1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Die Preise variieren aber auch wie bekloppt: Da muss man echt aufpassen, dass man nicht zu viel bezahlt.
    Ich habe ja den Samsung 75 Zoll TV Q87T für 1699€ bestellt. Samsung verlangt auf seiner Homepage stolze 2799€ für diesen TV, ein Unterschied von 1100€ :eek:, ich finde das nicht normal ...

    Bei EP: ElectronicPartner (200 m von meiner Wohnung entfernt) ist zurzeit der Q84T im Prospekt im Angebot (Q84T, Q85T und Q87T sind wohl technisch identisch), aber bei EP kostet der 65 Zoll TV schon reduziert 1599€. Dann zahle ich lieber 100€ mehr und bekomme dafür den 75 Zöller. :)
     
  2. ReneGe

    ReneGe Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2018
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    566
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    SkyQ, Amazone Prime, Maxdome, Netflix u. Waipu
    Hab mir jetzt den neuen Chromecast bestellt. Bin ja mal gespannt was das Teil so drauf hat, denn beim Test bei Golem kam er nicht so gut weg. Ist denn seit dem Erscheinen schon ein neues Softwareupdate aufgespielt worden?
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    9.927
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ja gab Sicherheitsupdates und 4 Launcher Updates :D
    Hier auch noch ein Vergleichsvideo zwischen FireTV4K und Chromecast
     
  4. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    In der c't 26/2020 S. 93 kam das Teil recht gut weg. Besser als Fire TV Stick 4K und nicht so gut wie Nvidia Shield TV. Stand Firmware-Version 4.9.0180:

    + gute grafische Oberfläche
    + dienstübergreifende Suche
    - nur feste Bildwiederholrate
    - keine Nutzerprofile
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    9.927
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Shield verstehe ich nicht, denn Codec-mässig sind beide identisch. Ausnahme Dolby Vision kann die Shield nicht. Aber gut man sollte eine 2015/2017 Alte Hardware nicht mit einer von 2020 vergleichen.
    Bildwiederholungsrate und Nutzerprofile das selbe. Wie lange hat das beim FireTV gedauert bis das kam.
    Ich denke der Chromecast ist bzgl. Userbility deutlich einfacher und für den Nutzer gemacht. Amazon gehts nur ums verkaufen/verleihen.
    Wobei man sagen muss bzgl. Nutzerprofile. Im Frühjahr soll auch AppleTV+ komplett in Chromecast mit Google TV integriert werden. Hier wirds dann Nutzerprofile vom Apple Dienst geben.
    Chromecast & Co: Apple TV kommt auf Android TV
    Das wirds beim FireTV4K aber nicht geben, ausser du rufst die AppleTV+ App auf.
     
  6. ReneGe

    ReneGe Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2018
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    566
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    SkyQ, Amazone Prime, Maxdome, Netflix u. Waipu
    Hab heute den neuen Chromecast bekommen. Das Gerät ließ sich schnell installieren und einrichten. TV Now ist jetzt auch dabei.
    Aus zwei Sachen werde ich aber nicht schlau. Kann man die Apps eigentlich sortieren? Und warum ist in der obersten Reihe der Button "Google TV" ausgegraut? Ist Live-TV möglich, wie beim Fire TV-Stick?
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.860
    Zustimmungen:
    9.927
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Apps kannst du sortieren, wenn du in der Leiste (Startseite) ganz nach Rechts zu alle Apps gehst. Hier kannst du die Apps so hinschieben (lange auf Kreissymbol auf Fernbedienung drücken). Die ersten 10 werden dann auf der Startseite auch so angezeigt.
    Only App Modus ist in den Einstellung zu definieren.

    Button GoogleTV. Das ist eher ein Logo der Oberfläche :D

    LiveTV gibts aktuell nur in den USA.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2021
  8. ReneGe

    ReneGe Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2018
    Beiträge:
    1.587
    Zustimmungen:
    566
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    SkyQ, Amazone Prime, Maxdome, Netflix u. Waipu
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Werde das nachher mal gleich ausprobieren. Mal sehen was dann in den nächsten Updates noch so kommt.
    Müsste vielleicht einen neuen Thread " Google TV" aufmachen, denn bei Amazon-Technik ist das eigentlich nicht richtig aufgehoben.
     
    Blue7 gefällt das.
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ist gar nicht so einfach, den richtigen TV zu finden. :confused:;) Heute habe ich den Q87T wieder abbestellt/storniert und habe recht spontan einen besseren TV bestellt.
    Der Q87T (= Q85T =Q84T) ist leider doch nicht so gut wie ich anfangs dachte: Er schafft - laut Tests - leider nur 700 Nits Spitzenhelligkeit, was immer noch nicht hell genug für sehr gutes HDR ist.

    Habe heute dann den Samsung Q90T in 75 Zoll bestellt, der leuchtet volle Möhre und schafft über 1400 Nits, damit bin ich auf der sicheren Seite, was HDR betrifft. Für diesen TV muss ich dann leider doch über 2000€ hinblättern, dafür hat er eine deutlich bessere Bildqualität und ist edler verarbeitet als der Q87T.
    Als ich gesehen habe, dass der Q90T in den Tests um Längen besser abschneidet als der Q87T, dann wollte ich den Q87T nicht mehr haben ... ;)
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    HDR10+: Samsung Q90T vs Q87T

    Die Problematik begann als ich irgendwann angefangen habe, die ganzen 4K HDR10+ Serien auf Amazon Video zu schauen. Mit 370 Nits Spitzenhelligkeit war das HDR Bild meines Samsung TVs oft zu dunkel, so dass ich mit den Bildeinstellungen experimentieren musste, um ein helles HDR Bild zu erhalten - aber richtig 100%ig überzeugt hat mich das HDR Bild dann auch nicht. Ich wollte jetzt nicht 10 Jahre auf eine gute HDR-Darstellung verzichten, so dass nur ein neuer TV mit viel mehr Leuchtkraft da wirklich Abhilfe schaffen konnte.

    Dieses YouTube Video fand ich recht hilfreich für meine Kaufentscheidung, so dass ich mich dann eindeutig gegen den "dunklen" Samsung Q87T (= Q85T = Q84T) (nur 700 Nits Spitzenhelligkeit, obere Mittelklasse) und für den deutlich helleren 75 Zoll Q90T (über 1400 Nits, Oberklasse 4K QLED) entschieden habe.

    Am Ende des Videos wird der Q90T noch u.a. mit einem LG OLED verglichen. Es hat mich gefreut, dass der Samsung QLED Q90T sogar mit dem viel gelobten LG OLED einigermaßen mithalten kann.

    Ich persönlich wollte aber keinen OLED.
    1.)Die sind noch teurer. Den 75" 4K QLED Q90T habe ich jetzt für ca. 2300€ bestellt, das ist schon viel mehr als ich eigentlich für einen TV ausgeben wollte. Meine Schmerzgrenze für TVs lag früher immer bei unter 1000€, aber für gutes HDR muss man wohl doch etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Geizige kauft zweimal ... :rolleyes:;)
    Und ich wollte nicht wieder einen TV kaufen, der zu dunkel für HDR ist.

    2.)Ich wollte einen TV haben, der deutlich heller wird als ein OLED. Damit ich auch ein gutes Bild habe, wenn die Sonne scheint und es im Wohnzimmer (sehr) hell ist.
    Bei meinem 370 Nits TV musste ich tagsüber oft die Rollläden runtermachen, weil ich kaum was gesehen habe außer meinem Gesicht im TV Bildschirm ... Und so selbstverliebt bin ich dann doch nicht, dass ich mein Spiegelbild im TV sehen muss ... ;)