1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... sieht das nach verhindern und blockieren aus:
    -> DAB+ in NRW
    Ein Programmanbieter, der sein Programm nur über die 2. UKW-Senderkette verbreiten möchte, hat nur dann eine Chance, wenn sich kein Programmanbieter auf die ausgeschriebenen UKW-Kapazitäten bewirbt, der sein Programm in NRW via DAB+ verbreitet bzw. verbreiten werden wird.
    -> DAB+ in NRW
     
    Nicoco gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Empfang französischsprachiger Programme ist grundsätzlich in NRW möglich. Wenn sich aber kein entsprechender Programmanbieter auf ausgeschriebene Verbreitungskapazitäten in NRW bewirbt, wird es auch keine terrestrisch verbreitete französischsprachige Programme in NRW geben ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2021
  3. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vielleicht sollte man mal über einen ganz schlichten ganztägigen Nachrichtenkanal nachdenken , den es zwar überall gibt , nur in NRW nicht.
    Nur in den Randgebieten auf NDR Info , HR Info oder SWR Aktuell kann man aktuelle Informationen rund um die Uhr hören....
    Einen Musikkanal in Richtung Funk , Jazz und Soul .... Fehlanzeige so wie NPO Soul & Jazz oder Sublime .
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2021
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich kann über meinen Kabelanschluss auch kostenlos Radio-Programme, sowohl analog als auch digital, empfangen.
    U.a. WDR3 kann ich aktuell in Stereo in AC3 mit 448kbps hören. Die ARD-Hörfunkprogramme, die auch via Sat empfangbar sind, senden i.d.R. mit 320kbps, die Deutschlandradio-Programme (außer Dok&Deb) sowie Klassik Radio und sunshine live mit 256kbps und die restlichen frei empfangbaren deutschsprachigen Programme wie ARD-Hörfunkprogramme, die nicht via Sat verbreitet werden, und private Radioprogramme (außer Radio Horeb) mit 192kbps.
    Fast alle ARD-Hörfunkprogramme, DLF und DLF Kultur sowie domradio und Rockantenne übertragen Radio Text.
    Es werden weiterhin auch Programme via UKW verbreitet. Allerdings hat Vodafone die Programmauswahl bereits zusammengestrichen.
    Noch vorhanden sind:
    Code:
    1LIVE
    WDR 2 (Köln)
    WDR 3
    WDR 4
    WDR 5
    WDR Cosmo
    SWR 1 RP
    SWR 2 RP
    SWR 3 (überregionale Version)
    SWR 4 RP (Studio Koblenz)
    hr1
    hr2
    hr3
    Radio Bonn/Rhein-Sieg
    Radio Köln
    RPR1.
    big FM
    Hitradio FFH
    RTL Radio
    Klassik Radio
    Wenn du mobil Webradio empfangen möchtest, benötigst du ein Zugang zu einer Plattform, die dir die Nutzung von ip-basierten Diensten (dazu gehört auch Webradio) ermöglicht. Das ist i.d.R. mit Zugangsentgelten verbunden.
    Die DAB+ Angebote kann jeder der ein DAB+ Radio besitzt nutzen ohne irgendwelche Zugangsentgelte zahlen bzw. irgendwelche Verträge abschliessen zu müssen.

    Und was die geplante Ausschreibung der "2. UKW-Senderkette" angeht: Schau dir einfach mal die Senderstandorte an. Dann wirst du schnell erkennen, dass diese Senderkette alles andere als eine flächendeckende Versorgung ermöglicht. Zudem sollen Programmanbieter bevorzugt berücksichigt werden, die ihre Programme bereits via DAB+ verbreiten bzw. verbreiten werden.

    Es steht natürlich jedem frei, über welchen Weg man im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Hörfunkprogramme empfangen möchte.

    Hier im Thread ist "Digitalradio in NRW" das Thema. Webradio ist auch Digitalradio. Allerdings gibt es in Bezug auf NRW keine Besonderheiten. Das Programmangebot unterscheidet sich je nach Bundesland nicht. Daher ist es in meinen Augen sinnvoller, dass Thema Webradio in einem Thread zu diskutieren, der sich auf das komplette Bundesgebiet bezieht.

    Auch Hörfunk via DVB-C ist Digitalradio und da gibt es von Bundesland zu Bundesland durchaus Unterschiede. Damit ist DVB-C-Radio prinzipiell auch Thema im Thread "Digitalradio in NRW". Die meisten DVB-C-Nutzer werden dazu aber eher in Threads zu Kabel-TV Infos suchen. Da macht es eher weniger Sinn hier im Thread "Digitalradio in NRW" DVB-C-Radio zu thematisieren ...
     
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Man muss hier keine Pro und Contra Diskussion für DAB + oder Webradio führen. Stimme ich zu. Aber die angesprochenen Schwächen bei DAB + sollten auch nicht unter den Teppich gekehrt werden. Das Thema Kosten der Datenübertragung wird sich in einigen Jahren erledigt haben. Bei meiner aktuellen Datennutzung habe ich viel Volumen über. Das bisschen für Audio-Nutzung fällt da nicht ins Gewicht. Aber bin auch kein Autofahrer. In der Bahn macht aktuell WLAN richtig Spass, bei einer Auslastung unter 5% bei meinen Fahrten.
    Zu Hause kann DAB + weder UKW noch Webradio das Wasser reichen.
    Für mich ist DAB + einfach nur ein terrestrischer Nachfolger des UKW Netzes, sollte dessen Inhalte flächendeckend zur Verfügung stellen, ergänzt um sinnvolle Spartenkanäle, die es schon als Stream gibt. Würde mir schon reichen. Was bei DAB + am Ende der UKW Welt fehlen wird (der hier zahlreiche Ö-rechtliche Overspill) muss dann aus der Netzwelt kommen.
    DAB + ist nicht die "Revolution des Radiomarktes", auch wenn das einige Fanboys gerne so sehen. Privatradio muss Gewinn machen : Das führt zwangsläufig zu den hier ständig bejammerten "more of the same" Programmen.
    Das wird auch in NRW nicht anders werden.
     
    Martin66 gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Medienpolitik in NRW hat sich mit dem Lokalradiokonzept in eine Sackgasse ohne Wendehammer manövriert.
     
  7. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Soviel ich weiß hat Unitymedia Kabel in NRW , jetzt Vodafone Kabel alle analogen Radioprogramme abgeschaltet und das schon seit Jahren.
    Deshalb habe ich vor Jahren bei Schwiegereltern ein Vistron VT855-N DVB-C Radio Tuner installiert und der empfängt fast 100 Radioprogramme.
    Von öffentlich Rechtlichen bis 80s80s , Jam FM , Radio B2 und andere.
    Wie hoch die Kbps-Rate ist habe ich mir noch nicht so genau angeschaut , aber der Klang ist hervorragend.
    Satellitenempfang ist bei mir installiert , nutze eine Dreambox aber kann damit auch online Fernsehen schauen und natürlich auch Radio hören , aber Radio per Satellit nutze ich überhaupt nicht mehr.
    Außerdem nutze ich eine Squeezebox von Logitech , geiles Teil aber steht eigentlich nur noch herum , da es vom Handy mit Audials und per Bluetooth zur Anlage einfach komfortabler ist ......
    Meinen Kabelanschluss nutze ich nur fürs Internet 300 Mbit/s schnell.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2021
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Falsch, UKW Kabel läuft weiterhin.
     
  9. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    In Nettetal war vor Jahren mit Ankündigung von Unitymedia damals alles abgeschaltet worden... es war nur noch Rauschen , demnach hatte ich diesen DVB-C Tuner installiert und alles lief wieder top ....
    Möglich das es kurze Zeit später wieder aufgeschaltet wurde nach Protesten ....
    Muss mal schauen ob ich noch einen Tuner finde und den morgen am Kabel anschließe ... bin gespannt aber in Grevenbroich kann ich es nur testen....
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mein Kabelanbieter leitet das Signal von Unitymedia jetzt Vodafone durch.
    Hier nochmal die analog verbreiteten Hörfunk-Programme, stand 07.02.2021 00:55 Uhr
    Code:
    1LIVE                          89,50 MHz
    WDR 2 (Köln)                  103,00 MHz
    WDR 3                          88,50 MHz
    WDR 4                         105,20 MHz
    WDR 5                          92,00 MHz
    WDR Cosmo                      95,20 MHz
    SWR 1 RP                       89,90 MHz
    SWR 2 RP                      107,70 MHz
    SWR 3 (überregionale Version) 107,25 MHz
    SWR 4 RP (Studio Koblenz)      96,70 MHz
    hr1                            97,25 MHz
    hr2                           106,05 MHz
    hr3                            96,00 MHz
    Radio Bonn/Rhein-Sieg          99,75 MHz
    Radio Köln                     90,40 MHz
    RPR1.                          99,35 MHz
    big FM                         91,00 MHz
    Hitradio FFH                  103,95 MHz
    RTL Radio                      98,75 MHz
    Klassik Radio                  96,40 MHz
    Die Programme Radio Bonn/Rhein-Sieg, Radio Köln, RPR1., big FM, Hitradio FFH und RTL Radio werden aktuell ausschliesslich analog verbreitet.

    Mein Technisat S(T)C findet aktuell 146 digitale Hörfunkprogramme, davon 59 verschlüsselt. Die Hörfunkprogramme, die via Sat über den ARD-Hörfunktransponder verbreitet werden, werden hier noch mit 320kbps verbreitet.
    Für den 26.05.2021 hat Vodafone eine Senderumbelegung angekündigt. Ich gehe davon aus, dass Vodafone in den Ex-Unitymedia-Kabelnetze die gleichen Multiplexe wie in allen anderen Bundesländern einspeisen wird. Damit werden dann die ARD-Hörfunkprogramme nicht mehr mit 320kbps sondern nur noch mit 192kbps verbreitet werden. Und wir sprechen hier von MP2 und nicht vom effizienteren MP3.

    Kleiner Wermutstropfen: dann dürften die bisher hier nur analog verbreiteten Programme digital empfangbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2021
    Medienmogul gefällt das.