1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nicht, wenn dadurch jetzige Fernempfangs-Möglichkeiten verloren gehen
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hatte ich auch gedacht, aber das ist offenbar falsch.

    Bei einer Allnet-Telefon-Flat mit 8 GB Daten für 9 € im Monat ist kein Smartphone dabei. Für die Testfahrt habe ich ein drei Jahre altes Ding mit einem damaligen Neupreis von 200 € verwendet.
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Was ein Blödsinn, warum soll die LfM Rücksicht auf Fernempfang haben.
     
  4. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und wieviel bezahlst Du dafür? DAB+ ist kostenlos für die Hörer. ;)
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schade, dass du den Empfang von französisch-sprachigen Rundfunkprogrammen für Blödsinn hältst. Nachdem die Briten aus der EU raus sind, ist Französisch die Haupt-Sprache in der EU.

    Wenn ich aus einer französisch-sprachigen Internet-Zeitung etwas verlinke, dann können die meisten User hier im Forum damit nichts anfangen. Deswegen füge ich meistsns eine (auszugsweise) Übersetzung mit DeepL Translate bei.

    Jedenfalls besteht in puncto Sprachenlernen Nachholbedarf, und warum in einer EU, wo außer 5 Millionen Iren keine Native Speaker mehr dabei sind, Englisch Verkehrssprache sein soll, habe ich nicht verstanden. :confused:

    Da könnte man genauso gut Schwedisch zur Verkehrssprache machen: es gibt mehr Schweden als Iren.

    Nordrhein-Westfalen hat Spillover-Effekte mit Belgien. Auf der A1 Köln-Hamburg kannst du etwa bis Wuppertal UKW-Signale in französischer Sprache im Autoradio hören. Nördlich von Wuppertal gehen die belgischen Signale kaputt. Dafür kommt der NDR von Osnabrück und / oder Lingen herein, und für NPO Radio 3 solltest du auf die 96,2 aus Markelo umstellen, die bis Ibbenbüren hält.
     
  6. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kenne keinen der seinen Mobilfunkvertrag rein zum Musikhören nutzt .... ist doch nur ein schöner Nebeneffekt anstatt nur zum Telefonieren und Surfen , wer genug GB im Monat zur Verfügung hat ....

    Das Französisch zur Verkehrssprache in Europa wird ist sehr unwahrscheinlich , wenn ich mir die Einwohnerzahl von Deutschland und Österreich addiere und ein Großteil der Schweiz , auch Luxemburg und in Belgien wird zum Teil Deutsch gesprochen , natürlich auch franranzösisch in den zuletzt erwähnten.

    Wohne in der Nähe von Düsseldorf und kann nur bestätigen , das bis zum Haaner Berg A46 einwandfreier Empfang von holländischen und belgischen Radio möglich ist , ob DAB oder UKW und ab Wuppertal Nord auch NDR2 über DAB oder 89,2 UKW und auch HR Info 99,6 Biedenkopf .
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Die LfM hat einen Auftrag für NRW, nicht für NL, BE oder F...

    Du nutzt doch offenbar gerne Internetradio, dann sollte der Empfang dieser Programme ja kein Problem für dich darstellen.
     
    berry gefällt das.
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, und zur kulturellen Vielfalt gehört eben auch, dass der Empfang französisch-sprachiger Programme möglich sein sollte. :cool:

    Was mich persönlich betrifft, bin ich seit Weihnachten glücklicher Besitzer eines Autoradios, das auch DAB kann. Jetzt bin ich also erstmals in der Lage abzuchecken, wie es um DAB auf meinen üblichen Strecken aussieht.

    In erster Linie hat sich bestätigt, was wir vorher wußten: Der 11A aus RLP und der 7B aus Hessen bieten eine viel schlechtere Versorgung als die entsprechenden UKW-Sender.

    Gleichzeitig kann mein neues, DAB-fähiges Autoradio auch Musik vom Smartphone übernehmen. Das konnte ich mit dem alten Radio nicht.

    Für mich sind also sowohl DAB im Auto als auch Internet-Radio im Auto Neuland. Ich bin seit 6 Wochen dabei.

    Weil ich beides neu habe, kann ich es auch miteinander vergleichen. SWR Aktuell ist z.B. ein Zugewinn - das war vorher nicht da.

    Aber im direkten Vergleich ist es halt schon so, dass das Internet-Radio signifikant mehr Möglichkeiten hat.

    Von den DAB-Programmen, die hier in NRW terrestrisch ausgestrahlt werden, höre ich tatsächlich am meisten Antenne Bayern, gefolgt von WDR 4.
     
  9. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Sehe ich etwas anders, da wohl die wenigsten überhaupt verstehen was dort gesendet wird.
     
    berry gefällt das.
  10. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wer WDR4 hört braucht kein DAB , da er auf UKW überall mindestens 6× zu hören ist ......
    Die Sender vom SWR , DASDING und BigFM kann man zwar in Bonn selbst fast nicht empfangen aber über Land bis zur A4 , in Köln wiederum auch nicht mehr , zumindest im Auto nicht ohne Aussetzer.
    Ich hatte mir ab 2001 ein DAB Radio zugelegt um Deutschlandfunk ohne Störungen und auch Deutschlandradio Kultur , heute DLR Kultur in ganz NRW hören zu können.
    Damals ein Blaupunkt DAB für 400€ im Angebot , vormals um die 1000 DM , ein Wahnsinn für paar Programme , hauptsächlich WDR noch.
     
    Medienmogul gefällt das.