1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    So ähnlich klang bis voriges Jahr noch R.SA Sachsen, leider nur in Sachsen mit UKW-Funzeln und im dortigen MDR-Landesmux verbreitet. Seit die beliebtesten Moderatoren zu Hitradio RTL bzw. zum MDR-Fernsehen abgewandert sind, höre ich wieder Radio Brocken, denn Hitradio RTL ist für mich nur am Wochenende erträglich und da komme ich kaum zum Radio hören.

    Auch wenn mir die Jingles von Radio Brocken absolut nicht gefallen, die Musik trifft meinen Geschmack am besten. Überregionale Sender sind schon deswegen Mist, weil es z.B. einen Wetterbericht nach dem Motto heiter bis wolkig, zeitweise Regen und -5 bis 15 Grad gibt. Auch muß ich nicht wissen wenn am anderen Ende der Republik eine Straße gesperrt ist.
     
  2. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was soll den bei der Moderation früher anders gewesen sein
    Ja RTL Radio aus Luxemburg in den 70er Jahren , was anders war war die Musik halb Deutsch halb englische Musik ....
    Interessant war nur das englischsprachige Programm von RTL International ab 19 Uhr , das war wirklich der Hammer von der Musik.
    Machten sie sich doch gegenseitig Konkurrenz mit den Seeradios vor der britischen und niederländische Küste , eigentlich Piratenradios die von Internationalen Gewässern aus gesendet haben.
    Gehört habe ich das über Mittelwelle.
    Anfang der 80er Jahre wohnte ich in Norddeutschland und da wurde NDR2 der Club Abends gehört und tagsüber RSH , ganz neu noch Privatradio.
    Als ich Mitte der 80er in Berlin wohnte hörte man RIAS2 oder am Wochenende kam auf SFB2 Clubmusik nonstop abgemixt von DJs.
    Als ich in den 90ern nach NRW kam kam die große Ernüchterung aber es gab BFBS zum Teil AFN und die Holländischen Radios und SWF3 heute SWR3 .....
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.061
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum nicht? :cool:

    Ich schreibe mir jede Woche samstags mein Lieblingslied auf - irgendwas aus den Charts, was meiner Musikrichtung entspricht.

    Mein Lieblingslied 2015 habe ich zuerst auf AFN gehört. Die populären Radiowellen wie SWR 3 bieten mir eine Chance, neue Hits kennen zu lernen.

    Von mir aus kann Radio komplett unmoderiert sein. Aktuell habe ich Sky Radio auf Platz 1 meiner Favoritenliste - und habe mein Auto so geparkt, dass ich diesen Sender tatsächlich hören kann. :D

    Oldie-Sender mögen ja ganz nett sein, haben aber für mich den realen Nachteil, dass ich keine Chance habe, neue Somgs kennen zu lernen.

    Wenn ich Wortbeiträge hören will, kann ich Domradio anmachen - oder BBC Radio 4.

    Auch in die Infonacht der ARD höre ich gelegentlich mal rein, wobei sich der WDR nicht beteiligt, so dass ich terrestrisch die Wahl habe zwischen UKW 99,6 von der Sackpfeife mit 100 KW oder dem SWR-DAB-Mux, dessen digitale Reichweite bekanntlich deutlich schlechter ist als die UKW-Versorgung vom gleichen Turm.

    Nach dem Vorgesagten ergibt sich, dass ich aus dem 2. Bundesmux hier in Westfalen tatsächlich Antenne Bayern als eine Bereicherung empfinde. :cool:
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Sender gab es recht früh 24 h am Tag via Satellit, und zwar in Stereo! War der Grund, warum ich in den Satellitenempfang eingestiegen bin.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.051
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kleiner Tipp,seit Januar 2021 sendet WDR 5 täglich ab 23 Uhr die ARD Infonacht.
     
    Medienmogul und Winterkönig gefällt das.
  6. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    die seitdem vom NDR aus Hamburg kommt und mir persönlich deutlich weniger gefällt.
     
    Medienmogul und Hallenser1 gefällt das.
  7. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.193
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    die Abschaltung bzw. das Übernehmen der ARD Infonacht bei WDR5 ist Mist. Habe in der Nacht öfters die eine und andere (Tages)Wiederholung von WDR5 zugehört
     
  8. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Entweder ist man in NRW nicht an aktuellen Informationen interessiert , aber in NRW oder besser gesagt der WDR , der Öffentlich Rechtliche Rundfunk träubt sich einen Infosender zu etablieren.
    Ist es nicht sogar die Aufgabe für Informationen zu sorgen im öffentlich rechtlichen WDR.
    Hauptsache man hat ein Kinderradio das gegen all die anderen Kinderradios keine Chance hat und strahlt 1Live zeitversetzt aus , zumindest hat es den Eindruck.
    Ein Unterschied zwischen 1Live und 1Diggi konnte ich bis heute nicht feststellen , außer das das erste Programm Live ist.
    Das Programm Cosmo , wo ich bezweifle das das hier Ausländer überhaupt hören nach unserer eher linken Berichterstattung , denn Türken oder Polen oder Russen hören und glauben ihren Medien eher als die aus Deutschland und konsumieren in der Regel ihre Heimatsender.
    Außerdem können das auch kommerziell Stationen wie z.B. Radio Metropol.
    Hier werden meiner Ansicht GEZ Gelder verschwendet.
     
    Medienmogul gefällt das.
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben das ist die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Aufklärung: Ein Meinungskorrektiv.
    Möchtest Du in Putins/Erdogans Filterblase/Echokammer gefangen sein?
     
    Nicoco gefällt das.
  10. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wird in der Regel nicht angenommen , sehe es selbst hundertfach ....
    Bin dienstlich mehrmals am Tag in Privatwohnungen und sehe das fast immer die Heimatsender der Herkunftsländer eingeschaltet sind.
    Mal davon abgesehen , bin so erzogen worden und praktiziere es selbst bei schönem Wetter vor die Tür zu gehen oder wenigstens auf dem Balkon oder Garten wenn vorhanden , kann es oft nicht nachvollziehen wenn bei schönstem Wetter die Wohnungen verdunkelt werden und vorallem die Kleinen vor dem Fernseher hängen.