1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte testet Dolby Technologien im HbbTV-Angebot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Findet überhaupt jemand schon die Dokus? Ich finde nichts im HbbTV (die 3. Beispiele von GEO).
     
  2. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Lizenzkosten wohl, das kann sein. Von der Datenmenge her dürfte das nur eine gringe Rolle spielen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche Audiocodecs von Dolby werden denn da getestet?
    Das ursprüngliche AC-3 Format ist mittlerweile lizenzfrei nutzbar, da alle Patente abgelaufen sind.
    Bei neueren Formaten gibt es noch gültige Patente, und deshalb fallen für deren Nutzung Lizenzgebühren an.
     
    EinNutzer gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich nehme mal an deshalb weil die Mediatheken primär für die Nutzung auf Computern, Tablets und Smartphones gedacht sind und auf den allermeisten dieser Geräte keine Decoder für Dolbyton installiert sind.
    AAC-Ton ist bei diesen Geräten der quasi-Standard im Kombination mit H.264 oder HEVC Video.
     
  5. Dr. Chaos

    Dr. Chaos Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2012
    Beiträge:
    312
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DM900
    DM7020HD
    AppleTV 4K
    AppleTV 4
    TX65-CXW804
    Wenn ich mich recht erinnere, ist auch mit AAC ein 5.1 möglich.
     
    EinNutzer gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, allerdings ist die Bestandsgerätebasis für AAC 5.1 Ton praktisch nicht vorhanden.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.643
    Zustimmungen:
    30.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jaein, bei 5.1 fallen aber Lizenzkosten an. Genau deswegen sendet das ja arte nicht mehr.
    So ist es. Man findet auch nur ganz wenig Infos ob aktuelle AVs das können (in der Regel würde man das dann auch bewerben).
    Da aber neue Geräte Schaltungstechnisch immer schlechter werden (gibt so gut wie keinen Hersteller mehr der noch Mosfett Endstufen baut und Schaltnetzteile gehören auch nicht in solche Geräte) bleibe ich dann lieber bei meinem alten Teil.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb dies der Fall sein sollte entzieht sich meiner Kenntnis.
    Dolby AC-3 stammt aus dem Jahr 1993, auch der 5.1 Ton.
    Weshalb sollte es da nach 27 Jahren immer noch gültige Patente geben? Patente verfallen üblicherweise nach spätestens 20 Jahren.
    Lediglich für neuere Dolby Verfahren dürfte der Patentschutz noch gültig sein.

    Eine schnelle Recherche besagt dass das letzte Patent welches Dolby AC-3 betraf im Jahr 2017 abgelaufen ist; das Format müsste seitdem komplett lizenzfrei nutzbar sein.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.643
    Zustimmungen:
    30.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sagt arte jedenfalls!
    Keine Patente! Lizenzen. ;)

    Sonst hätte man bei arte nicht AC-3 ganz abgeschaltet weil man dort nicht in der Lage war in 2.0 zu senden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok.

    Ohne gültige Patente gibt es aber keine rechtliche Grundlage irgendwelche Lizenzen bzw. Lizenzgebühren zu verlangen.
    Sobald die Patente für irgendeine Technologie abgelaufen sind kann jedes x-beliebige Unternehmen diese verwenden ohne irgendwelche Lizenzen.
    Gültige Patente sind die Grundlage für Lizenzen.
     
    EinNutzer gefällt das.