1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Wie rassistisch bist Du?“ – ARD-Reihe zu Alltagsrassismus startet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Januar 2021.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    AfD
    Arminius - Bund des deutschen Volkes
    Deutsche Partei
    Der III.Weg
    Die Rechte
    Die Republikaner
    Nationaldemokratische Partei Deutschlands
    (alphabetisch sortiert, kein Anspruch auf Vollständigkeit)

    Um Missverständnisse (auch gewollte) auszuräumen, einfach Klartext schreiben. Macht es einfacher. :)
     
    Winterkönig gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.832
    Zustimmungen:
    30.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du hast die Afd vergessen.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Gorcon, das ist schlechte bzw. keine Gesprächskultur. Es ist nicht nur mühsam, sondern geht bis zur Unmöglichkeit. :)

    Wer Behauptungen bringt, sollte auch die Argumente dafür liefern.
    Wer Gegenteiliges behauptet, bringt die Gegenargumente.

    Ganz einfach und üblich.
     
    srumb und Winterkönig gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Hoppla, trage ich fix nach.
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich wollte erst die DVU nennen, finde es aber einfacher und gerechter, einfach auf diese Liste zu verweisen: Liste rechtsextremer Parteien und Organisationen
    Da kann sich niemand benachteiligt fühlen ... ist ja sonst wieder Diskriminierung ... :D
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ich wollte es halt einfach machen... :D
     
  7. Ich soll mir also auf meine Fragen selber die Antworten suchen, nachdem vorher irgendwelche nebulösen Andeutungen gemacht wurden. Ist das dein Ernst? Diskussionstil 2.0 oder was für eine Art zu diskutieren soll das sein?
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    DVU gibt es ja nicht mehr. Sind die nicht mit der NPD zusammen gegangen? (n)
     
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    20.881
    Zustimmungen:
    31.334
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich meine, sie haben sich aus irgendwelchen Gründen selbst aufgelöst.

    Edit: Sie ging in NPD auf. :) Deutsche Volksunion – Wikipedia
     
    Winterkönig gefällt das.
  10. brid

    brid Guest

    Das ist schon alles hunderte Male durchgekaspert. Langweilig.
    Nur für dich nochmal:
    Nach dem Anschlag in Hanau: Die Rhetorik der AfD: Die Saat des Rassismus
    AfD, Pegida und NPD: 25 Prozent rassistisch eingestellt
    Rassismus in Deutschland: AfD und Identitäre sehen sich als Opfer und pflegen eine Blut-und-Boden-Ideologie | Meinung


    zur ARD -Sendung: Probehalber den Begriff Alltagsrassismus gegen Diskriminierung tauschen. Niemand ist davor gefeit. Weil wir so erzogen sind. Mit der Muttermilch aufgesogen. Jetzt ist die Zeit, Gewohntes in Frage zu stellen.Einiges behalten, einiges ändern.

    In einem Buch über Rechte Wörter habe ich den Artikel zu Zigeunerschnitzel nachgelesen. Den Begriff gibt es erst seit 1957. Hieß vorher Paprikaschnitzel. Viele Roma haben nichts gegen die Bezeichnung Zigeuner . Ebenso wie manche Schwarze den Begriff Nigger im Rap benutzen - Stolz auf das Anderssein.

    Es sind die, die um jeden Preis an diskriminierenden Äußerungen festhalten, genauso auf dem falschen Trip wie Sprachpolizisten. Sprache ist lebendig. Sie ändert sich. Lässt sich durch den Duden belegen. Jetzt ist vieles Alltagssprache, was vor 10 oder 20 Jahren "unmöglich" schien.


    Alltagsrassismus ist nicht immer leicht zu erkennen. Er kann sich deutlich in Form von rassistischen Beleidigungen und herabwürdigenden Handlungen zeigen, doch erscheint er auch ganz subtil. In vielen Witzen und unbewusst geäußerten Vorurteilen, aber auch im – bewussten – "Übersehen" und Nicht-Beachten von Menschen of Color kommt Alltagsrassismus zum Vorschein. Dass Vorurteile oft unbewusst und unbedacht geäußert werden, bedeutet nicht, dass sie harmlos wären; sie sind nicht minder wirksam. Die Psychologin und Autorin Grada Kilomba hat Rassismus einmal prägnant als "Vorurteil kombiniert mit Macht" beschrieben. In jeder Gesellschaft gibt es ein sogenanntes "rassistisches Wissen", das aus Vorurteilen, Stereotypen oder Vorstellungen über „Andere“ besteht. Über diese Vorurteile herrscht ein (mehrheits)gesellschaftlicher Konsens, etwas "ist so" - das ist rassistisches Wissen. Dieses rassistische Wissen zieht sich quer durch alle Schichten und Gesellschaftsbereiche. Es ist nicht nur an den Stammtischen anzutreffen, sondern auch in der Politik. Damit ist nicht gemeint, dass jedes Individuum dieser Mehrheitsgesellschaft per se rassistisch ist. Es bedeutet vielmehr, dass es über Institutionen wie Schule und Massenmedien eine gemeinsame Sozialisation gibt, durch die rassistische Vorurteile vermittelt und über Generationen gefestigt werden. Dies prägt sich dann in unterschiedlicher Form und Intensität aus: sowohl im Handeln von Individuen, als auch in institutionellen Praktiken.

    "Offensichtlich und zugedeckt"- Alltagsrassismus in Deutschland | bpb
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Januar 2021