1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL, Sat1 und Co. in HD-Qualität werden teurer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Januar 2021.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Und eine Frage der persönlichen Einstellung und Mentalität.

    Ich lehne es ab, einen TV mit einer größeren Bildschirmdiagonale als 40'' in unserem Wohnzimmer aufzustellen, auch wenn der Platz dafür da wäre.. Allein, weil ich nicht möchte, dass der TV derartig im "Mittelpunkt des Lebens" steht und im Wortsinne soviel Raum im Leben einnimmt.
     
    sanktnapf und Le Chiffre gefällt das.
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Ich habe einen 28" Samsung UHD Monitor am PC und sitze etwa in 50cm Abstand davor. Allerdings ohne HDR.
    Wenn ich beispielsweise auf meinem TV-Tuner QVC2-HD und QVC2-UHD vergleiche, sehe ich auch hier einen Unterschied.
     
    Gast 222768 gefällt das.
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Danke für deinen Erfahrungswert. Demzufolge könnte es sich auch für mich lohnen, zukünftig auf UHD-Ausstattung zu setzen.
     
  4. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Das muss jeder für sich selber entscheiden, ob es sich lohnt.
    Den Samsung habe ich bestimmt schon 5-6 Jahre.
    Heute würde ich keinen Bildschirm mehr ohne HDR nehmen.
     
  5. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Wegen HDR schon. Aber nur wegen 4k eigentlich nicht. Das was allerdings bei Streamingdiensten von Vorteil ist. Bei Netflix wirkt das HD Bild manchmal stärker komprimiert und man sieht im dunklen Artefakte. Das hab ich, wenn ich den AppleTV auf 4k stelle nicht.
     
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bildschärfe ist kein Aspekt hoher Auflösung. Aber ich lasse mich auch gerne fachlich belehren.

    Deine Upscaler sind halt schlecht, würde ich mal sagen. Oder die Bildaufhübschungen nicht an deinen Sehgeschmack angepasst. Mein TV hat jedenfalls einen Regler für "Schärfe", was auch immer der TV-Hersteller darunter versteht.

    Dann bin ich ja beruhigt. Die ganze Diskussion ist ja nur, weil man sparsam nicht mehr TV kaufen will, als man sehen kann. ;). Und wegen so Sachen wie HD+ ist ja sogar der Empfang als solches kostenpflichtig.

    Als TV-Gerät, im Vorhandensein von Alternativen, eher nicht. Als Monitor ist das was anderes, da ist man viel näher. Als ich meinen TV vor kurzem ausgetauscht habe, hat man im Prinzip keine FullHD Geräte mehr bekommen und selbst 55'' 4k Geräte wurden einem für unter 400 € feil geboten.

    Und des Geldbeutels und noch ein gutes Maß Placebo. Wie so Leute, die meinen Ruckler bei Kino sollen so sein. Oder Rauschen bei Schallplatten. Hohe Auflösung ist natürlich besser, als geringe Auflösung. Aber in der Praxis wird man das Bild vielleicht wegen der Helligkeits und Farbsättigung als gut oder schlecht empfinden und erst nachrangig anhand der Pixelzahl.
     
    sanktnapf gefällt das.
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ist bei mir auch so. Mein Loewe hat schon ein 4k Panal aber ich hätte auch ein FullHD Gerät gekauft. Sowas gibt's aber nur bis 32 Zoll. Ab 40 sind alle Geräte UHD
     
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Das ist eine Frage der Zeit. Ich habe nur kurz recherchiert und es gibt schon 4K 75 Zoll Einstiegsgeräte bei Saturn ab 800 Euro. In diesem Fall sogar von LG. Natürlich kann man von so einem Gerät nicht das meiste erwarten, aber die Preise fallen hier stetig. Daher wüsste ich auch nicht, warum man in 5 Jahren auch erste 100 Zoll Fernseher für unter 1000 Euro bekommen können sollte. Aktuell sind solche Geräte natürlich nur für viel Geld zu bekommen.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Irgendwann wird es unpraktisch mit einem feststehenden Gerät. Physische Dinge sind nicht beliebig skalierbar. Da gibt es dieses Prinzip, ich kenne keinen deutschen Namen dafür, Square–cube law - Wikipedia

    Ein TV der sich wie eine Leinwand aufrollen läßt. Oder praktikablere Projektoren. Und weiter in der Zukunft vielleicht selbst wachsende und regenerierende Mattscheiben. Rahmen aufspannen und Techfluid nachgießen.

    Aber vermutlich wird es eher in die andere Richtung gehen und man setzt sich eine handliche Brille auf und der "TV" ist ein Augmented Reality Objekt.

    Einen 100''er würde ich wohl nicht durch die Türen oder ums Eck bugsieren können. Nahtlose Teilstücke wären wohl die einfachste Methode.
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Genau das ist ja auch der Weg, der zum Beispiel aktuell schon mit den Mikro-LEDs angegegangen wird. Viele kleinere Panels, die man je nach Belieben zusammensetzen kann. Aber 100 Zoll ist auch noch mit den bisherigen Verfahren möglich. Vielleicht hat man in zehn oder zwanzig Jahren im Wohnzimmer an einer Stelle an der Wand halt keine Tapete mehr, sondern einen riesigen Bildschirm.

    Und ich denke auch nicht, dass er dann exklusiv für das Fernsehen genutzt wird. Man wird damit Überwachungskameras anzeigen können, hat praktisch eine VR-Gaming Erfahrung, wird Smart Home Inhalte (Wettervorhersage, Bilder aus Fotoalben, Suchergebnisse...) darüber steuern und präsentieren können. Und sicher noch vieles mehr, was wir uns noch gar nicht vorstellen können. Die Bedeutung des Fernsehers wird dadurch womöglich langsam aber sicher transformiert. Aber ehrlich gesagt finde ich es jetzt schon verrückt, dass man riesige 75 Zoll Fernseher für locker ab 800 Euro bekommen kann.