1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL, Sat1 und Co. in HD-Qualität werden teurer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Januar 2021.

  1. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ich hab ein Panasonic, 2020er Modell. Ich merke gar nix, hab mich auch nie registriert oder die App gar geöffnet. Vielleicht überlege ich es mir, wenn mal wieder Fußball kommt. Mehr schaue ich bei den Privaten eigentlich auch nicht.
     
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Beim Fussball (Sport) ist der Unterschied deutlich zu sehen.
    Bei Filmen macht UHD-HDR meiner Meinung den Unterschied.
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab 55 bei etwa 2,5m. Und SD kommt mir nicht pixelig vor. Aber ich hab auch eine Hornhautverkrümmung. Auf Framerate reagiere ich empfindlicher, als auf Auflösung.

    Und beides wird von den Geräten ja hochgerechnet. Teilweise ja sogar von den Sendern. Bei den ÖR steht wenigstens im EPG, ob es angeblich eine HD Produktion war.

    Du meinst vermutlich FullHD. Würdest du auch ohne weiteres den Unterschied zwischen SD und dem kleinen HD und dem kleinen HD und FullHD erkennen? Zwischen SD und FullHD ist ja ein dickerer Unterschied.

    Die meisten HD Sender fallen bei mir leider tatsächlich durch schlechteren Empfang auf. Ich befürchte, die verwendete Fehlerkorrektur ist nicht ausreichend für die Informationsdichte der Rohdaten. Das dürfte mit Verschlüsselung noch schlimmer werden, oder nicht?
     
  4. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Wäre ein Unterschied zwischen FullHD und UHD bei einem LCD mit einer Bildschirmdiagonale von 37'' oder bei einem Notebook mit 13'' überhaupt erkennbar? D.h. ist die dpi-Rate noch klein genug, sodass das menschliche Auge die Unterschiede erkennen kann?
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Serien in SD werde ich mir nie wieder ansehen. Es muss immer scharfes Bild sein und ich bin auch Brillenträger. Außer letztens die ganzen 80 Folgen "Büro, Büro". Die gibt es 1. nicht in HD und 2. wurden die auf Video aufgenommen, da kann man eh nichts mehr neu "scannen".

    Ansonsten bla... Jedem das Seine :)
     
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ja bei SD und 720p erkenne ich einen Unterschied bei meiner Entfernung. SD wird im Gesamteindruck unscharf.
    Zwischen 720p und 1080p erkennt ich keinen Unterschied mehr. Da sitz ich zu weit weg und der TV ist zu klein.

    Bei meinen 40 Zoll auf 4 Meter erkennst du da nix mehr. Sky UHD vs HD war gleich.
     
    Discone und simonsagt gefällt das.
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.041
    Zustimmungen:
    18.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Alles klar, UHD sind ja auch 2160p !!
     
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich weiss. Aber macht ja keinen Sinn bei 40 Zoll
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.384
    Zustimmungen:
    10.424
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch, dann einfach die Bank wechseln, geht vollkommen von allein und alles wird übernommen. Aber die Deutschen haben da natürlich bedenken und sie brauchen ja unbedingt ihren "Berater" vor Ort ;)
     
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Das ist genau der Punkt. Wenn man zwei 40 Zoll Fernseher nebeneinander stellt und unterschiedliche Auflösungen von 4 Metern Entfernung testet, dann muss man sich nicht wundern, wenn man keinen Unterschied sieht.

    Zuallererst muss man eh andere Punkte bedenken. Neue Fernseher kommen ja nicht nur mit einer höheren Auflösung, sondern in der Regel mit einer höheren Bildschirmhelligkeit und auch Upscaling-Möglichkeiten. Ein Bild in einer bestimmten Auflösung sollte daher schon alleine dadurch besser aussehen als auf einem alten Fernseher in derselben Auflösung.

    Speziell in Bezug auf die Auflösung sei gesagt, dass es schon einen Grund gibt, warum die angebotenen Fernseher immer größer werden. Denn um die höhere Auflösung durch einen neuen 4K-Fernseher wirklich genießen zu können, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: man reduziert den Sitzabstand zum Fernseher oder man erhöht die Größe des Fernsehers.

    Hierüber kann man auf die Empfehlungen von Panasonic bezüglich einer idealen Bildschirmdiagonale zugreifen:
    Fernseher-Größen: Welche Bildschirmdiagonal ist optimal? | Panasonic

    Ein Beispiel: gegeben ist ein aktueller Sitzabstand von 2,8m zum Fernseher.

    Ein idealer Fernseher mit SD-Auflösung hätte Panasonic zufolge eine Bildschirmdiagonale von 32 Zoll. Darunter würde das Bild immer pixeliger wirken, darüber wäre er dann tendenziell eher zu klein für das Sichtfeld.

    Bei HD-Fernsehern geht die Empfehlung bei gleichem Sitzabstand schon in eine andere Richtung. Und zwar wird dann schon ein 43 Zoll Fernseher empfohlen.

    Bei 4K dagegen wird bei einem gleichbleibenden Sitzabstand von 2,8m eine Bildschirmdiagonale von stolzen 75 Zoll erwartet. Das ist schon eine stolze Größe, die aber noch in die meisten Wohnzimmer passen sollte.

    Extrem wird es dann aber mit 8K, wo bei gleichbleibenden Sitzabstand ein Fernseher in der Größe um 140 Zoll erst wirklich ideal in Geltung kommen würde. Also ist das eher Zukunftsmusik, ganz zu schweigen von dem Fakt, dass es zur Zeit eh praktisch kein 8K-Content gibt.

    Ganz ausschließen will ich aber dennoch nicht, dass man sich zukünftig auch 100 Zöller in seine Wohnung stellt. Denn vor über 10 Jahren hätte ich auch noch nicht ansatzweise gedacht, dass Größen ab 75 Zoll wirklich Thema sein können. Damals war 42 Zoll quasi der Standard und 47 Zoll schon eine sehr große Größe. Heute werden solche Geräte kaum noch produziert, weil 50 Zoll schon oft als die kleinste Größe angeboten wird. Es ist glaube ich alles eine Frage des Gewöhnungseffekts und des Platzes.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2021
    Gast 222768 gefällt das.