1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Radio von Technisat ist viel zu leise...

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von akbeins, 2. Januar 2021.

  1. akbeins

    akbeins Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2020
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Der Beyer-Hörer ist an anderen Geräten mehr als laut genug, da muss man runterregeln...

    Trotzdem meine laienhafte Frage: Wenn der 103 db hat, ist dann ein anderer Schmalzbohrer mit z.B. 118 db am VIOLA 3 lauter als der Beyer?
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Du gehst da von der falschen Seite heran. Die absolut erreichbare Lautstärke eines Ohrhörers nutzt dir nichts, wenn dein Ausgabegerät die dafür notwendige Leistung nicht abgibt.

    Der Beyerdynamic ist empfindlich - will sagen niederohmig - genug und wie du schreibst und auch festgestellt hast, an anderen Geräten mehr als laut genug.

    Anders formuliert, wenn du einen Anhänger hast, der bis zu 12 Tonnen laden kann, hilft dir das nicht, wenn der Trecker zu schwach ist, ihn dann noch zu ziehen. :)

    Dein Problem ist das Ausgabegerät. Entweder es hat eine Software, die die Leistung am Kopfhörerausgang reduziert und du kannst das in den Einstellungen ändern oder der verbaute Chip im Kopfhörerverstärker ist zu schwach. Im Zweifel mal den Service bei TechniSat anschreiben. Der ist nicht schlecht und auch hilfsbereit.
     
  3. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Radio hat einen Preis von 25-30€, incl 4 Stationstasten, Kopfhörer Anschluss, USB MP3 Anschluss, eine Licht LED, Line In, für die Größe einen Top Lautsprecher und einen wechselbaren 10 Stunden Akku, hallo?
     
    Gast 140698 gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja hallololöchen. Was habe ich falsch gemacht, war ich nicht überheblich genug, zu hilfsbereit oder was missfällt?
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Nein, ich denke, er meinte eher das Gegenteil. Bei einem Radio füe 25,- Euronen, das mit massig Features für den Preis ausgestattet ist, darf man nicht noch einen High End Kopfhörerausgang erwarten ... Deine Mühen und Erklärungen waren super ...
     
  6. akbeins

    akbeins Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2020
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo zusammen,
    das Radio hat - trotz der lächerlichen Antenne im Griff - sehr guten und stabilen (!) Empfang (> 60 Sender), klingt über Lautsprecher gut und scheppert auch bei hoher Lautstärke nicht. Der Akku hält aber keine 10 Stunden, bei mir ist nach knapp 6 Stunden Schluss.
    Da ich das VIOLA 3 aber unterwegs im Zug und beim Wandern benutzen möchte, ist es für mich ziemlich wertlos, da die Lautstärke über Kopfhörer einfach nicht ausreicht :poop:.
    Der Support von Technisat hat auf Anfrage geantwortet: Die Ausgangslautstärke am Kopfhörerausgang vom VIOLA 3 ist relativ gering.
    Dies hängt nicht mit den Kopfhörern zusammen; das ist ein systembedingtes,normales Verhalten des Gerätes.

    PS: Weiß jemand, wie man das Gehäuse, das ohne Schrauben auskommt, öffnen kann? :devilish:
     
  7. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wollte dich nicht angreifen, eigentlich hätte ich alle zitieren müssen. Nix für ungut. Technisat mag vielleicht eine Info zum Kopfhörerausgang geben, aber machen können die bei dem Teil nichts, da Zukauf.

    Danke
     
    atomino63 gefällt das.
  8. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube da ist einfach nicht mehr drin.
    zum Thema hat beyerdynamic ja auch einen uninteressanten Artikel, hattest du den gelesen?
    Kopfhörer-Kauf: Impedanz und ihre Auswirkung - beyerdynamic Blog
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Alles gut.

    Mancher hat ein Problem ein anderer versucht zu helfen und eventuell noch ein paar Grundlagen zum besseren Verständnis für selbiges zu schildern.
    Im Zweifel weiß der Hersteller dann mehr und gerade mit TechniSat habe ich in dieser Beziehung eher gute Erfahrung gemacht.

    Problem scheint ja inzwischen erkannt.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Akkulaufzeit hängt u.a. auch von der eingestellten Lautstärke ab. Wenn man das Gerät mit maximnaler Lautstärke nutzt, verkürzt das die Akkulaufzeit.
    Ein Kopfhörer mit höherem Kennschalldruck kann theoretisch lauter sein. In der Praxis dürfte der Unterschied vor allem in Verbindung mit dem verwendeten Gerät, wenn ünerhaupt, nur sehr gering ausfallen.
    Das einschränkende Glied in der Wiedergabekette ist die Radio mit einer geringen Ausgangsleistung.
    Abhilfe kann da nur ein Kopfhörerverstärker (externe oder im Kofphörer integriert (z.B. Audio Technica ATH-OX7AMP)) schaffen.

    Wenn Gehäuse nicht verschraubt sind, sind sie entweder mittels Clips zusammengesteckt oder verklebt.
    Sind sie geclippt, muss an den jeweiligen Clips gedrückt werden (darauf achten, dass die Clips nicht abbrechen). Geklebte Gehäuse kann man vorsichtig mit einem Skalpell öffnen. Will man das Gehäuse wieder sauber verschliessen, sollten vorhandene Klebereste entfernt und ein geeignter Kleber verwendet werden ...