1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach der US-Wahl...Wie geht es mit Trump weiter?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von brixmaster, 11. November 2020.

  1. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Edward Snowden
    "Facebook bringt offiziell den Präsidenten der Vereinigten Staaten zum Schweigen. Ob zum Guten oder Schlechten, dies ist ein Wendepunkt im Kampf um Kontrolle über die digitale Redefreiheit."

    https://twitter.com/Snowden?ref_src=twsrc^tfw|twcamp^tweetembed|twterm^1347232621709942784|twgr^|twcon^s2_&ref_url=https://de.rt.com/international/111512-edward-snowden-trumps-suspendierung-durch-facebook/
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Was für ein Schwachsinn! Er kann doch reden, nur muss nicht jedes Unternehmen sich dafür hergeben, das auch zu veröffentlichen.

    Snowden sollte mal auf die gleiche Weise "Redefreiheit" für Kritiker in Russland fordern ... mal schauen, wie lange er noch Gast von Putin ist ...
     
    Wolfman563, Winterkönig und Gorcon gefällt das.
  3. Gleich unter Punkt 1. geht es um rechtswidrige Inhalte, die selbstverständlich gelöscht und sanktioniert werden dürfen.
     
  4. Wenn aber bestimmte gesetzeskonforme Meinungen nicht erlaubt sind, müssten meiner Meinung nach ausschließlich geschlossene Benutzergruppen (nach Interesse) angelegt werden, ansonsten ist eine Sanktionierung rechtswidrig und verstößt gegen die Meinungsfreiheit. Das ist keine Wertung der Trump Ergüsse, es geht nur darum, dass das virtuelle Hausrecht nicht per se an oberster Stelle steht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Januar 2021
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das verbreiten von Lügen ist aber nicht gesetzeskonform. ;)
     
    Gast 140698 gefällt das.
  6. Ich kenne das Gesetz nicht - bis auf Verstöße gegen das Persönlichkeitsrecht. ;)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht doch gar nicht um Trump, ob er darf oder nicht. Es könnte jede x-beliebige andere Aussage dafür stehen. Es geht um den eingeschlagenen Weg von twitter, facebook, google und Co, Meinungen im Internet zu kontrollieren. Wo Meinungskontrolle hinführt wissen wir alle.
     
  9. Wenn ein Unternehmen, welches den öffentlichen Diskurs in seinem Interesse lenken will, könnte eines schönen Tages alleine dastehen. Ohne diesen Diskurs, kein Geschäft und kein Sieg der Wahrheit. Man glaubt ja, man kann es so Steuern, dass die Meinungsfreiheit einigermaßen gewahrt bleibt, das ist aber bei immer wieder veränderten (politischen) Bedingungen, wo man sich als Betreiber "anpassen" muss, ein Trugschluss.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.369
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis jetzt sehe ich nur wo das Zulassen von Volksverhetzung und Fakenews hinführt. In keinem Medium darfst Du sagen was Du willst auf Teufel komm raus. Und wenn ja, gehören sie verboten.
    Das Blasenmedium Internet, wozu Google und Co dazugehört, gehört schon lange kontrolliert. Früher hat Blödsinn den Kneipenstammtisch nicht verlassen. Und das war gut so.
    Heute darf jeder seinen ungefilterten Mist rausposaunen und sich selbst als Medium präsentieren.
     
    west263, TOC, bdroege und 4 anderen gefällt das.