1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung beim Satempfang

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Oxter, 23. Oktober 2020.

  1. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Habe jetzt auch mal ein neues Kabel zum Test direkt vom Receiver zum LNB gelegt, keine Änderung, ist weiterhin schwächer.
    Kann also DiseqC-Schalter und das Kabel auch ausschließen.

    Sendet 23,5° Ost jetzt einfach schwächer?
    Wenn etwas verstellt wäre, dann müssten doch 13°Ost, 4,8° Ost und 0,8° Ost auch schwächer oder stärker sein? Das ist aber alles wie bisher.

    Ich bekomme alles über eine 60er Antenne rein.
     
  2. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Heute ist das Signal auf 23,5° Ost komischerweise wieder etwas stärker. Ist zwar nicht die Signalqualität, die ich vor einiger Zeit noch hatte, ist aber stärker geworden als zuletzt. Scheint an der Jahreszeit oder überhaupt an der Zeit zu liegen.
    Ich hab auch auf 7° Ost auf Transponder 11512 H, auf dem das Kaminfeuer und die TRT Radios senden, für einige Stunden am Tag einen Ausfall, das Signal kommt aber immer wieder zurück. Muss auch dazu sagen, dass ich mit dem LNB hauptsächlich noch zusätzlich 9°Ost und BFBS 10°Ost empfange.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2021
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Die Signalstärkeanzeige der Receiver ist fast nichtsagend.
    Relevant ist nur die Signalqualität.....
     
  4. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, stimmt, ich meinte die Signalqualität. Die Signalstärke ist bei mir immer auf 90%
     
  5. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.461
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Geräte ohne dB Anzeige sollte man nicht für Einstellungszwecke nutzen
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Ist unzutreffend.
    Zitat von @KlausAmSee:

    Und wie macht man das nun richtig? Also man nehme ein Gerät welches die Signalqualität beurteilen kann, z.B. ein Antennenmeßgerät, oder auch einen digitalen Satellitenreceiver. Man muß den C/N-Wert bzw. Eb/N0 beobachten und das LNB drehen, bis hier das Maximum erreicht wird. Alternativ kann man auch einen Spektrumanalyzer nehmen und das Spektrum beobachten. Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr. Ob es nun 13,5dB oder 14dB sind ist auch eher egal, schließlich geht es nur darum das Maximum zu finden. Die Ausrichtung nach Signalstärke geht nicht, da man so den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht. Die Anzeige des BER ist auch nicht hilfreich, da die Anzeige viel zu träge ist und man die Reserve nicht sieht.:winken:
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, zumal der Abhängig vom übertragenen Video/Audiosignal ist. Ein Standbild ohne Ton erzeugt eine recht niedrige BER Rate, selbst bei einem schlechten Signal.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aua, das stimmt natürlich nicht. Das Bitfehlerverhältnis wird über alle Bits im Datenstrom des Transponders gebildet, egal, ob es sich um Programminhalte oder Nullpakete handelt.
     
    Volterra gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war mir jetzt nicht bekannt. Ich dachte das galt immer nur pro Sender.
    Ich habe das jedenfalls so beobachten können das bei schlechtem Empfang die Standbilder eine niedrigere BER hatten.
     
  10. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.250
    Zustimmungen:
    5.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Und ich dachte immer, dass bei VBR die Nullpakete eliminiert werdem.