1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 12. Februar 2015.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Würde ja bedeuten das Du mit HD nicht zufrieden warst?
    Früher wurde aber Netflix auch in HD eine astreine Bildqualität in diesem Standard zugeschrieben.
    Ich würde das so nicht mehr sehen. Viele Folgen sind mittlerweile so komprimiert, dass sie unten dümpeln.
    Eine Folge von The Crown wird bei mir mit ca. 2 Mbit/s gestreamt.
    In dunklen oder einfarbigen Szenen sieht man da schon Defizite.
    Andere Folgen die nicht so komprimiert wurden sehen tadellos aus. Die gehen auch an 6 Mbit/s rann. Sehr unterschirdlich.
    Den Aufpreis für UHD sehe ich nicht ein, denn auch UHD dümpelt sich eher unterdurchschnittlich ein. Zwischen 8-12 Mbit. Jedenfalls bei mir.
    Egal ob App am TV oder meinen bevorzugten Weg über Q.
     
  2. fallobst

    fallobst Guest

    Das problem hatte ich immer mit HD,jetzt über UHD und LG App astreine Qualität
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    War früher aber nicht nötig.
    Netflix will eindeutig das man für gute Qualität den vollen Preis zahlt.
    So tadellos ist eben die Qualität nicht mehr.
    Für die meisten würde eigentlich HD völlig ausreichen.
    4K Fernseher und HDR sind nach wie vor die Ausnahme.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die Geräte gehen immer schneller kaputt. Der Markt sättigt sich immer mehr mit 4k Fernsehern. Ich kenne keinen mehr, der nur einen HD Fernseher hat. Manche haben solche Fernseher nun im Schlafzimmer stehen.
     
    Gast 199788 und azureus gefällt das.
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Netflix kriegt den Hals nicht voll ... :( Ich finde 16€ für's 4K Abo eindeutig zu teuer, bei den anderen Streaming-Diensten wie Prime Video, Disney+ oder Apple TV+ ist 4K "komischerweise" ohne Aufpreis möglich. :rolleyes:
    Ich würde sagen, "nur Full HD TVs" sind heutzutage eher die Ausnahme. Fast alle günstige Einsteigergeräte ab 43 Zoll beherrschen heutzutage 4K und HDR.
    Nur die absoluten Billig-TVs für ca. 200 Euro können nur FullHD.

    Ich würde nicht sagen, dass die TVs momentan bereits nach kurzer Zeit kaputt gehen. Die Leute holen sich einfach immer schneller einen neuen TV, weil heutzutage auch 65, 75 und 85 Zoll Geräte immer erschwinglicher werden. ... Und größer ist besser ...
    Du bist ja geradezu ein Paradebeispiel dafür. ;) Dein 55 Zoll TV ist ja nicht kaputt gegangen, und trotzdem hast du dir zunächst einen 75er Samsung QLED und jetzt einen 77 Zoll LG-OLED TV bestellt ... Ist ja völlig in Ordnung. (y) Ich habe 2019 meinen voll funktionstüchtigen 55 Zoll Full HD TV meinen Eltern geschenkt, weil ich einen größeren TV haben wollte.
    Spätestens jetzt, wo die Kinos geschlossen sind, richten sich die Leute ihr eigenes Heimkino ein ... Und da ist 4K seit gefühlt ca. 5 Jahren nunmal Standard.
     
    Insomnium gefällt das.
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Da muss ich widersprechen. Der Preis ist völlig in Ordnung für diese Maße an Inhalten. Schau mal was ein Sky Abo oder in den USA ein Kabelanschluss kostet (100 Euro aufwärts im Monat)
    Kein Vergleich da Prime Video ja nur ein Werbefenster ist und kein Geld verdienen muss.
    Hat ja kaum Inhalte. Verkaufen lässt sich der Dienst schwer.
    Steht noch ganz am Anfang und ist noch im Kampfpreismodus.
    Deutschland kann man nicht als Maßstab nehmen. Hier ist ein absolutes Billigland wo man am liebsten nix für Premium zahlen will. Gerade bei den US Streamer wird die nächsten Jahre wohl ne deutliche Preissteigerung kommen. Wenn immer mehr ihre 100 bis 300 Dollar teuren Kabelvertäge kündigen und zu Streamern wechseln, bricht dort für die Unterhaltungsindustrie eine grosse Geldquelle weg. Dann muss das Geld mit Streamingdiensten gemacht werden.
    Mich würde es nicht wunder wenn die Streamer in ein paar Jahren 20 bis 30 Euro pro Monat kosten.

    P. S Netflix hat 12,5 Milliarden Schulden. Sie haben viel in Inhalte investiert. Von Hals nicht voll bekommen ist da keine Rede.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Januar 2021
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    In Deutschland keine Chance.
    Viele Deutsche jammern schon, dass Prime Video mit 69€/Jahr zu teuer ist und wundern sich wieso für einen 5er im Monat nicht ALLES inklusive ist.
     
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Darauf wird man aber keine Rücksicht nehmen. Die Welt tickt anders. Sky war doch das beste Beispiel. Comcast hat jetzt die Schnauze voll von Deutschland und möchte nicht mehr die deutschen Billigpreise mit den Abogeldern der anderen Länder mitfinanzieren. Wenn es keine Erfolg hat, stellt man Sky hal ein. Besser als jedes Jahr was zuschiessen zu müssen. Aber Dauerverluste nur weil der Deutsche so Preissensible ist, das wird mit US Diensten auf Dauer nicht drin sein. Netflix und Co laufen eh weltweit. Dann hat man in Deutschland halt weniger Abos. Das fällt bei 3 stelligen Millionenkundenzahlen eh nicht auf.
     
    samlux und azureus gefällt das.
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Er meinte wohl, dass gerade außerhalb des Technik Forum, die Leute sich eher einen TV kaufen, wenn erst kaputt ist. Aber warum sind dann so viele Leute in den Elektronik Märkten und kaufen? Einerseits weil die großen Fernseher erschwinglich geworden sind, andererseits aber auch die Leute, deren Fernseher (ganz alte Geräte) kaputt sind, sozusagen die "ich kaufe nur bei totalem defekt" oder aber auch die "der spinnt so langsam" Leute. Und, da wir ja die Obsoleszenz haben, beide letzteren Gruppen, deren TV nun erneut defekt ist.

    Die Zahl derer, die nur noch Full HD haben, schwindet. Selbst die derer, die explizit noch so einen möchten, denn es gibt a) nicht mehr viele und b) wenn, dann nur in ganz kleinen Größen. Da sagen auch die Meisten wohl "egal, dann halt ein 55" 4k" auch wenn er noch nicht mit solchem Material gefüttert wird.
     
    sanktnapf, azureus und Gast 199788 gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.758
    Zustimmungen:
    32.650
    Punkte für Erfolge:
    273
    Konkreter...ohne Fußball! Mit Fußball kann man den Süchtigen 40 Euro im Monat aus der Tasche ziehen. Aber bei Filmen/Serien ist dann eben auch das FreeTV wieder als Konkurrenz dabei oder ein anderer Streamer. 20-30 Euro/Monat sehe ich nicht kommen, nicht mal in den USA. Netflix fährt weiterhin auf Wachstum, daher die Verschuldung. SkyD hat schon lange auf "Mangel verwalten" umgestellt, daher machen die nicht mehr so viel Miese und daher ist das auch nicht vergleichbar. Investiert wird nur noch was man an anderer Stelle einspart und selbst das wird bei weitem nicht zu 100% reinvestiert.