1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Exklusiv: ARD und ZDF verschieben SD-Abschaltung um mehrere Jahre

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.526
    Zustimmungen:
    8.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Deutsch synchronisierte Filme sind viel deutlicher als das US Original. Denn der deutsche Text wird ja im Studio aufgenommen und das US Original direkt am Set. Da klingt die Stimme dann nicht so deutlich
     
    Gorcon und Satsehen gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.739
    Zustimmungen:
    7.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Du glaubst doch nicht wirklich, dass da nur die Stimmen vom Set benutzt werden. Meinst du, die laufen mit den Mikros hinter den Darstellern her?
    Was glaubst du, warum selbst bei Diskussionssendungen jeder ein Mikro angesteckt hat? Man könnte ja auch einen Galgen darüber nutzen. Dann kommt aber zuviel Raum in dem Ton und es wird unverständlich.
    Der große Unterschied liegt beim selektiven hören. Wenn du in der Kneipe zwischen jeder Menge Leute stehst, die alle sprechen, kannst du dich trotzdem auf eine Person konzentrieren und bekommst alles mit, was sie sagt. Zeichnest du das gleiche auf und hörst dir die Aufnahme an, ist dies unmöglich.
    Glaube mir, das Rohmaterial, selbst eines Blockbusters, möchtest du dir nicht ansehen. Das betrifft sowohl Ton, als auch Bild. Letzteres wird in einem Flat-Format aufgezeichnet, welches kaum Farbe oder Kontrast besitzt. Erst durch Color-Grading im Studio wird ein ansehnliches Bild "gezaubert".
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2020
    Satsehen gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.526
    Zustimmungen:
    8.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber genau so klingen US Filme im Original. Eben so, als ob man den Ton per Galgen im großen Raum aufnimmt. Die deutsche Synchronisation dagegen klingt viel deutlicher, da ja die Sprecher im Tonstudio direkt vor dem Mikro stehen
     
    Satsehen gefällt das.
  4. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Mag sein, trotzdem hat er recht. Filme im Original Ton sind von der Ton Qualität der Sprache sehr viel schlechter als sauber synchronisierte deutsche Versionen, ist mir auch schon öfter aufgefallen.
     
    Koelli und Satsehen gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Toll dafür ist die Synchronisation oft eine totale Verfälschung der Schauspieler. Von den fehlenden Redewendungen und Anspielungen eben genauso. Da geht manchmal der ganze Kontext verloren.
     
  6. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Was hat das mit der Qualität des Tons zu tun? Es ging nicht darum, dass gewisse Dinge nur schwer zu übersetzen sind oder zum Teil auch falsch übersetzt werden und dadurch der Witz verloren geht. Es ging lediglich um die Qualität.
     
    Satsehen gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Sag mal, ist deine Hauptbeschäftigung hier, alte Threads wieder zu beleben?
    Genauso wie du das dort getan hattest?
    Und alle nachfolgenden schreiben folglich, wie schon in deinen post erfolgt, am eigentlichen Thema meilenweit vorbei.
     
    Andre444 gefällt das.
  8. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür sind viele deutsche Filme, also die ohne Synchronisation , oft sehr schwer zu verstehen, da es viele deutsche Schauspieler gibt die nuscheln.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.526
    Zustimmungen:
    8.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja und? Was soll ich bitte mit dem englischen Sprichwort "Safe and sound" anfangen? Man kann es ja nicht wörtlich übersetzen als "Sicher und Töne"
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Manchmal sind die Wörter im Englischen gleich oder ähnlich, so wie in anderen Sprachen ja auch. Oder es reimt sich etwas lustiges, was in Deutsch nicht wiedergegeben werden kann. Es geht um das, was der Regisseur einem vermitteln will mit seinem Kunstwerk. Nicht selten ist es möglich, dies halbwegs korrekt wiederzugeben. Doch was mich von der Synchro weg gebracht hat ist die Verfälschung und Bevormundung. Es werden Wörter dazu diktiert oder weggelassen. Oft Schimpfwörter verniedlicht Motherfucker und Schweinebacke z.B. Was soll das? Oft sind auch die Zahlen falsch. Sehe ich ja immer per Untertitel, stell ich dann um auf deutscher Tonspur um wird auch anstatt 43 eine 33 gesprochen. Es ist eine Sauerei was mit der Synchro gemacht wird. Von der falschen Übersetzung fange ich jetzt mal gar nicht an. Nicht selten kann man 1:1 Übersetzen aber nein, es wird einfach was Anderes gesagt. Verneinen und Bejahen sind manchmal z.B. komplett Andere Bedeutungen.