1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rillenfeed?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von pattex, 27. Dezember 2020.

  1. pattex

    pattex Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen in die Runde und nachträglich frohe Weihnachten :)

    Mich treibt seit einiger Zeit die Frage um, was denn die Rillen bei einen Rillenfeedhorn bei einer PFA für eine Funktion haben. Leider gibt es dazu irgendwie nirgends eine sinnvolle Aussage. Die Rillenscheibe ist ja auf das Feedhorn aufgeschraubt und somit variabel. Auf manchen Bildern steht das Feedhorn vorn über, auf machen Bildern schließt es bündig ab. Kann mich da jemand erleuchten?

    VG Patrick
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo Patrick,

    die Rillen gibt es nicht nur bei einer PFA, sondern sind auch im Feedhorn der LNBs für Offsetantennen vorhanden. Das sind Fallen, damit nur Wellen, die aus dem gewünschten Öffnungswinkel ins Feedhorn fallen, gesammelt werden. Wellen, die im falschen Winkel oder an der falschen Stelle eintreffen, "verirren" sich in den Rillen.
    Es macht natürlich keinen Sinn, den Hohlleiter durch die Rillenplatte zu schieben. Die Oberkanten der Rillen sollen im Idealfall mit dem Hohlleiter einen Trichter bilden.

    Grüße, Klaus
     
  3. pattex

    pattex Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Klaus,
    vielen dank für die Antwort. Klingt plausibel. Es stellt sich nur die Frage, warum dann das Gewinde des Horns deutlich länger ist als das Rillenteil und somit beim einschrauben bis zum Anschlag das Horn vorn über 1 cm raussteht.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Viele Grüße, Patrick
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Pallo Patrick,

    so eine Ausführung kenne ich nicht. Bei meinen alten Feeds gab es die "innere" Rille (die bei dir mit dem Gewinde) nicht, da saß direkt der Hohlleiter. Der wurde mit einer Glimmerkappe verschlossen (die ständig wegflog, so dass sich die Spinnen drinnen einnnisteten, aber das ist ein anderes Thema....).
    Die Rillenplatte war auf der Rückseite hochgezogen und hatte ringsherum Schrauben, mit denen der Hohlleiter fixiert wurde.

    Grüße, Klaus
     
  5. pattex

    pattex Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das (oder der?) Rillenfeed ist für ein Flasch-LNB und für PFA gedacht. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist eventuell, dass man an das Feedrohr andere Rillenteile anschrauben kann die dicker sind. Sonst fällt mir da nichts sinnvolles dazu ein.

    VG Patrick
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Waren da noch passende Muttern dabei? Könnte sein, dass die gesamte Einheit hinter dem Rillenfeed mit dem Tripod verschraubt wird.

    Mein ganzes PFA-Zeug ist bei meinen Eltern eingemottet, sonst hätte ich mal ein paar Bilder gemacht.
     
  7. pattex

    pattex Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nee, nur das Rillenfeed. Ich sah gerade hier, das man damit wohl das f/D Verhälnis anpassen kann.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anhand des Gewindes wird die Ausleuchtung des Feedhorns auf den PFA Reflektor optimiert, also auf das vorhandene, bauartbedingte f/D Verhältnis der PFA angepasst. Stell es Dir vor wie bei einer MagLite Taschenlampe, deren Kopf vorne verstellbar ist. Enger Beam (Spot) oder breiter Beam (Flood)

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    Das konusförmige Trichter Rillenfeed im ersten Bild ganz rechts zeigt übrigens das auf eine normale Offsetantenne angepasste f/D von ca. 0,6 bis 0,7
     
    Dipol, Angel und raceroad gefällt das.
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Um das noch mal was komplizierter zu machen:

    Der Beleuchtungswinkel für einen PFA Schüssel mit f/D=0.6 (90 Grad) is aber nicht gleich gross an dem Beleuchtingswinkel für einen offset Schüssel mit f/D=0.6 (der wäre eher so um 75 Grad; aber nicht nur vom f/D Verhältnis abhängig).

    Also wenn dieser gezeigter Feedhorn für einen PFA mit f/D=0.6 gemeint is, dann sieht er bei einem offset Schüssel mit f/D=0.6 über den Rand hinaus...

    Problem ist, dass der f/D eines offset-schussels keine direkte Beziehung hat zu dem Beleuchtungswinkel, wie beim prime focus Schüssel.


    MfG,
    A33
     
  10. pattex

    pattex Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Na das ist ja sehr ausführlich. Vielen Dank dafür. Das f/D meiner PFA ist 0,36. Somit sollte sich das Rillenfeed ja problemlos an den richtigen Wert anpassen lassen. Ich befürchte aber, dass ich das experimentell ermitteln muss da kein Datenblatt dabei ist welcher Wert zu welchem f/D gehört.

    VG Patrick