1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für TV-Pflichtkosten für Mieter rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Zunehmend ja. Noch läuft aber der TV-Hauptkonsum wohl über DVB-C und nicht über IP. Beworben wird, soweit ich das überblicke, bei den klassischen Kabelnetzbetreibern immer noch DVB-C für TV. Die Bandbreiten im Netz verschieben sich aber immer mehr hin zu IP.

    Wegen Umlage der Investition in neue Hausnetze / Erschließung beispielsweise, die bislang zwangsweise von allen Mietern der Liegenschaft getragen (und über monatliche Beiträge abgearbeitet) wurden. "Der Festpreis für den Bau eines Kabelanschlusses liegt bei 999 Euro" schreibt die Vodafone hier. Die weiteren Kosten für Mehrnutzerverträge stehen hier. Wenn das dann nur noch auf wenige oder gar nur einen einzigen Mieter umgelegt werden muss, ...

    Die Staffelpreise sind derzeit erheblich: https://immobilienwirtschaft.vodafo...abel_Anschluss_Haus_Basis_Grundversorgung.pdf
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht zwingend. Bei TV schon gibt es Fälle, in denen z.B. Bürgerfernsehen, Offene Kanäle etc. nur über den Kabelanschluss zur Verfügung stehen - oder halt als Stream im Netz, nicht aber als Signal via Satellit. Ist an meinem Heimatort so: der offene TV-Kanal der Landesmedienanstalt ist nur in den Kabelnetzen drin, nicht aber auf Satellit oder DVB-T2. Wer nicht Internet-affin ist (und das sind z.B. meine 82-jährige Mutter und zahlreiche ihrer Nachbarn), ist auf den Empfang via Kabel angewiesen. Dort laufen die Sendungen immer eine Woche in Schleife, es ist also viel unkomfortabler als im Internet, wo man zeitsouverän auf jede Sendung der aktuellen Schleife zugreifen kann, aber dazu sind sie, teils sogar ohne Internetanschluss im Haus, gar nicht in der Lage.

    Anderes Beispiel: im Kabelnetz an meinem Heimatort sind 6 DAB-Muxe drin, 1:1 terrestrisch abgenommen - doch der Empfang im Versorgungsgebiet des Kabelnetzes brächte nur 3 der 6 Muxe. Der Höhenunterschied von 80 m plus 20-Meter-Antennenmast plus große Band-III-Yagi macht den Unterschied.

    Weiteres Beispiel: im selben Kabelnetz ist noch UKW drin. Zu den 15 mehr oder weniger "auf dem Hausdach" empfangbaren Programme kommen bei dieser UKW-Belegung noch 31 weitere Programme hinzu, darunter welche, die ausdrücklich begehrt sind seitens der Kunden und die es vor Ort oder teils nirgendwo auf UKW gibt. Klar, Internetradio würde das auch lösen, aber UKW wird aus gewohnheit noch häufig genutzt, ist in vorhandene Stereoanlagen integriert, ...
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon heftig, diese Kostenbelastung für eine neue Kabel-TV Versorgung mit Internet-Option (wenn das Wohngebiet mit Kabel-TV versorgt wird). Welchen Betrag stellt die Telekom in Rechnung, für einen neuen APL? Das ist dann die überall übliche Internet- und Telefon-Grundversorgung für das Haus. Dann noch eine Sat-Gemeinschaftsantenne für zwei Sat-Positionen an der Hausfassade (mit 2 m Abstand unter der Dachgrenze, ohne besondere Gefährdung durch Blitzeinschläge / ohne erforderlichen und teuren Blitzschutz) inklusive UKW und DAB+ und DVB-T2 Einspeisung. Dann können alle Bewohner dauerhaft ein grösseres TV-Angebot auch ohne monatliche Zusatzkosten nutzen, in manchen Regionen sogar terr. Programme aus Österreich oder aus Frankreich. :) Bei einer Sanierung von alten Gebäuden oder in einem Neubau sind die Zusatzkosten für eine Sat-TV Empfangsanlage mit Einkabel-Verteilung ein vernachlässigbarer Aufschlag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2020
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Hausanschluss innen (Abschlusspunkt Linientechnik (APL) innen) kostet einmalig 799,95 Euro. Sollte die Leistungserbringung Ihres Hausanschlusses innen in die Zeit der abgesenkten Mehrwertsteuer i.H.v. 16 % fallen (01.07. – 31.12.2020), dann werden Ihnen einmalig 779,79 € (inkl. 16 % MwSt.) berechnet.
    Der Bauherren-Bonus für den Hausanschluss innen beträgt 250 Euro und gilt ausschließlich bei Buchung oder Mitnahme eines MagentaZuhause Pakets S bis Giga bis zum 31.12.2020.

    (https://www.telekom.de/hilfe/auftra...estellung-neuer-hausanschluss?samChecked=true)

    Das sehen Kabelkunden inzwischen teils deutlich anders. Nix mehr Telefonsteckdose, läuft alles über die MMD.

    Und dann eine zeitgemäße Verteilung, z.B. ein JESS-Strang je Wohnung mit z.B. 4 anschließbaren Tunern. Lass mal 4 Etagen und 2 Wohnungen je Etage sein, also einen JRS0504-4M und einen JRS0504-4T oder einen JRS0508-4T in Kombination mit 2 Wideband-LNB. Die Terrestrik braucht zwingend Vorverstärker, weil ca. 30 dB Dämpfung ab Eingang Schalter bis IEC-Auslass Durchgangsdose auftreten. "Vorlaute" UKW-Ortssender müssen dann u.U. mit selektiven Sperrfiltern bedämpft werden, um die Aussteuerbarkeit des Verstärkers gewährleisten zu können. Das ist auch nicht alles schnell geplant und realisiert.

    Es kostet dann aber halt auch erstmal nur einmaligen Invest und Abschreibung.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich habe wirklich geglaubt, dass auf Astra und auf DVB-T2 alle Regionalsender auf dem Kanal "Lokal TV" abrufbar sind.
    Sagt man das so? Bei uns im Fachbereich sind das BK-Dosen. Aber sowohl MMD (Multimediadosen) oder BK-Dosen (Breitbandkabel-Dosen) wird wohl jedem, der nicht so tief in der Materie ist, kein Begriff sein :)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein ist hier auch nicht der Fall (3 Sender), weder per DVB-T2 noch per DVB-S oder Internet. ;)
     
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist nur ein HbbTV-Karussell mit einer Datenrate von etwa 1 MBit/s. Dazu gibt es das Bild in 1080i25, aber keinen Ton. Der Zugriff auf die hinterlegten Programme erfolgt via Internetzugang.

    [​IMG]


    Ich nannte es hier MMD. Für normale Menschen ist das meist die "Antennendose".
     
    Insomnium gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Achso stimmt. Mal wieder nicht daran gedacht. Da mein TV am Internet angeschlossen ist, sehe ich ja dementsprechend alle Sender :censored:
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.377
    Punkte für Erfolge:
    273
    So entstand Kabel 1, das war ja mal der Kabelkanal
    [​IMG]
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Was ist jetzt eigentlich mit deinem neuen 75 Zoll Samsung TV? Hast du den Q90R wieder zurückgegeben? Gab es Probleme mit dem Gerät?
    ([Als Samsung Fan] habe ich hier im Forum mitbekommen, dass du lange nach einem neuen TV gesucht hast ... und jetzt ist der TV wohl nicht mehr in deinem Haushalt ... ?)