1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ich möchte das lineare Programm der ARD über das Internet sehen

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Medienmogul, 11. Dezember 2020.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Deine Glaskugel möchte ich haben. ;)

    Wollen wir wetten, dass die Halbwertszeit der vorgeschlagenen Streaminganbieter und -lösungen in diesem Thread im Durchschnitt deutlich unterhalb der Empfangsmöglichkeit über DVB-T2 liegen werden?

    Wenn "Joyn" länger leben sollte als DVB-T2 spendiere ich dir ein Jahresabo dieser Plattform. Und was würdest du springen lassen? :)
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.942
    Zustimmungen:
    18.651
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja so eine 25 Euro Investition muss man sich schon schwer überlegen. :notworthy:
     
    Kabelfan2020 gefällt das.
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das entspricht immerhin fast vier Monaten Joyn. :eek:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Dezember 2020
  4. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe einen Panasonic-TV mit TV>IP im Schlafzimmer, einen im Arbeitszimmer und an der Sat-Anlage und dem Router einen Digibit R1. Damit gibt es im gesamten Wlan alle Sat-Sender und EPG, HbbTV und alles was mit einem Sat-Kabel auch geht. Der TV wird bedient wie ein per Kabel angeschlossener TV.

    Wenn der Digibit zu teuer ist tut es auch ein Xoro HRS 8670 LAN, der kann aber nur ein Gerät versorgen, der Digibit bei genügend Sat-Anschlüssen bzw Unicable-Frequenzen auch gleichzeitig vier, so auch Computer, Handy, Tablet.

    Sollte Kabel-TV vorhanden sein so streamen einige Kabel-Fritzboxen und der Repeater DVB-C (der allerdings nicht mehr gepflegt wird) die unverschlüsselten Sender ins LAN. Für den Empfang gibt es Apps, PC-Software und TV-Geräte von Panasonic. Richtig ordentliche Sat>IP bzw. TV>IP Receiver gibt es kaum, ein aktuelles Gerät von Telestar (Digio 33i) ist mir derzeit bekannt.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.942
    Zustimmungen:
    18.651
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber ohne einen Streaming-Stick läuft die App bestimmt nicht.
     
  6. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    In MediathekView sind alle Links zu den .m3u8-Wiedergabelisten vorhanden. Ein Laptop oder eine alte Ouya-Konsole mit VLC oder Kodi hat leider einen Lüfter. MediaCenter-PCs mit Atom-Prozessor kosten über 100 €. Da ist der vorgeschlagene Receiver für knapp über 20 € keine schlechte Idee.
    [​IMG]
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Für 25€ bekommst Du aber nichts brauchbares! Da musst Du schon mindestens das vierfache hinlegen.
    Dann nimmst Du einen Raspberry Pi mit LibreElec, da ist Kodi dabei. Wenn man den Raspberry Pi nicht übertaktet braucht man da auch keinen Lüfter (nur einen Kühlkörper). ;)
    Die Privaten Sender gibt es darüber aber nicht. (und auch kein ORF oder SRF ohne VPN)
     
    Gecko_1 gefällt das.
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.018
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielen Dank für die vielen guten Vorschläge! Habe mich sehr gefreut über die positive Resonanz.

    Zu deinen Fragen: Nein, der TV ist kein Smart-TV. Man kann keine Apps installieren.

    Ich habe insofern verstanden, dass ein externes Gerät via HDMI nötig sein wird.

    Gegen eine Antenne spricht, dass wir das versucht haben. Der Fernseher steht im Erdgeschoss und hat einen eingebauten DVB-T2 Tuner. Mit etwas Tricksen bekomme ich den Kanal mit SWR 3, NDR 3 und MDR 3. Die Kanäle mit ARD und ZDF sind jedoch so gestört, dass man das nicht angucken kann.

    Eine Möglichkeit bestände darin, von der vorhandenen, aber seit 30 Jahren nicht modernisierten UHF-Hausantenne ein neues Kabel zu dem Zimmer zu ziehen, wo der neue Zweitfernseher steht.

    @AlBarto: Nein, es ist nicht mein Haus und auch nicht meine Empfangssituation.

    @seifuser: Aus der Diskussion habe ich folgendes mitgenommen: Wenn ich mich erinnere, wem ich meine Dreambox 500 geliehen habe, wenn ich diese zurück bekomme, wenn ich das WLAN-Modul für die Dream 500 finde und falls es mir gelingen sollte, das Modul erfolgreich in Betrieb zu nehmen - dann sollte es eigentlich gehen. :winken:

    Damit kommen wir zur nächsten Frage:

    Wie installiere ich die Mediatheken von ARD und ZDF auf einer Dreambox?

    Noch eine Nachfrage: hier war mehrfach vom Amazon Fire Stick die Rede. Im amerikanischen Internet wird auch ein Stick von Roku beworben. Taugt der was? Würde ein Import-Gerät mit ARD und ZDF funktionieren?

    Wenn ich anstelle der o.g. Dream 500 lieber eine reine Streaming-Settop-Box installieren wollte - was sind eure Favoriten?

    @Joker.22: kann man das von dir empfohlene Gerät kaufen, auch wenn man sonst rein gar nichts von Apple im Haus hat?

    Da das Gerät nicht für mich ist, wäre es schön, wenn es möglichst einfach zu bedienen wäre. Es wäre gut, wenn man, um die ARD zu gucken, nicht erst sieben Tasten drücken oder sich durch drei Menus hangeln müßte.
     
  9. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn an dem vorgesehenen Standort Indoor-DVB-T2 der ÖR verfügbar ist wäre die Frage des OP sowieso überflüssig. Wenn man aber davon ausgeht dass das nicht so ist so liegt die Betonung sicher auf "kinderleicht zu bedienende Komplett-Lösung", und das sind die ganzen Streaming-Vorschläge hier allesamt nicht.
    Ich habe eine Demenz-Kranke in der Familie, da sind die käuflich zu erwerbenden Fernseher schon viel zu kompliziert. Einschalter und vier Knöpfe, mehr darf es da nicht geben.

    Edit: zu langsam
     
    Medienmogul gefällt das.
  10. brid

    brid Guest

    Wie blöd kann man denken ....