1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für TV-Pflichtkosten für Mieter rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2020.

  1. hellboy 12

    hellboy 12 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Warum kommt keine Antwort?
    Hallo HSausB
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Reicht meine nicht? ;)
     
  3. hellboy 12

    hellboy 12 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    In den meisten Gebäuden liegt aber nur ein HÜP von genau einem Kabelanbieter an. Daher nicht von einem Sonderfall auf die Allgemeinheit schließen. Und bei deiner Aufzählung solltest du beachten, dass Pyur früher mal Primacom war. WTC scheint mir ein NE-4 Betreiber zu sein, der sich die Signalzuführung auch irgendwo herkauft - scheint vom Webdesign mal Pepcom-Gruppe gewesen zu sein, sprich Pyur liefert das Signal.
     
    Pedigi gefällt das.
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Vermieter in Berlin war einst bei der RKS. Das wäre später TC und danach PYUR gewesen. Die Häuser gegenüber (anderer Eigentümer) haben PYUR, erkennbar an den WLAN-Kennungen "TC...".

    Unsere Genossenschaft ist 2005 oder 2006 zur KDG gewechselt. Ich habe den Anschluss nie genommen wegen des räudigen Radio-Angebotes (DVB-C recodiert). Für diese Umstellung wurden im Auftrag der KDG neue Hausnetze aufgebaut, neue Dosen installiert etc. Das Hausnetz ist damit heute Eigentum der Vodafone. Selbst wenn jemand PYUR wollte und das Signal im Keller noch verfügbar wäre (ich wüsste aber nicht, wo, da ist kein Verteilerschrank mehr von einst) - über das neue Hausnetz ginge das nicht. Und das alte Hausnetz (offenbar Reihenschaltungen strangweise) wurde bei Wohnungssanierungen mehrfach gekappt.

    Da ist nix mit Wettbewerb zweier Koax-Anbieter. Wettbewerb gibt es nur zur Kupfer-Doppelader (Magenta angeblich inzwischen bis 250 / 40 verfügbar) und zu den Wettbewerbern auf dieser Doppelader - und hinsichtlich reinem TV zu T2 inkl. Freenet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2020
    Berliner gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann eben nicht, ändert aber nichts daran das es da schon Konkurenz gibt. Das Problem die Konkurenten werden immer weniger weil Vodavon zum Kartell wird.
    Richtig.
    Habe ich nicht!
    Nein, der hat ein vollkommen eigenständiges Netz, genauso wie Primacom und Vodafone auch.
    Umgekehrt, die WTC liefert das Signal jetzt für Pyur, da man die WTC sich einverleibt hat, genauso die Primacom, dennoch haben beide ein unterschiedliches Kabelnetz und unterschiedliche Senderangebote.
     
  7. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Warum soll ich als Mieter Kabelgebühren über die Nebenkosten bezahlen, wenn ich die Fernsehprogramme mit meinem Smart TV über das Internet empfangen kann?
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.340
    Zustimmungen:
    2.276
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eine ganze Menge. Vielerorts werden aber Verträge mit 10 Jahren o.ä. abgeschlossen. Zumindest war das früher mal so. So ist natürlich kein Wettbewerb möglich. Der ist dann aber schon gegeben, wenn nach 1 oder 2 Jahren der Anbieter wieder zur Disposition steht. Das von Dir erwähnte Modell ist nicht schlecht.
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich möchte dabei aber auf einen kleinen unangenehmen Nebeneffekt hinweisen: die Mieter bekommen in hübscher Regelmäßigkeit Schreiben mit der Info, dass der Netzbetreiber wechselt. Damit verbunden sind neue Mietgeräte, wertlos werdende gekaufte CI+-Module, andere Router, plötzlich fehlende, beim vorherigen Betreiber dazugebuchte und liebgewonnene Programme, neuer Suchlauf usw. Auch da ist große Freude programmiert.

    Ich stelle mir gerade bei meinem Nachbar vor, wie die Vodafone-4-Tuner-Heizplatte mit den dazugebuchten Programmen gegen PYUR und M7 ausgetauscht wird. Ohne dass er das will. Aber er hat die Rennerei. Hurra.
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die meisten haben doch eh keine Pay-TV Angebote, sondern nutzen nur die frei empfangbaren Kabelprogramme. Und was die Router betrifft: Selbst gekaufte Kabelrouter funktionieren auch bei anderen Kabelnetzbetreibern. Router des Anbieters sind sowieso Mietgeräte, die zurückgeschickt werden müssen.