1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CDU-Ausschuss fordert Privatisierung von ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Dezember 2020.

  1. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Kann ich so nicht behaupten,abgeschmiert ist sie relativ selten.Mit einem der Updates wurde die d-box immerhin Teletexttauglich und ich habe mir damals noch eine Speicherweiterung (für Teletext-Seitenspeicherung) bestellt und ins Gerät eingesetzt.Probleme gab es natürlich auch mit einigen Programmen die nur gestört ankamen und zu stark gebogenen Antennenkabeln, aber das ist natürlich völlig am Thema hier vorbei.
     
    Satsehen gefällt das.
  2. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Da unterliegst Du einer Illusion.
    Wenn man wirklich wollte, und alle Ausspielwege verschlüsseln würde, wäre es auch in der CH mit ARD/ZDF vorbei.Zum Umweg Südtirol:Die dt.ÖR stellen der RAS ihr Signal unentgeltlich zur Verfügung.Wenn man hier in Zukunft eine Verschlüsselung via DVB-T2 zur Auflage machen würde, hätte die RAS die Wahl dem nachzukommen oder auf ARD/ZDF zu verzichten.
    Am längeren Hebel sitzt letztenendes immer der veranstaltende Sender.

    Und Geld verdienen werden ARD/ZDF auch mit der Ausstrahlung in Ö nicht.Die paar Cent von den Kablern und Simply-TV reichen wohl gerade so um die zusätzlichen Lizenzkosten zu finanzieren.
     
    Satsehen gefällt das.
  3. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hier nur mal zum Vergleich die Preise für die Billag Abgabe aus der Schweiz.

    Die Höhe der Abgabe wird vom Bundesrat festgelegt.
    Ab dem 1. Januar 2019 beträgt die Abgabe:



    Privathaushalte
    Jahresrechnung:
    CHF 365.00 CHF (337,10 €) / Pro Monat wären das 28,09€
    Dreimonatsrechnung: 91.25 + CHF 2.00 = CHF 93.25(86,12 €) / Pro Monat wären das 28,71€

    Kollektivhaushalte
    Jahresrechnung:
    CHF 730.00 (674,2 €) / Pro Monat wären das 56,83€

    Quelle: Abgabeübersicht

    Also die Schweizer zahlen wesentlich mehr für Ihre 7 TV Programme und 26 Radio Programme.
    Da kann man sich nicht beschweren wie ich finde. Ich zahle meine Gebühren jedenfalls gerne.

    Bei den Steuern könnte man mal anfangen den Rotstift anzusetzen.
    Wenn unsere Regierung ordentlich mit Geld umgehen könnte bräuchten wir nicht so viel Steuern zu zahlen.
    Wer gerne mal wissen will, wie unsere Regierung haushaltet der kann gerne mal in "Das Schwarzbuch 2020/2021 Die öffentliche Verschwendung" schmökern.
    Habe es mir bereits vor 3 Wochen bestellt und beim durchblättern vom glauben abgefallen.
     
  4. siggi64

    siggi64 Guest

    Da wären wir wieder bei den Regeln für die Politiker. Es gibt sie aber diese müssten dringend aktualisiert werden und was noch wichtiger ist, die Einhaltung der Regeln müsste radikal kontrolliert werden. Aber das wird wohl nicht geschehen, stattdessen immer wieder nur Regeln für die Bürger und die Politik kann auch weiterhin ungehemmt und viel zu oft zum Nachteil der Bürger agieren.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Franken_, vergleiche die Einkommen in der Schweiz, mit denen in D.
    Ich helfe dir da etwas "auf die Sprünge". Dort oder dort vergleichen.
    Bei teilweisen doppelten Verdienst, kann sich deren Gebühren für TV und Radio in Höhe von 28,71€/Monat durchaus sehen lassen.

    Und was die s.g. Kollektivhaushalte hier zu suchen haben, ist mir schleierhaft.
    Die sind bestenfalls etwas mit der Betriebsstättenabgabe vergleichbar. Und dagegen wären 56,83€/Monat ja direkt ein Schnäppchen. Verglichen mit dem da aus D.

    Steuern und Jahrbücher mal außen vor gelassen.
     
    kingbecher gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.559
    Zustimmungen:
    32.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für 7 TV Programme :ROFLMAO:. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber ist ja Schweiz, da ist das ok. In Deutschland wäre das der nächste Skandal.
     
    Volterra gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wieviel nimmt die SRG insgesamt ein und wieviel der ÖRR in D?
    Beantworte das dir selbst. Alt genug biste denke ich... Und dann ziehe Rückschlüsse auf das sich leisten können...
    Und ja, 7 Programme reichen vollkommen aus. Sogar für drei Sprachen....
    Ergo könnten in D noch paar von 7 weg. :ROFLMAO::ROFLMAO:
     
    Satsehen gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.281
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
  9. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.701
    Zustimmungen:
    377
    Punkte für Erfolge:
    93
    ARD (wieder mit Regionalprogramm), ZDF, ARD Kultur (statt Drittes), 3sat Phoenix, KiKa würden meiner Meinung nach genügen und dazu wenn er dann zugelassen würde ein Sportkanal, zumindest zeitweise, damit man nicht den ganzen Tag eines der Hauptprogramme mit Biathlon z.B. blockiert. Vielleicht könnte man für den Sportkanal ja mit Sky kooperieren und sich an SportNews beteiligen..
     
    kingbecher gefällt das.
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.907
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn dieser Hebel so effizient wäre, hätte ihn der ORF als Vorreiter der Verschlüsselung von öffentlich-rechtlichen DVB-T2 bereits angesetzt.;)
    Theoretisch wäre es ja so, dass der ORF viel mehr als ARD/ZDF geschädigt wird, weil die Schweiz etwa so viele Einwohner wie Österreich hat und sich damit die Lizenzkosten verdoppeln müssten.
    Nur entspricht das nicht den Tatsachen. Mir ist kein Fall bekannt, wo der ORF wegen der Verbreitung in der Schweiz höhere Lizenzkosten zahlt.
    Im Gegenteil. Auch in der Schweiz gibt es Verwertungsgesellschaften, an die alle Kabelbetreiber Abgaben zahlen müssen und die dann Rechteinhaber mit diesem Geld entschädigen sollen.
    Deswegen ist die Schweiz für den ORF auch kein finanzielles Problem. Maximal ein rechtliches Problem, weil man ja keine Rechte für die Schweiz hat. Nur dieses rechtliche Problem beseitigen die Schweizer Gesetze, die Overspill großzügig auslegen.
    Finanzielles Problem ist es hauptsächlich für die SRG, die auch wenn sie Exklusivrechte für die Schweiz kauft, massive ausländische Konkurrenz hat, die Werbekunden abzieht.

    Aber das eigentliche Problem ist ja gar nicht, dass ARD/ZDF oder ORF im Schweizer Kabel sind, sondern dass es dieses Angebot nicht überall in Deutschland oder Österreich im Kabel gibt.
    Dafür müsste man aber den Hebel bei den Gesetzen ansetzen. Nur daran haben RTL & Co kein Interesse. Schließlich kann man derzeit ja zum Deutschlandpreis auch Österreich und die Schweiz mitversorgen und verdient zusätzlich über eigene Werbefenster auch noch besser als die ÖR. Gleichzeitig ist man in Deutschland hervorragend gegen Overspill aus Österreich und der Schweiz geschützt. Die Schweiz hat dankenswerter Weise SRG-finanziertes DVB-T eingestellt und der ORF verschlüsselt brav. Genauso wie es RTL & Co wohl auch gerne bei den deutschen ÖR sehen würden........