1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB-Plus-Nutzung steigt um mehr als 50 Prozent

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich schätze mal das ist eine Frage der Zeit, und der Preisentwicklung bei der Smarthometechnik. Bei mir sind inzwischen ja auch alle Lampen über Philips Hue gesteuert, und die Heizkörper haben "smarte" Thermostatventile. Wobei die eigentlich über Zigbee und DECT laufen, die brauchen fast kein WLAN, aber einige schaltbare Steckdosen brauchen WLAN.
    Wenn man bedenkt wie sich die Preise entwickeln, könnte die ganze Smarthome Technik eines Tages billiger sein als herkömmliche analoge Technik. Der letzte Heizkörperthermostat aus dem Baumarkt kostete mich rund 20,- Euro, die vollelektronischen mit sparsamen E-Paperdisplay in denen zwei AA Batterien knapp 3 Jahre halten gerade mal 33 Euro. Das ist nur ein geringer Aufpreis dafür, dass die Heizung im Badezimmer eine halbe Stunde vor dem Wecker angeht, und das am Wochenende zu anderen Zeiten als in der Woche.
    Wer also daran denkt, irgendwann in naher Zukunft sein Heim etwas "smarter" zu machen, der muss sich um DAB oder UKW keine großen Gedanken mehr machen. Das wäre so als denke man darüber nach ob man einen Schallplattenspieler oder einen CD Player anschaffen soll...;)
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ist halt auch von Region zu Region unterschiedlich. Es kommt halt auch immer darauf an wie ist es DAB+ ausgebaut. Hier ist dass ganze sehr gut ausgebaut so dass ich eigentlich in jeden Raum DAB+ empfangen kann. Auch in der Arbeit läuft auf jeden Radio DAB+. Und, bis auf AFN sendet hier ja auch alles auf DAB+ was ich auch auf UKW empfange. Aber dass ist jetzt halt bei mir so. Wo anders schaut es wieder ganz anders aus.

    Und weil es ja von Region zu Region so unterschiedlich ist wäre es am interessantesten wie die Zahlen in den einzelnen Bundesländern ist.

    Weil was für Bayern gilt muss nicht für MV gelten und was für Niedersachsen gilt muss nicht für Baden-Württemberg gelten.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich hatte früher mit dem normalen Repeater auch nur Probleme, erst der Wechsel auf einen Mesh-Repeater hat die Probleme beseitigt. Ich habe am Black-Friday den Fritz Mesh Repeater 600 für rund 30 Euro bekommen, aktuell liegt er bei 37 (klick). Der reicht auf jeden Fall für Audio und SD Video streams. Prüf aber vorher ob die Firmware deiner Fritzbox die Mesh Geräte schon unterstützt, das kam bei mir irgendwann diesen Sommer per Update.
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Schon möglich. Aber ich möchte sowas nicht. Ich hab nicht Mal meinen TV mit dem Internet verbunden. Smarthomegeräte würde ich mir nicht kaufen, solange ich noch körperlich in der Lage bin, das Thermostat oder den Lichtschalter selber zu bedienen.
     
    Doc1 und Winterkönig gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe mir die Sachen aus reiner Neugier angeschafft, aber später meinen Eltern eingerichtet, und dort sind sie richtig hilfreich. Meine Mutter hat seit drei Jahren ein Amazon Echo Show, hat gelernt damit umzugehen, und als sie vor eineinhalb Jahren an den Augen erkrankte, und eine zeitlang fast nichts sehen konnte, war sie glücklich damit kommunizieren zu können und damit Musik hören zu können.
    Das Problem an der Sache ist ja, wenn du eines Tages mal darauf angewiesen bist, dann ist es zu spät den Umgang mit der Technik zu erlernen. Du musst also den richtigen Zeitpunkt finden, wann du noch geistig fit genug bist dich mit den Tücken der Technik auseinanderzusetzen. Wenn du die Technik wirklich brauchst, ist es zu spät.
     
    sanktnapf gefällt das.
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Da hab ich hoffentlich noch etwas Zeit. Vielleicht ist das in 35 Jahren dann Mal Thema wenn man Richtung Rente geht (Oh Gott, ich muss noch echt lang arbeiten :eek:)
     
    emtewe gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Nun dass sowas bei Vodafone sehr häufig vorkommt ist leider normal. Mit der Telekom oder o2 Festnetz hatte ich noch nie einen Ausfall. Nur einmal, angekündigt, als hier auf 250 MBits umgestellt wurde für paar Stunden, aber da waren wir eh auf der Arbeit.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Darum geht es nicht sondern darum das Du die Themperatur so einstellen kannst wie Du es haben willst. Die normalen Regler sind nämlich keine "echten" Thermostaten und zu bestimmten Zeiten können sie schon garnicht heizen. ;) Und wie willst Du den Regler aufrehen wenn Du noch nicht zu Hause bist es aber warm haben willst wenn Du ins Zimmer kommst? ;) Das macht alles ein Zeitplan (und bei einigen auch eine mögliche Fernbedienung übers Internet).
     
    emtewe gefällt das.
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich mach das immer so. Im Oktober wenns kalt wird, alle Heizungen im Haus auf 2 3/4 und im April wenns warm wird, wieder runter drehen. Die laufen immer durch. So ist es immer schön warm und kühlt nie aus. Das sind dann immer so 22 Grad
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn dein Handy die Standortbestimmung aktiviert und für die Smarthome Apps freigegeben hat, kann dein Haus auch "spüren" wenn du dich näherst, und sich entsprechend auf deine Ankunft vorbereiten. Wenn du deinen Standort den Lampen mitteilst, können die den Sonnenauf- und Untergang ausrechnen, und das Licht entsprechend aktivieren. Da sind den Verknüpfungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt, und wem das alles nicht reicht, der kann noch ein Raspberry Pi dazu hängen und selber mit Programmieren anfangen.
    Und während sich das als Zukunft abzeichnet, diskutieren wir immer noch über den Sinn von Digitalradio.