1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlagen Erweiterung brauche Hilfe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von andim77, 14. Dezember 2020.

  1. andim77

    andim77 Neuling

    Registriert seit:
    14. Dezember 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und habe eine Frage an die Profis hier. Mein Problem ist folgendes. Wir haben im OG schon eine Sat Anlage mit diversen Anschlüssen. Jetzt haben sich die Schwiegereltern überlegt, das sie auch gerne an diese Anlage angekoppelt werden wollen. Ich habe mich jetzt schon informiert und wollte wissen, ob mein Plan so umzusetzen ist oder ob ich da einen Denkfehler habe. Es sollte jeder Anschluss vollen Empfang haben. Nicht das am einen Anschluss nur das eine Läuft und am anderen nur das andere, weil sich H/V kreuzen.
    Ich habe euch ein Bild mit dazu geladen, wie ich es mir so gedacht habe.
    Ich danke euch allen schon einmal im voraus.

    [​IMG]

    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2020
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das im OG ähnlich wie in der Skizze mit einem EXR 2508 installiert, nur dass es momentan direkt vom LNB zum EXR.. geht? Und falls ja, würde die Skizze so umgesetzt, dass man vom Raum mit dem EXR 2508 ins EG ginge? Falls wieder ja, wäre es mit dieser Komponentenwahl doch viel einfacher, den im OG vorhandenen EXR 2508 durch einen EXR 2558 zu ersetzen und den EXR 2508 stattdessen (mit einem zweiten EXR 2558) im EG zu montieren.
     
  3. andim77

    andim77 Neuling

    Registriert seit:
    14. Dezember 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Raceroad,
    vielen Dank für deine Rasche Antwort.
    Nein, die Skizze stimmt nicht mit dem aktuellen Stand überein. Bis jetzt habe ich nur eine normale Schüssel die mit einem Multischalter 5/8 verbunden ist. Das hat ja bis jetzt für uns im OG ausgereicht. Ich würde die Anlage komplett neu aufbauen wollen. Mit 8 Anschlüssen im OG und mit 16 Anschlüssen im EG da hier deutlich mehr Räume zu versorgen sind.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besteht denn die Notwendigkeit, an unterschiedlichen Stellen mit Kabeln ins EG zu gehen bzw. den Multischalter für das OG zu installieren?
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Warum nennst du keine Hersteller + Typen zu den vorhandenen Bauteilen ?

    Warum stellt du nicht einfach davon ein paar Bilder ein die tatsächlich zutreffend wären und nimmst einfach irgendwelche Bilder die gar nicht das zeigen was tatsächlich vorhanden ist ?
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  6. andim77

    andim77 Neuling

    Registriert seit:
    14. Dezember 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    @ Satmanager.
    Danke das auch du mir antwortest. Bilder der aktuellen Anlage wäre Zeitverschwendung, da es sich um NoName Geräte handelt das alles zusammen gewurstelt wurde. Ich will ja daher wie ich im vorherigen Beitrag schon erwähnt habe alles neu machen. Einmal einfach alles neu kaufen, mit vernünftigen Komponenten, das ich die nächsten Jahre meine Ruhe habe.
    @raceroad .
    Ich habe im OG schon 8 bestehende Dosen in den Räumen daher der Multischalter. Im EG ist alles etwas komplizierter. Hier besteht ein noch alter Kabelanschluss. Die Kabel sind sehr alt und in der Bodenplatte im Beton eingegossen. Ich habe daher schon neue Kabel über den Keller ins EG in die Räume/Dosen verlegt. Daher war es meine Denkweise wie auf der Skizze alles zu verkabeln.

    Nochmals vielen Dank an alle die mir hier helfen. Ich bin froh das es Leute wie euch gibt.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wenn du das so siehst, OK. Aber ich bin mir sehr sicher das man auch aus diesen Bildern sehr viel hätte ersehen können (abgesehen davon das man einen Plan zeichnet vom IST-Zustand wie es jetzt verkabelt ist und nicht nur irgendein Bild rein stellt dss mit den tatsächlichen Gegebenheiten gar nichts zu tun hat ...).
    Hoffe das du nicht nur ein Kabel zu den Anschlüssen überall dort gelegt hast, Stichwort "Twin-Versorgung".

    Und ganz ehrlich, dsa hättest du dir mit der Neu-Verkabelung sicher auch alles sparen können .. egal wie alt die Kabel sind ! Stichwort "Unicable".
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das beantwortet aber nicht meine Frage, ob es notwendig ist, nicht dort, wo der für das OG bereits vorhandene Multischalter installiert ist, mit LNB-Zuführungen ins EG zu gehen, sondern an einer anderen Stelle näher am LNB, wie das in der Zeichnung zu sehen ist.

    Wenn man (auch) vom Montageort des vorhandenen Schalters mit LNB-Zuführungen ins EG käme, wäre es wesentlich einfacher, im OG einen ersten kaskadierbaren Schalter zu installieren und von dessen Stammausgängen ins EG zu gehen. Das ersparte das Geraffel mit einem Mehrfach-Verteiler wie EBX 2520.
     
  9. andim77

    andim77 Neuling

    Registriert seit:
    14. Dezember 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo raceroad,
    wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du den EBX2520 weg lassen und im OG z.B. einen EXR2558 installieren, von dem ich dann ins EG weiter fahre. Ich hoffe ich habe es so richtig verstanden.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, so stand das bereits in Beitrag #2. Nur sollte das baulich umzusetzen sein, ohne dass man sehr viel längere Wege bis zum Multischalter EG bekommt. Das kann ich nicht beurteilen. Ob das unbedingt 2x EXR 2558 auf EXR 2508 sein müssen, sei dahingestellt. Mit geeignetem LNB ginge das für Sat auch ohne Netzteil mit LNB > JRM0508M *) (OG) > JRM0516T (EG).

    *: Angabe Auskopplung Teilnehmer auf der Homepage JRM0508M stimmt wohl nicht. Laut anderen Fotos und Katalogen sind es – 6 … 0 dB.


    Noch grundsätzlicher kann man nicht nur, sondern man muss eigentlich die Frage stellen, ob ein Neuaufbau ausschließlich mit konventionellen Multischalter Sinn macht. Das früher fast obligatorische zweite Kabel zu den "wichtigen" Empfangsstellen im Haus braucht man mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem nicht mehr. Vorausgesetzt, die infrage kommenden Endgeräte können wenigstens das alte Protokoll ("Unicable"). Aber das ist selbst für TVs seit etlichen Jahren meist der Fall. Außerdem gibt es Receiver / Rekorder, die sich nur mit dem sog. "Unicable" uneingeschränkt nutzen lassen (… weil sie mehr Tuner als Signaleingänge dafür haben).