1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky: Harry Potter bekommt eigenen UHD-Channel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Dezember 2020.

  1. ZackMuc

    ZackMuc Silber Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    88
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hoffe sie schaffen irgendwann auch mal HDR für Filme ..
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei eigentlich auch nur die ersten beiden Filme von der 4K-Auflösung profitieren, weil es die einzigen nativen 4K-Scans sind. Alle anderen Teile beruhen auf 2K-Mastern und profitieren dadurch im Vergleich zu den HD-Versionen eher im Bereich Grading und HDR als von der UHD-Auflösung.
     
  3. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Kommt bei euch vielleicht noch. Hier laufen sie seit dieser Woche in HDR
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.365
    Zustimmungen:
    2.309
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum nicht? Lieber einmal per Sat gescheit für alle versendet als zu jedem Haushalt einzeln Unmengen von Daten zu versenden. Streaming ist per definitionem unwirtschaftlicher als Rundfunk über Sat.

    Aber ich will jetzt auch kein großes Fass hier aufmachen ;)
     
    Satsehen gefällt das.
  5. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    für den Anbieter ganz offensichtlich nicht.
     
  6. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.705
    Zustimmungen:
    378
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hab hier leider auch geklickt, wegen "UHD Channel".

    Ich würde Sky dann wahrscheinlich wieder abonnieren, wenn es Filme linear auf einem UHD Channel gäbe.

    Bitte dann aber auch mittels Modul empfangbar.

    Wird beides nicht kommen, daher bekommt Sky auch kein Geld mehr von mir..
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.308
    Zustimmungen:
    45.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon aus rechtlichen Gründen nicht. Es gibt keinen Kanal in Westeuropa meines Wissens, der wertige fiktive Inhalte in 4K versendet. UHD1 und Verkaufskanäle zähle ich nicht dazu. Es es geht um Spielfilme und Serien.
    Das wird eben nur gestreamt. Da der Sky-Receiver beides aber gut zusammenführt auf einer Oberfläche, sehe ich da kein Problem. Selbst HD Inhalte werden ja schon technisch und optisch schärfer und besser dargestellt beim streamen als linear. Verstehe also die ablehnende Haltung nicht. Es sei denn, man hat keinen schnellen Internetzugang.

    Und auch nochmal, Pay-TV setzt nicht auf freie Receiver.
    Auch das Modul bei Sky D ist ein Auslaufmodel. Auch das ist vorwiegend eine Rechtefrage.
     
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    TF1 in Frankreich bietet wohl einen linearen mischkanal (Serien, Filme und Sport) in UHD an.

    Ich glaub es liegt nicht an der rechtlichen Situation (hab dazu jedenfalls bislang noch nichts darüber gelesen dass es ein Problem darstellen würde) sondern vermutlich eher an Kosten/nutzen. UHD linear frisst bei Kabel/Sat teure Kapazität und es wird einfach wirtschaftlich keinen großen Sinn machen.

    Edit:
    Dazu kommt, dass lineares Fernsehen in diesem Bereich eh einen (sehr) langsamen Tod stirbt
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2020
    Eike gefällt das.
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.365
    Zustimmungen:
    2.309
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich vermute einfach mal, dass der Filmverleich nicht will, dass die Filme linear in 4k versendet werden. Technisch gesehen wäre es doch kein Problem, zwischen den Sportereignissen auf den 4k-Kapazitäten auch Spielfilme zu versenden. Es verlangt ja kein Mensch, dass das komplette Angebot mit über 40 Kanälen in UHD abgebildet wird.

    Mag sein, dass es von der Oberfläche her gut gelöst wird, aber alleine mein Menschenverstand sagt mir, dass Millionen separat angeforderte Streams, bei denen jeweils etliche GB über die Leitung rauschen, unwirtschaftlicher und und umständlicher ist als einmal einen Sat-Kanal gescheit damit zu bestücken. Und schau Dir mal an, was Manche ausrechnen, was solche Streams für einen okologischen Fußabdruck haben. Noch gibt es hierfür keine große Lobby, aber es kann sich noch ändern.

    Nicht zuletzt brauchst Du dafür auch einen potenten Internetzugang, der noch an vielen Orten nicht richtig verfügbar ist.

    Ich lehne es nicht grundsätzlich ab. Auch ich schaue mir Streams an (HD, da mein Fernseher nicht mehr hergibt ;)) und genieße sie auch, sehe aber auch weiterhin Vorteile im linearen Fernsehen.
     
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Das glaube ich nicht, da es das durchaus auch gibt (Beispiel TF1 und sein pay channel; Beispiele in Osteuropa und auch den USA). Rechtlich scheint es also sehr wohl zu gehen

    Niemand sagt, dass es technisch problematisch wäre

    Mag so sein. Fuer den Anbieter ist on demand aber schlicht einfacher und wirtschaftlicher

    Diese Gruppe ist mittlerweile (relativ gesehen) so klein, dass sie bei solchen Überlegungen kaum noch eine Rolle spielt. Und lineares Fernsehen in diesem Bereich (also Fiktion) stirbt einen (sehr langsamen) Tod.

    Persönlich ist es mir egal auf welchem Weg der Content zu mir kommt und ich nutze sowohl lineare (also stream wie auch klassisch Satellit oder terrestrisch) Wege als auch on Demand. Kommt auch sehr auf den Content an.