1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für TV-Pflichtkosten für Mieter rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Weder das eine noch das andere.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ok, das wusste ich nicht. Es gibt aber noch andere Sprachen wie Türkisch oder Russisch. Für andere Muttersprachen wie z.B. Rumänisch, gibt es solche IP Angebote nicht. Außerdem in Gebieten ohne vernünftiges Internet, die es ja immer noch gibt, ist das eine schwache Lösung.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sei froh, da hast du eine gute Wohnungsbaugenossenschaft. :)

    Wie soll das technisch bei einem Shared Medium gehen? Was z.B. bei Vodafone geht ist die Vermarktung über eazy.de und demnächst O2, aber eben nur Internetangebote und keine TV-Angebote.
     
  4. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.051
    Zustimmungen:
    3.392
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Rumänisch gibt es auch, vertue dich nicht die ganzen Schwarz Pay TV Server mit denen viele KODI betrieben haben kamen von dort. Die sind dort wenn es um Internet geht weiter als wir.

    Die IPTV Lösung geht natürlich nur dort wo man eine gute Anbindung hat. Aber in einer Stadt wo man locker 200Mbit Anschlüsse hat kannst die SAT Antenne vergessen. Auf dem Land natürlich dann nicht.

    Ich würde auch selber sagen die SAT Schüssel Wälder sind zurück gegangen.
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wenn man keinen Smart-TV hat, kann ich nur einen Google TV- oder einen Fire-TV-Dongle empfehlen. Die lassen sich gut hinter dem Fernseher verstecken und kommen mit Diensten wie Zattoo, die eine lange Liste an internationalen Sendern anbieten. Und wenn man eine gute Internetleitung hat, dann sollte die Qualität der Programme auch gut sein.

    Die Zeiten ändern sich halt und 10 Euro für einen Basic-Kabelanschluss ist längst nicht mehr ein gutes Angebot. So bekommt man bei Zattoo für denselben Preis alle Privatsender in HD, die Möglichkeit zwei Streams gleichzeitig zu spielen und auch die mobile Nutzung im Browser oder auf dem Smartphone oder Tablet ist inbegriffen. Da kann der Kabelanschluss nicht einmal ansatzweise mithalten.

    Mir persönlich wären aber selbst die 10 Euro für Zattoo zu viel. Ich habe am meinem Fernseher Joyn und Zattoo free installiert, bezahle dafür nichts, aber ich könnte damit theoretisch alle relevanten Sender empfangen. Aber auch das nur für den Fall der Fälle, da ich seit Jahren schon nahezu vollständig auf Streaming umgestiegen bin und mir die lineare Nutzung von Programmen völlig fremd geworden ist.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja ich habe von legalen Lösungen gesprochen. Bei Zatoo finde ich nichts. Ich finde generell nichts, also muss ich meiner Mutter wohl doch eine "Schüssel" mit mono-LNB für 19/16° installieren :(
     
  7. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Ideal wäre ein Opt-Out, dass sich Mieter, die das Angebot nicht nutzen wollen, abmelden können - so wie bei John22.

    Mein internetter Sohn ist sauer, dass er 11 €/mtl. zwangsweise abdrücken muss (ein Spezial-Internettarif dazu hat ihn aber besänftigt), meine Bekannte wiederum verzweifelt finanziell, dass sie für das gleiche TV-Angebot stolze 23€ als Einzelnutzungsvertrag cashen darf.

    Langsam wäre zu überlegen, ob nicht Internet stattdessen in die Grundversorgung reingehört.

    Was "spezielles" aus Österreich: Dort kann man bei der GIS (sowas wie die frühere GEZ) bei sozialer Bedürftigkeit ein Gutschein für einen "Zuschuss zum Fernsprechentgelt" beantragen. Ursprünglich zu Postmonopolzeiten gab es ein Festnetztelefon mit 1h Gesprächszeit/Monat dafür. Heutzutage lässt sich das bei einigen Mobilfunkern einlösen: Die "Sozialtarife" sind aber dennoch wesentlich unvorteilhafter als reguläre Angebote...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kannst Du bei Kabel aber auch. (nur das zum Glück die Privaten da extra fällig sind).
     
  9. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Niemand der bereits eine SAT Schüssel hat, baut diese für IPTV ab. SAT hat den Vorteil, dass es auch ohne Internet Verbindung funktioniert. Bei IPTV bist du auf eine 100% stabile Verbindung angewiesen. Wenn dort mal 2-3 Stunden das Internet ausfällt geht natürlich auch kein Fernsehen. Bei SAT spielt das alles keine Rolle.

    SAT ist auch im Jahr 2020 bei TV Empfang die beste Wahl und dürfte sich im digitalen Neuland Deutschland auch so schnell nicht ändern. Sieht man ja regelmäßig was bei Sky Go und DAZN los ist, wenn die Streams mal wieder nicht starten, weil statt 10 Menschen 50 Menschen ein Spiel sehen wollen.
     
    bolero700813, b-zare, DVB-X und 2 anderen gefällt das.
  10. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Für den einfachen SAT-Empfang, wenn er eh schon installiert ist und man dafür die im Fernseher integriertem Tuner nutzen kann, mag das stimmen, aber für Angebote wie Sky sage ich voraus, dass sie nach und nach ins Streaming abwandern. Denn ich möchte mir keinen Receiver mehr ins Haus holen und ich halte zudem Streaming für die bessere Wahl, wenn es um den Großteil der Inhalte von Sky geht. Besonders auch wenn man auf Flexibilität achtet.

    Der Vorteil von Netflix ist nämlich, dass man nicht wirklich darüber nachdenken muss, wie man das Programm konsumieren will. Egal ob Smart-TV, Tablet, Smartphone, Laptop, etc. Man kann überall dort ganz einfach und konsistent Netflix konsumieren.

    Und selbst wenn Netflix ebenfalls über Satellit ausstrahlen würde, sehe ich dafür keinen Markt mehr. Die Menschen wollen dort weitermachen, wo sie mit der Serie aufgehört haben oder die Auswahl jederzeit haben, die sie auch auf den anderen Geräten bekommen. Und diese Erwartungshaltung wird sich auch auf Sky und die anderen linearen Angeboten ausweiten.

    Das geht so weit, dass ich bei vielen in meinen Alter bemerke, dass sie teilweise noch nicht einmal mehr ihren durchaus vorhandenen Fernseher nutzen, um überhaupt irgendwas fernzusehen. Sie nutzen dafür in der Regel ihren Laptop oder ihr Tablet, weil für die meisten Gewohnheit und Komfort vor Qualität geht. In wenigen Fällen nutzen sie dann ein HDMI-Kabel, um das Bild vom Laptop auf den Fernseher zu bringen. Diesen Leuten versuche ich zumindest dabei Streaming-Sticks wie den FireTV oder Google TV näherzubringen. Ein normaler Kabelanschluss ist für diese Zielgruppe mMn in der Regel eher uninteressant, gerade falls man durch die Gesetzesänderung auch noch die 10 Euro im Monat für den Basisanschluss sparen könnte.

    Zu dieser Gruppe würde ich mich auch dazu zählen, wobei ich für mich wenigstens das Kabelangebot schon in meinem Fernseher integriert habe. Wobei nutzen tue ich es auch nicht, da ich durch Streaming vollkommen aus dem Rhythmus gekommen bin mir irgendwelche linearen Programme vorzuplanen. Und selbst Live-Inhalte sind mMn einfacher zu erreichen, wenn ich sie zum Beispiel über DAZN per App suche als dass ich bei Sky über die verschiedenen Bundesliga-Sender zappen müsste. Deshalb glaube ich auch, dass das lineare Fernsehen einen langsamen Tod sterben wird, selbst für Live-Content.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2020
    -Loki- gefällt das.