1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für TV-Pflichtkosten für Mieter rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2020.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich rede jetzt nicht von dem Feldversuch von Netflix in Frankreich, sondern eher wie es bei Waipu oder Zattoo läuft. Die jüngere Generation, die sowieso ein Netflix-Abo hat, wird sicherlich dann kein lineares TV mehr über Kabel abonieren.
     
  2. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, so wird es nicht laufen. Zum einen dürfen die ÖR nicht verschlüsselt werden und die Privaten in SD bis 2023 auch nicht. Wer kein Kabel-TV und kein Internet im Kabelanbeiter will, bekommt beim Sternnetz den Saft im Keller abgedreht, beim Baumnetz wird eine Sperrdose gesetzt. Wer nur einen Internetanschluss beim Kabelanbieter möchte, bekommt einen Sperrfilter gesetzt.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Auf deutsch gesagt die Kabelgebühren können in den Mietnebenkosten mit enthalten sein müssen aber nicht.

    Das hat sich bloß vorhin so angehört als wäre es Gesetzt dass die Kabelgebühren in den Mietnebenkosten enthalten sein müssen.
     
    joegillis und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.441
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Solche Verschlüsselung würde nur die Preise drastisch erhöhen!
     
    b-zare gefällt das.
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Den Sperrfilter gibt es nicht mehr. Jedenfalls bei Vodafone. Weil ich habe Internet über Kabel und der Sperrfilter wurde von einer beauftragten Firma von VFKD entfernt da man für das Internet nun Kanäle nutzt die mit den Sperrfilter nicht gehen würden. Kurze Zeit später habe ich aber das Fernsehangebot von VFKD auch noch abonniert.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich bin auch dafür, dass das geändert wird. Ich zahle für die ÖR bereits, obwohl ich es nicht unbedingt möchte (Eher Radio Hörer und sonst nur Streaming bzw. BluRays). Aber den Kabelanschluss nutze ich nicht und das wird sich auch nie wieder ändern. Hatte mit dem alten Anbieter nur Probleme und Vodafone wird da bestimmt nicht besser sein. Internet läuft per TAE, also wofür Kabel bezahlen?
    Obwohl Du für die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hast? Das nenne ich mal Solidarität. :D
    Wenn Du Sender aus Deinem Heimatland empfangen möchtest, ist die "Sat-Schüssel" erlaubt, wenn Du sie nicht über einen anderen Weg empfangen könntest.
    Wann hört das endlich auf mit dem "Osten und Westen". Es sind doch schon über 30 Jahre vergangen...
     
    Agentur für dig. Wahrh. gefällt das.
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist richtig, dass die alten Sperrfilter im Rahmen der Analogabschaltung/Senderumsortierung entfernt wurden (meist waren es die Bandsperrfilter 87-518 MHz), allerdings ist es kein Problem andere Bandsperrfilter zu produzieren, die 330-586 MHz rausfiltern.

    Für die Kabeldose gibt es aber auch Sperraufsätze, die nur die TV-Buchse und die (faktisch nicht mehr nutzbare) Radiobuchse sperren:
    [​IMG]
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ja wie man es macht, macht man es falsch.
    War eigentlich zur besseren Erklärung dafür genommen, weil dieses "Zwangskabel" vornehmlich in den alten Bundesländern angewendet wird.
    In den "erst 30 Jahre alten Ländern", wurde das oftmals seitens der Vermieter nicht umgesetzt.
    Aber auch da gilt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Kenne vom städtischen Vermieter jenes.
    Wer dort also eine Wohnung hat, ist bei Vodafone und hat das Basisangebot inklusiv + schmalbandiges“ Internet-Produkt inklusive WLAN-Router.
     
    Winterkönig gefällt das.
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ah, ok. Da ich ja inzwischen auch Fernsehen von VFKD habe war mir das nicht bewusst.
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    3.411
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Die haben jetzt schon kein TV mehr und wenn dann vielleicht Waipu Joyn oder Zattoo.

    Aber Linear TV hat bei Jugendlichen schon jetzt keine Bedeutung mehr
    Ja und Ausländische Sender gehen über Interner. Die Türken und Russen die ich kenne nutzen schon länger Internet für ihr TV auch ältere Menschen.