1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Was meinst du mit wenig Aufwand? Die programerstellungskosten bleiben die gleichen.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mag sein. Aber was bringt es ein Programm zu erstellen und kann es dann nicht verbreiten?
    Wenn man ein Programm verbreiten möchte, ist das mit zusätzlichen Kosten verbunden. Da spielt u.a. auch die Anzahl der Senderstandorte eine Rolle ...
     
    Nicoco gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben. Und bundesweit erwirtschaftet man mehr als wenn man sich in jedem Bundesland einzeln einmieten muss.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... allein mit den 5 Senderstandorten Bonn, Köln, Düsseldorf, Langenberg und Dortmund kann man 10,6 Mio. Einwohner erreichen. Das sind mehr als 1/8 der deutschen Gesamtbevölkerung.
    Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist die bevölkerungsreichste und bevölkerungsdichteste Metropolregion in Deutschland.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Werbetreibenden wollen Ihre Produkte überall bewerben und verkaufen, nicht nur dort.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Programmveranstalter wollen mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Hörer erreichen. Davon profitieren auch die Werbetreibenden...

    Radiowerbung bei den Lokalradios in der Region Köln/Bonn
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2020
    Winterkönig gefällt das.
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    McDonalds, Aldi und Rewe haben auch Filialen im McPomm. Diese Filialen wollen auch beworben werden.
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn Rhein-Ruhr so toll ist, warum gab es hier bis zum Beginn der Bundesmuxe die wohl schlechteste Radioversorgung von ganz Deutschland? :oops:
     
  9. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil die Politik und die Landesmedienanstalt alles getan haben um das 2 Säulenmodell aufrecht zu erhalten. Die Lokalradios sollten ohne Konkurrenz bleiben. Das UKW Band hat man dadurch geschickt belegt und somit war keine ernsthafte Konkurrenz mehr machbar. Blöd, dass es DAB+ gibt... So weitermachen geht nicht. Wobei ich das alles erst glaube sobald der erste Sender mit dem 9D in NRW läuft.
     
    Winterkönig und Nicoco gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wer aus der Metropolregion Rhein/Ruhr fährt denn zum einkaufen nach McPomm?. Und auch gibt es genug McDonalds Filialen in der Metropolregion Rhein-Ruhr, sodass auch hier niemand nach McPomm fahren muss, um z.B. einen Big Mäc zu essen.
    Und Rewe hat kein 100% bundeseinheitliches Sortiment. Und was die Preise angeht, hat hier in Bonn jede Rewe-Filiale gefühlt andere Preise (ausgenommen Aktionsware).
    Und für den ALDI in McPomm macht es in der südlichen Metropolregion Rhein-Ruhr keinen Sinn Werbung zu schalten, weil es da keine einzige ALDI-Nord-Filiale gibt. Hier gibt es nur ALDI-Süd.

    Gerade lief der Werbeblock auf Radio Bonn/Rhein-Sieg. Da liefen Werbespots von u.a. ALDI Süd, OBI, Renault und ATU. Die Spots hatten keinerlei regionalen Bezug. Die Werbezeiten werden von HSG Hörfunk Service vermarktet, die auch die Werbezeiten von Radio Köln, Radio Leverkusen, Radio Berg, Radio Erft, Radio Euskirchen und Radio Rur vermarkten.
    Nach Angaben von HSG Hörfunk Service werden täglich 2,9 Mio. Hörer erreicht
    Warum sollten ALDI Süd, OBI, Renault und ATU auf Werbung im Lokalradio verzichten wollen? Ohne die Werbung auf den Lokalradios würden diese Unternehmen deutlich weniger Hörer erreichen. Und es liegt im Interesse der Unternehmen, dass die Werbung möglichst viele Mesnchen erreicht.

    Die im NRW-Landesmux kommenden Hörfunkprogramme können allein in der Metropolregion Rhein-Ruhr sehr viele Hörer erreichen. Wieviele das sind, hängt natürlich nicht zuletzt von deren Inhalten ab.
    Die DAB+ Verbreitung ist für die Hörfunkanbieter deutlich günstiger als eine UKW-Verbreitung. Anders in anderen Bundesländer werden die kommenden digitalen Programme im NRW-Landesmux nicht im Simulcastbetrieb via UKW übertragen, und das spart ungemein viel Geld ...