1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Das mit dem smb Protokoll gilt für Netzwerkzugriffe, schon recht. Und das kann ja der Q nicht.
    Schaue doch mal in die Netzwerkeinstellungen des Q. Ich hatte den nur bis Mai 2018, von daher nur noch wage Erinnerungen dran.
    Vielleicht kommt er mit DHCP nicht zurecht? Du musst ma einiges testen. Ist im Router auch Haken gesetzt bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen"?
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Werde ich am Wochenende mal schauen und testen. Vielen Dank.
     
  3. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Es hat geklappt. Dauerte auch nur ca. 20 Minuten. Hat aber nichts am Problem mit der Internetverbindung leider gebracht. Habe danach nochmals den Receiver auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Auch keine Besserung. Leider.
     
  4. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    So ich habe ein paar Bilder gemacht vom Sky Q Receiver und dem Menü der Fritzbox gemacht.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Hier kann man sehen, dass auf dem Receiver ständig alle paar Sekunden die Anzeige der Netzwerkverbindung von verbunden zu nicht verbunden wechselt.

    Das Ergebnis ist im Receiverbetrieb das.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Der Q Receiver ist jetzt absolut unbrauchbar. Nur normales Fernsehen geht. Alles andere was Internet braucht nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. November 2020
  5. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Und hier noch ein paar Screenshots aus dem Menü meiner Fritzbox.

    [​IMG]

    Das Wlan-Gerät mit dem Namen PC-192-168-178-21 ist der Sky Q Receiver.

    [​IMG]

    Das sind Wlan-Einstellungen in der Fritzbox. Wie man sieht alles korrekt eingestellt.

    [​IMG]

    Und hier Details zu Eigenschaften der Sky Q Verbindung in der Fritzbox.

    Man beachte die Angaben zu max. möglichen Datenrate und WLAN-Standard. Nur noch 300 Mbits und n+a Wi-Fi-4.

    [​IMG]

    Und das hier sind Eigenschaften der Verbindung meines Panasonic Fernsehers. Man sieht den Unterschied zum Sky Q Receiver bei der max. möglichen Datenrate, aktuell. Datenrate und WLAN-Standard. So sah es bei den Eigenschaften vom Q Receiver auch ausgesehen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. November 2020
  6. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Das heißt, Sky Q Receiver verbindet sich im 5 GHz WLAN nur noch mit WLAN Standard n+a Wi-Fi-4. Was Einbuße bei der Datenrate und Kanalbandbreite mitbringt. Bis gestern verband sich der Sky Q Receiver auch mit WLAN Standard ac Wi-Fi-5.

    Keine Ahnung was Sky IT-Techniker geritten hat, das zu machen.

    Ich hoffe, jetzt ist klarer was ich meine.
     
  7. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    341
    Punkte für Erfolge:
    73
    bevor du hier im Forum weiter rumkrakelst und am Bootloader rumspielst..
    Das Problem lässt sich ja aufs WLAN einkreisen.
    1.) Fritzbox auf 2,4GHz only und dann im sky q receiver manuell neu verbinden. SSID und Passwort neu eingeben! Besteht das Problem immer noch?
    2.) 5GHz WLAN war bei mir auch schon ein Problem, besonders, wenn die Box auf einem Glastisch steht! Außerdem ist der Kanalbereich über 64 bzw. 100 immer kritisch für EU Geräte und die Kompatibilität untereinander. Daher nach 1.) auch versuchen die Kanäle unter 64 zu wählen.
    3.) vielleicht ist die unterschiedliche Kanalbandbreite zwischen 2,4 GHz und 5GHz ein Problem oder das WLAN 4 und WLAN 5 genutzt werden auf den unterschiedlichen Frequenzen, das auch angleichen!
    außerdem immer die SSID und Passwort neu eingeben und nicht per WPS arbeiten! am besten bestehende Verbindungen komplett entfernen und neu eingeben.
     
  8. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Was kann ich dafür, dass Sky eine fehlerhafte Software rausgebracht hat.

    Wie gesagt. Mit 5 GHz WLAN hat es bis gestrigen Update immer wunderbar funktioniert.

    Man beachte was im obigen Bild (das vorletzte Bild) zum WLAN Standard steht: nämlich Wi-Fi-4 n+a. Wer bitte schön kommt beim 5 GHz WLAN noch auf die Idee a als Standard zu setzen? Da müsste doch richtigerweise stehen n+ac und nicht n+a.
     
  9. FussballJunky

    FussballJunky Gold Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2007
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    111
    Punkte für Erfolge:
    73
  10. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Und warum sollte ich im Jahre 2020 auf 5 GHz WLAN mit schnellster Datenrate im Standard 802.12 ac verzichten nur, weil Sky fehlerhafte Software für seinen Receiver veröffentlicht? Und natürlich nutze ich noch den Repeater mit Meshmodus.

    Andere Geräte funktionieren weiterhin problemlos mit 5 GHz WLAN und Mesh. Hat bis gestrigen Update auch Sky Q Receiver getan.