1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Jultec gewinnt Innovationspreis.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von King W., 11. November 2020.

  1. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Anzeige
    Gerade gelesen:

    Jultec hat den Dr. Rudolf Ebele Preis gewonnen, dem Innovationspreis Baden-Württembergs.

    Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt ihn verdient.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Innovationspreis Baden-Württemberg: DANKE!

    Die Firma JULTEC ist einer der Preisträger des Innovationspreises Baden-Württemberg 2020 ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis"). Unter 79 teilnehmenden Innovationen wurde unser Glasfaser nach Einkabel Wandler "JOS" ausgezeichnet.

    Wir danken dem Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg als Preisgeber und der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmann-Kraut für die Auszeichnung. Ebenso danken wir der Jury, welche es sicher nicht leicht hatte, sich in die Innovationen aus den unterschiedlichsten Technologiebereichen einzuarbeiten und eine Entscheidung zu treffen.

    Aufgrund der Corona-Pandemie fand die diesjährige Preisverleihung ausschließlich als Online-Veranstaltung statt. Unter INNOVATIONSPREIS DES LANDES BADEN-WURTTEMBERG kann die Aufzeichnung der Preisverleihung als Video angesehen werden (JULTEC ab ca. Min 45:00). Mehr Informationen zum Innovationspreis und eine Übersicht über alle Preisträger gibt es unter Schaufenster unserer Innovationskultur

    Wir sind stolz auf diese tolle Auszeichnung, denn sie bestätigt, dass wir gute Ideen haben und mit unseren Produkten wirklich Neues schaffen. Wer uns kennt, weiß aber, dass wir uns nie auf Lorbeeren ausruhen, sondern Produkte stets weiter entwickeln und optimieren. Wir haben noch viele Ideen für weitere innnovative Problemlöser und natürlich stets offene Augen und Ohren für neue Anforderungen des Marktes


    [​IMG]
    Preisübergabe durch Landes-Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    digitalguy gefällt das.
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    @satmanager

    was genau sieht man da im Bild mit der Fritzbox ?
    Die Intenso HDD erkenne ich, ist das deine Netzwerk Festplatte ?
    Speicherst du da Filme über das Netzwerk ?

    Die gelben Kabel aus dem Stacker gehen oben rechts auf den Grünen Stecker.
    Wohin gehts dann weiter, weil die Kabel so hauchdünn sind ? ;)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Bild ist ein typischer Medienverteiler im Neubau. Dieser ist entweder ein separater Hager-Schrank oder ein separates Feld in einen Elektro-Unterverteiler.

    Die HDD hängt an der FritzBox und bildet ein NAS. Was du da speicherst ist wurscht. Da könnte auch ein separates kleines NAS hängen.

    Die gelben Kabel sind Glasfasern, "gelb" ist die Signalfarbe für Monomode-Fasern mit. 9/125 µm. Grüne Stecker bedeuten "APC", in diesem Fall LC/APC. Über den grünen Verbinder erfolgt die Einspeisung. In diesem Fall ist es ein 2 mm Miniflex-"Kabel", welches vier Fasern (das sind die hauchdünnen "Kabel") beinhaltet. Zwei Satelliten über je eine Faser, Internet/Telefonie für die Fritzbox mit einer weiteren Faser, eine vierte Faser ist frei.

    Das andere Ende der Fasern geht auf ein Patchfeld. Jede Wohnung hat entsprechend vier LC-Anschlüsse. Her werden die Dienste von den verschiedenen Anbietern zu der Wohnung aufgeschaltet.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, nochmal um sicher zu gehen.
    Das Sat Signal kommt über Glasfaser auf den Jultec, und geht dann über Koax zum Receiver ?

    Braucht man dafür spezielle "Glasfaser" LNBs ?
    Hab sowas bisher noch nie gesehen, schaut interessant aus.

    Edit, das Glasfaser ist die optische Variante aus der DF News, richtig ?
    Optische Signalverteilung immer wichtiger - DIGITAL FERNSEHEN
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn es nichts streng mit JOS0x01-..T zu tun hat: Interessant aber auch die Option, bis zu vier Satelliten + Zusatzdienst auf eine Faser legen zu können. Im Produktvideo im Rahmen der Preisverleihung sieht man für die Sats verschiedene Wellenlängen aus dem dritten optischen Fenster (z.B. Astra 1550 nm). Über eine Art optische Frequenzweiche könnte man die zusammenlegen und wieder trennen (> Datenblatt CWDM 5 / 2).
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, auch das Sat-Signal kommt per Glasfaser, genau wie auch die Fritzbox angebunden ist. Signalquelle kann ein Glas-LNB von Global Invacom sein, es kann aber auch ein Koax-Glas-Wandler von Fracarro sein, die JOS sind da flexibel. Ausgangsseitig steht ein teilnehmergesteuertes Sat-Einkabelsignal zur Verfügung.

    Ja und die Glassysteme werden immer größer, deswegen wird es auch bald professionelle Signalquellen geben.

    Aktuell werden die einzelnen Satelliten noch separat auf die Wohnungszuleitungen gelegt. Wellenlängenmultiplexer sind noch recht teuer, Fasern aber billig, daher wird oft die Einzelzuführung gemacht. Das muss aber nicht heißen, dass das ewig so bleibt.
    Die verschiedenen Wellenlängen bei den Sendern im Film haben den Vorteil, dass man bereits mehrere Lichtfarben mit einem EDFA verstärken kann.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch mal eine andere Frage, weil ich mir darüber gerade ein paar Gedanken gemacht habe ;)

    Man wandelt also herkömmliche Sat Signal auf Glasfaser (optisch) um. Dann werden die Signale über das Glasfaserkabel sagen wir in den "Medien Raum" geschickt. Dort ist wieder ein Umwandler der das ganze wieder zurück verwandelt in herkömliche Signale (Koax nenne ich das mal) damit man die "normalen" Receiver weiter verwenden kann.

    Jetzt spielen wir den Gedanken mal weiter. Könnte man die 2 Umsetzer nicht komplett weg lassen ?
    Direkt ein "Glasfaser" LNB nutzen, und dann per Glasfaser direkt zum Receiver ?

    Würde doch die Umsetzer Sparen, aber ja bräuchte man neue Receiver wäre wohl ein NoGo.
    Aber irgendwann sollte es dafür Receiver geben, wäre das eine möglichkeit ?
    Und wenn ja, was wäre der Vorteil gegenüber der alten Klassischen Variante ?

    Billiger wäre es sicher nicht.