1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix bald als lineares TV-Programm verfügbar?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. November 2020.

  1. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.735
    Zustimmungen:
    14.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Anzeige
    Wird wohl ein Highlight Kanal werden wie TV Now bei RTL TV Now Premium.
     
    Cro Cop gefällt das.
  2. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.005
    Zustimmungen:
    10.016
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja NOW ist eher kein Highlight Kanal sondern eher ein Sender wo man Inhalte abnuddelt um sie dann als Catchup für 7-30 Tage wieder anbieten zu können. Neue Inhalte wie bei Joyn primetime gibts hier eigentlich nicht.
     
  3. Ich denke für Netflix wäre es eine weitere Möglichkeit mit ihren Content Geld zu verdienen. Nicht überall in Deutschland gibt es schnelles Internet. Also warum nicht einen linearen Kanal über Satellit schalten. Gerne auch ein Senderpaket wie Netflix Film, Netflix Serie und Shows, Netflix Doku. Ich glaube schon das es dafür Plattformen gibt, die sich dafür interessieren.
     
  4. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.134
    Zustimmungen:
    3.438
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Wieso sollte man so etwas machen? Mehr Kosten für das Senden und Netflix will selber die Kundendaten haben, damit macht man Geld.

    Den Sender per Internet ausstrahlen ist einfacher für Netflix, keine Kosten oder Planungen mit irgendwelche Betreiber. Ist wohl ein Werbekanal um Leute für ein Netflix Abo zu gewinnen. Wer kein Interner hat braucht auch nicht geworben zu werden.
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Netflix ist doch kein Facebook. Die machen nicht mit Kundendaten Geld!

    Die finanzieren sich rein über die Abogebühren. Wozu sie Daten benutzen, dass sind Empfehlungen, damit du für dich interessante Inhalte findest, deshalb glücklich bist, schön bei Netflix bleibst und weiter das Abo bezahlst. Darüber hinaus wird mit Kundendaten doch kein Geld gemacht? Sie veröffentlichen ja nicht mal die Abrufquoten. Veröffentlichen nicht vollumfänglich, welche Zuschauerschaft welche Filme schaut. Nicht mal anonymisiert.

    Nein, ob Netflix den Linearkanal über klassische Verbreitungswege aufschalten wird, ist eine reine Mischkalkulation. Wenn man genug Neukunden, die man auf klassischem Weg nicht bekommt, animiert und der jeweilige Verschlüsselungsplattformbetreiber vielleicht noch was dafür springen lässt? Wieso dann nicht?

    Aktuell ist ja nur ein linearer Kanal über das Internet geplant. Technisch ist das für Netflix erstmal nichts anderes als ein Stream wie bisher. Man könnte das sogar wie gehabt für jeden Kunden individuell aussenden und es macht keine zusätzlichen Investitionen oder Kosten aus. Per Multicast, sofern überhaupt technisch möglich, könnte sogar eingespart werden.

    Der einzige weitere Unterschied ist, dass der Kunde nicht individuell auf der Plattform aussucht, sondern dass eine Playlist automatisch abläuft. Vielleicht werden noch ein paar Zwischen-Clips produziert, um Sendungen und ihre Sendezeit zu bewerben. Das macht im Budget wohl kaum den Kohl fett. Trailer existieren ja für jeden eigenproduzierten Inhalt.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ach so, du unterscheidest Video auf Abruf und lineare Sender per Stream.

    Ich dachte jetzt, du hättest eine negative Einstellung gegenüber Streaming generell, dass es immer schlechter ist als das lineare Fernsehen über die klassischen Broadcast-Wege.

    Jetzt verstehe ich deinen Einwand. Ich habe Waipu und Co. noch nie benutzt, daher kenne ich deren Qualität nicht. Da sie aber (im Vergleich zu Netflix) keine große Zuschauerbasis haben und jeden Euro brauchen und auch nicht das Geld haben, in kleinen Teilsektoren Proxys zu bezahlen, kann ich mir gut vorstellen, dass sie die technische Qualität nicht so hoch ansetzen.
     
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.364
    Zustimmungen:
    2.305
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich könnte das ein Anfang für mehr sein. Aber ich denke, dass es vielleicht dann mehr in die Richtung personalisierte Kanäle gehen könnte. Man fängt mit einer Serie an. Danach könnte ein "passender" Spielfilm kommen. Vielleicht kann man dem Benutzer auch mehrere alternative Spiellisten zur Verfügung stellen, so ähnlich wie Spotify mit seinen persönlichen "Mixtapes".

    Ist jetzt aber auch nur so ein Gedanke von mir.

    Viele Probleme der linearen Sender sind hausgemacht. Man könnte sich sehr viel von Netflix & co. abschauen. Ich fange da mal mit den Dauerlogos an.

    Der Highlight Kanal mit Sendelizenz wurde nur ins Leben gerufen, damit RTL sagen kann, dass man den Inhalt linear gesendet hat. Erst dann darf man online reinstellen. Dass man dafür auch vorhandene Kapazitäten wie "nitro" oder "Vox" nehmen könnte, darauf sind sie wohl noch nicht gekommen. Macht die Kanäle gleichzeitig noch attraktiver.

    Mit diesen Problemen muss Netflix nicht kämpfen.
     
    UltimaT!V gefällt das.
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja.....in anderen Ländern ist es nicht anders, dass man für HD-Sender von privaten Kanälen ein extra Abo benötigt. In England sogar ein Sky-Abo. Tja, man bekommt halt nicht immer alles umsonst.
     
  9. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.745
    Zustimmungen:
    4.031
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Nein Freesat Karte reicht kostet gebraucht Nur einmalig 5£
     
  10. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    FreesatFromSky Karte ist ueberfluessig. Die Haupt Sender sind FTA. Für die HD Versionen der Zusatz Sender (itv2-4 etc) benötigt man bei Satellitenempfang ein Sky Abo.
     
    EinNutzer gefällt das.