1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler Ausweis für EU-Bürger soll kommen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. November 2020.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bei Apple kann man auch Code eingeben ;) oder man hinterlegt andere Finger.
    Alles andere ist Ausrede :)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mehr Kontrolle für den Nutzer. Das ist doch genauso ein Bärendienst, wie die Pflicht zur Cookie-Warnmeldung.

    Genau so wird man doch seine gesamte Datenwelt preisgeben. Kapieren mal wieder nicht, wie Tracking funktioniert. Wenn ich mich bei einem Dienst mit dem online Ausweis identifziere, können die das ggf. mit allen Werbecookies und anderen Trackingmethoden und allen bisher gesammelten Daten querverknüpfen, die Datensammler.

    Es ist offline nunmal so, dass man sich nur ganz selten ausweisen muss. Besonders nicht bei privaten Anbietern. Und da soll man dann online, wo noch nichtmal 2 Wege Authentifizierung vollkommen sicher ist, die kompletten Hosen runterlassen? Selbst die besten Sicherheitssysteme können spätestens mit Social Engineering ausgetrickst werden (da fällt Phishing drunter). Das Problem ist, offline kann ein Betrüger immer nur einen auf einmal Betrügen. Online kann man es bei beliebig vielen Leuten probieren. Und es besteht auch immer die Gefahr, dass ein Anbieter sich hacken läßt (kommt viel zu oft vor und auch bei großen Markennamen. Einige meiner Daten sind durch sowas auf Listen, die alle paar Jahre mal verkauft werden und dann kommen ein paar Scams an alte Mailadressen von mir...) oder das System als solches eine Schwachstelle hat.

    Was da kommen soll, sollte wohlüberlegt sein und wenn es auf private Anbieter ausgedehnt wird, wie im Artikel erwähnt, habe ich da Bedenken.

    Eine Möglichkeit Dienste bei Behörden online in Anspruch zu nehmen hat bestimmt den einen oder anderen Vorteil, aber halt auch den einen oder anderen Nachteil.

    --

    Generell ging es übrigens um einen Online-Ausweis für Sachen die Online sind und nicht um einen Offline-Ausweis, den man digital mit sich führen kann.

    Da würde es doch schon reichen, wenn man sich einmal registriert mit Handynummer und dann beim Einloggen bei der Behörde eine Tan zugesandt bekommt. Warum so umständlich mit E-ID. Bei Online-Banking klappt es doch auch.

    Handynummern dürfen doch sowieso nicht anonym vergeben werden und man müsste die Handyanbieter halt noch verpflichten, eine Änderung an die Behörde zu melden, bzw. das regelmäßig abgleichen. Es gibt doch sogar irgendein Gesetz, dass die Leute ihre Nummern umziehen können müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2020
    Schnellfuß gefällt das.
  3. Durch die Tür kommt die Klarnamenpflicht. ;)
     
    Schnellfuß gefällt das.
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin dagegen, dass Leute über das Internet entscheiden dürfen, die davon nichts verstehen. Doxxing ist etwas, das existiert und bereits jetzt ein Problem ist. Es braucht nicht mehr Identifizierbarkeit, sondern weniger im Netz. Dass sich das auch Trolle zu Nutze machen können ist der Preis der Freiheit.

    Und zum Bärendienst mit den Cookiewarnungen, die doch eigentlich zu weniger Tracking und zum Schutz der Daten hätten führen sollen: da fällt mir dieser alte Film ein, Wie klaut man eine Million. Wie wird die Alarmanlage im Museum ausser Gefecht gesetzt?
    Sie wird so oft ausgelöst, bis sie abgeschaltet wird
    . Selbes Spiel mit den Cookies. Die Leute die ihre Ruhe haben wollen, sagen Ja und Amen und das Gesetz hat nun das genaue Gegenteil erreicht. Tolle Legislative. Guuuut gemacht. Brav. Undurchdachter Bockmist, genau wie die Kassenzettelpflicht. Realitätsferne ist wohl eine Voraussetzung, um sich in der Politik zu engagieren.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann nenne mal welche, wenns "so oft" vorkommt ;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.284
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sowas willst Du hier sicher nicht haben! (Wenn Du schon mit dem EPA ein Problem hast).
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kein Problem: In Deutschland gibt es keine Pflicht, den Personalausweis bei sich zu führen. Du musst nur einen gültigen besitzen. Der kann sanktionslos zuhause liegen. (Und hast du einen Reisepass, dann brauchst du nicht einmal einen Personalausweis zu besitzen.)

    Eben.

    Man schaue sich nur die E-Mail-Verschlüsselung an. Das ist mit wenig Aufwand extrem einfach zu benutzen. Aber nein, 95 % oder so der E-Mail-Schreiber versenden im wahrsten Sinne des Wortes Postkarten. Nichts anderes sind unverschlüsselte E-Mails. Jeder kann sie lesen - wie bei einer echten Postkarte.

    Ist das jetzt ein deutsches Problem? Nein! Das verbocken auch sehr viele andere Nationen.

    Also in letzter Zeit funktionieren viele Banner besser: Ein Klick auf "Ablehnen" oder "Nur funktionale Cookies zulassen" und schon ist das Banner weg - und die Datensammelwut hoffentlich auch.

    Mir eigentlich egal, weil ich zusätzlich Anti-Tracking-Addons benutze und die Cookies, bis auf ausgewählte, nach dem Schließen des Browsers löschen lasse.

    Was hast du denn für eine verquere Sicht auf die Online-Funktion des Ausweis? Firmen wollen die benutzen, um dich für das Tracking persönlich zu identifizieren?

    Zum einen können sie dich auch bei deiner Online-Bestellung identifizieren. Gibst doch deine echte Anschrift an oder wo geht dein Paket hin?

    Zum anderen liegt bei Diensten, die die Online-Funktion benutzen, vermutlich ein anderer Datenschutzanspruch an. Die werden kontrolliert - wenn nicht von den Behörden, dann von Journalisten und "dem Netz". Gibt es da Zweifel an den Machenschaften, würde das einen extremen Shitstorm auslösen.

    Abschließend sei gesagt, dass du mit der Online-Ausweisfunktion auswählen kannst, welche Daten übertragen werden. Braucht ein Anbieter nur eine Volljährigkeitsverifikation, dann bekommt er nur ein "Ja" oder "Nein", nicht deinen Namen.

    Ein Pseudonym ist auch im eAusweis drin. Du kannst dich also als immer der gleiche ausweisen, ohne das der Anbieter je deinen echten Namen oder deine Anschrift bekommt:
    Für das Tracking ist es jedenfalls vollkommen unerheblich, wie dein Name ist. Deine Eigenschaften sind sehr viel interessanter. Und die sammeln sie auch ohne Online-Ausweis.

    Wieso? Je nach Implementierung loggst du dich jedesmal mit deinem behördlich verifizierten echten Namen - oder dem Pseudonym - ein. Das kann keiner knacken.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Unabhängig von Dritten beim Bezahlen inklusive Anonymität, kann man auch Freiheit nennen.

    Was ist daran militant?
     
  9. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber du bist ein Weltbürger im "Global Village", wie Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) es nennt.

    Nachdem die EU als Staat installiert und den europäischen Landern übergestülpt ubd samtliche Souveränität abgenommen wurde, gehts dann weiter zum Endziel der Weltregierung, die schon in den Startlöchern steht und als UNO bekannt ist.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist genau das wovon ich rede. Entweder du klickst es jedes mal an oder du stimmst zu. Und das bei im Prinzip jeder Seite die du besuchst.

    Wollen? Sie werden. Alles was dazu genutzt werden kann, wird dazu genutzt. Du hast schon recht, denen wäre es in vielen Fällen sogar egal, "wer" du bist, es geht nur darum viele Daten zu verknüpfen. Eine E-ID wäre somit die Mutter aller Drittanbieter-Cookies.

    Oh wie schön. Mein Standpunkt war, das alles will wohlüberlegt sein und aus der Beobachtung kamen von den Leuten in Brüssel da schon mehrere Konzepte und Umsetzungen, die in meinen Augen Bockmist sind.

    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:. Wie süß naiv. Such einfach mal danach. Eine der Methoden ist, einfach deine Telefonnummer gleich mit zu kapern. Eine andere der alt bekannte Man-in-the-Middle. Sicherer heißt nicht "unknackbar", egal was die da planen. Aber du schreibst ja noch nichtmal davon, dass 2 wege auth genutzt wird, nur dass es nicht knackbar ist, weil ich ... mich mit meinem Namen einloggen kann??:cautious:

    Lebst du unter einem Stein?

    eBay. Sony. Yahoo. Adobe. Snapchat. JP Morgan. (der erstbeste Artikel dazu ist von 2017 und da sind noch diverse Amerikanische Firmen dabei, unter anderem auch ne Krankenkasse)
     
    Schnellfuß gefällt das.