1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... ja, Lockdown Light bedeutet strengere Auflagen, mehr Verstöße ;)
     
  2. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Du weißt aber, dass die Auslastung der Intensivkapazitäten nichts über die Auslastung der Corona Patienten sagt? Die restlichen Kapazitäten kann man ja für Corona Patienten frei machen, allerdings ist es nicht gut, wenn man diese verschieben muss. Deshalb ist es wichtig zu sehen, dass immer mehr Sachen abgesagt werden müssen um den Platz für Corona Patienten frei zu machen. Die gesamte Bettenauslastung verfälscht das Bild nur.
     
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Erfolgreich mit Stasi Methoden.

     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... da gibt es auch noch die 7-Tage-Notfallreserve, in Berlin aktuell 464 Intensivbetten. Und es gibt auch durchaus die Möglichkeit Intensivpatienten auch in den Nachbarkommunen unterzubringen.
    Und wenn es ganz eng wird: in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausreichende freie Intensivkapazitäten. In z.B. dem benachtbarten Brandenburg sind aktuell 34,5% der aktuell 817 betreibbaren Intensivbetten frei, in Berlin aktuell 14,3% ...
     
  5. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Was passiert dann, wenn die umliegenden Krankenhäuser genauso davon betroffen sind? Wollen wir die nach Frankreich schicken, Belgien?
     
  6. brid

    brid Guest

    Dunkler Herbst und strenge Kontaktbeschränkungen – der Teil-Lockdown im November kann belastend sein. Um dennoch gut durch diese Zeit zu kommen, müssten die Menschen aktiv sein, sagt Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry von der Universität Trier. „Denn alles, was passiver Konsum ist, wo wir selbst nichts gestalten können, ist für die Psyche längerfristig nicht gut.“ Dazu zähle auch, permanent die Nachrichten zu verfolgen.

    Wichtig seien vor allem zwei Aspekte, die Selbstbestimmung und die Selbstfürsorge. „Indem uns die Handlungsfreiheit genommen wird, empfinden wir einen Kontrollverlust“, sagt Brohm-Badry. „Selbstbestimmung“ meine, sich die Kontrolle wieder zurückzuholen. „Wir sollten etwas tun, bei dem wir uns frei fühlen und etwas, das wir gut können.“ Das könne etwa die Renovierung eines Zimmers, Puzzeln oder auch Musik machen sein. Außerdem sei die Beziehung zu anderen Menschen trotz Kontaktbeschränkungen entscheidend, um gut durch die Krise zu kommen. „Es ist wichtig, eine sehr liebevolle und warmherzige Nähe zu den Menschen herzustellen, die wir treffen können – oder eben digital.“

    Neben der Selbstbestimmung sei auch die Selbstfürsorge in Krisen-Zeiten bedeutend. Trotz des herbstlichen Wetters rät die Glücksforscherin deshalb: „In die Felder und Wälder gehen, auch wenn es mal regnet.“ Auch gutes Essen und Körperpflege könnten helfen, sich wohler zu fühlen. Im Mittelpunkt sollte laut Brohm-Badry immer die Frage stehen: „Was macht mir Freude?
    (Corona live: Merkel stellt sich Fragen zu den Corona-Maßnahmen - WELT)
     
  7. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    29.10.2020

    Mario Ohoven (RIP): Lockdown-Beschlüsse auf Verfassungsmäßigkeit überprüfen

    Zur heutigen Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zu den Beschlüssen für einen zweiten Lockdown erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:

    "Die Bundeskanzlerin konnte in ihrer Regierungserklärung keine für den Mittelstand zufriedenstellende Begründung für den von ihr und den Ministerpräsidenten der Länder verfügten zweiten Lockdown liefern. Als Folge dieser - am Deutschen Bundestag vorbei - beschlossenen Maßnahmen droht tausenden Mittelständlern das wirtschaftliche Aus.

    Es besteht kein Zweifel daran, dass der Staat zur Eindämmung der Pandemie alles tun muss, was geeignet, erforderlich und angemessen ist, um die Bürger zu schützen. Bei den getroffenen Maßnahmen geht es aber um nicht weniger als die wirtschaftliche Existenz von ganzen Berufsgruppen, Millionen von Selbstständigen und deren Familien.

    Daher ist es nicht nur legitim, sondern geradezu geboten, die Frage zu stellen, ob die Maßnahmen auch im Rechtssinne verhältnismäßig sind und damit im Einklang mit unserer Verfassung stehen. Wir werden als Verband im Interesse des Mittelstands eine solche Überprüfung veranlassen. Am Ende könnte die Anrufung des Bundesverfassungsgerichts stehen."


    Ohoven: Lockdown-Beschlüsse auf Verfassungsmäßigkeit überprüfen
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.756
    Zustimmungen:
    6.041
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier in der Region wird gerade groß eine Facebook-Erklärung eines Gastronomen geteilt, der darin ankündigt sein Restaurant heute als Zeichen des Protests normal zu öffnen.
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Böse Zungen behaupten, dass Krankenhausverwaltungen oder Ärzte auch ein finanzielles Interesse daran hätten, wenn aus möglichst vielen Patienten zum Beispiel mit einer Atemwegserkrankung ein Corona Patient wird.

    Viel Geld für neue Intensivbetten: Doch wo sind sie?
    Doch nun fragt sich Spahns Staatssekretär Thomas Steffen, wo die neuen Intensivbetten geblieben sind. In einem Schreiben an die Länder von Ende Juni, das Kontraste vorliegt, stellt Spahns Ministerium eine deutliche Abweichung fest. Es fehlten über 7.300 Betten, die „auf Grund der ausgezahlten Förderbeträge rechnerisch aber vorhanden sein müssten.“
    Im so genannten DIVI-Register lässt sich die Zahl der Betten nachsehen. Laut DIVI gab es Ende Juni rund 32 400 Intensivbetten. Nach ausgezahlten Steuergeldern müssten es aber mehr als 39 700 
    Betten sein.

    Wie die Pandemie sich auszahlt (neues deutschland)
    »Ein Patient, der mit multiresistenten Keimen gegen den Tod kämpft, oder ein an Grippe Erkrankter bieten mit gleichzeitiger Corona-Diagnose einfach eine höhere Rendite«, warnt ein Hamburger Biologe, der lange in der medizinischen Forschung tätig war, seinen Namen aber nicht in der Zeitung lesen möchte. Man könne sich leicht vorstellen, was dann auf dem Totenschein vermerkt sei - und anschließend in Statistiken Eingang finde.

    Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz (Teil 1) - 31.03.2020 - CURACON

    Krankenhäuser in Not: Kliniken erhalten mehr Geld zur Corona-Bekämpfung
     
    grummelzack gefällt das.
  10. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.677
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mal sehen wie lange es dauert bis die geballte Staatsmacht vor dem Lokal auftaucht....
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.