1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Immerhin haben wird dann hoffentlich 2021 wirkliche Vielfalt, wenn der Landesmux startet.
    Und sollten die Lokalfunker nach und nach über 'n Jordan gehen, haben sich in den Regionalmuxen sicherlich auch schon neue Regional- & Lokalprogramme gebildet.
     
  2. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Um alle 50ig Regional-Programme übertragen zu können müssten 3 verschiedene Frequenzen mit jeweils 16 Programmen auf das Gebiet von NRW belegt werden ....
    Da man aber über 2 Jahrzehnte sich um DAB nicht gekümmert hat und andere Bundesländer viele freie Frequenzen belegt haben , im besonderen Belgien und die Niederlande vorallem ist es mittlerweile so , dass wir jetzt schon von Frequenzknappheit sprechen müssen , da von einem Standort bis zum nächsten Standort auf gleicher Frequenz ein Mindestabstand von 250-300 km ausgehen muss , wenn man von einer Rundstrahlung von 125-150 km ausgeht um gegenseitiges Ausblenden zu vermeiden
    Es würde natürlich reichen NRW in dem Fall in 3 Gebiete aufzuteilen , weil Radio Münster muss man nicht in Köln empfangen und umgekehrt , oder Bielefeld und Duisburg als Beispiel , so könnte man größere Abstände auf der gleichen Frequenz bewahren und es wäre finanziell günstiger für die Sender als alle Programme auf ganz NRW umzusetzen.
    Das wäre im ganzen sehr Eintönig da ja alle Radio NRW Programme das gleiche Mantelprogramm aus Oberhausen beziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2020
  3. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Für mich in Niedersachsen ist privater Rundfunkfunk ja schon seit 1987 vorhanden. Nach kurzer Erfolgswelle von FFN
    und weiterer Konkurrenz von Antenne und Radio 21 hören in NDS mittlerweile weniger Leute Privatfunk als in NRW. Der NDR hat sich vieles zurückgeholt. Ein nicht unerheblicher Teil hört auch Programme aus Nachbarländern.
    Trotzdem möchte ich da nicht von wirklicher Vielfalt sprechen. Viele der kleinen privaten Lokalstationen haben anfangs mit alternativen Musikmischungen experimentiert. Viel ist davon nicht übrig geblieben. Besonders deutlich bei Nordseewelle.

    Wer wirklich was ganz anderes hören möchte, findet Nischen bei den NKL oder in unendlicher Vielfalt im Internet.
    Ich glaube nicht, dass dies in NRW anders ablaufen wird.
     
  4. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Die 5-6 Regionalmuxe wird die BNetzA koordinieren müssen. Es dauert nur eben, bis man sich mit den Nachbarländern einig ist.
    Diese Bedeckung steht NRW zu und wird auch kommen.
     
  5. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hätte man sich früher darum gekümmert wäre das heute kein Problem , wenn ich an der Grenze zu Belgien oder zu den Niederlanden einen Suchlauf starte liest das Autoradio fast 150 Programme ein , wovon nicht mal 50ig aus Deutschland kommen und Belgien und die Niederlande haben erst viel später begonnen auf DAB zu senden , da gab es den NRW Mux schon viele Jahre.
    Der NDR2 sendet mittlerweile sein Programm auch regional , vor paar Tagen war ich in Lippstadt , dort konnte ich NDR2 mit der Kennung für Osnabrück stark empfangen und ganz schwach NDR2 mit der Kennung für Kassel und nicht wie der WDR es macht seinen WDR Mux zuzumüllen mit 8×WDR2 in ganz NRW überall hörbar
    Und wenn ich zudem die schwachen Bitraten des WDR Muxes mir ansehe und die wesentlich höhern beim NDR , ist die Variante die bessere.
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Das Thema hatten wir hier auch schon mehrmals. Natürlich wäre das ganze vor einigen Jahren noch deutlich einfacher gewesen.
    Aber es ist jetzt nun mal so wie es ist.
    Und noch ist es ja auch möglich, dauert eben nur etwas länger.
    Diese Probleme werden sich auch in anderen Bundesländern verschärfen, falls man dort Landes- und/oder Regionalmuxe etablieren will.

    NDR aus Kassel gibt's nicht. Kassel liegt in Hessen, Gebiet des HR, aber schon klar was du meinst ;)

    Die niedrigen Bitraten beim WDR sind aber auch nur vorübergehend.
    Der WDR hat den Kanal 9A für ganz NRW bereits bei der BNetzA reserviert.
    Man muss ihn nur aktivieren und die Bitraten könnten nahezu verdoppelt werden.
    Das ganze wird aber wohl nur umgesetzt, wenn die Erhöhung des Rundfunkbeitrages durchkommt.
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Sorry .....
    Meinte Göttingen natürlich
     
    Nicoco gefällt das.
  8. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    @stompe

    lach nein, mein Kommentr war eine Glosse.
    Wie das halt so mit Glossen ist, können die sich auch bewahrheiten...):confused:o_O:censored:
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das stimmt so nicht. Anteileigner sind, Quelle Wikipedia, mit 59% die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG und mit 16,1% die RTL Group. Die restlichen 24,9% befinden sich im Eigenbesitz von Radio NRW. Da die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG die Mehrheit besitzt, bestimmt sie, wo es lang geht.
    Größter Anteilseigner der Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG ist mit 21,7% die Funke Mediengruppe. Mit diesem Anteil kann die Funke Mediengruppe nicht allein die Geschäfstpolitik bestimmen.
    U.a. der Axel Springer Verlag (12,4%) und DuMont Mediengruppe (9,9%) haben da noch ein gehöriges Wort mitzureden.
    Die DuMont Mediengruppe ist im Raum Köln/Bonn Betreibergesellschaft von 7 Lokalradios ...
     
    Medienmogul und Martin66 gefällt das.
  10. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    SAMS und Nelli22.08 gefällt das.