1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Stimmt schon, aber immerhin tut sich endlich etwas. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern, wo weiterhin stillstand herrscht.
     
  2. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Außer Mecklenburg-Vorpommern fällt mir kein Bundesland ein was Rückständiger wäre in Sachen Digital Rundfunk
    Alle anderen Bundesländer haben so viel ich weiß private Landesmuxe , oder sie sind gemischt mit öffentlich rechtlichen Programmen , bin selbst viel unterwegs und weiß es aus eigener Erfahrung
    Wobei man Mecklenburg-Vorpommern mit Nordrhein-Westfalen eigentlich gar nicht vergleichen kann , alleine schon durch die Einwohnerzahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2020
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Nö, in Niedersachsen gibt's auch keine privaten Muxe. Und dort wird auf absehbare Zeit auch nix passieren.

    In Rheinland-Pfalz hat man drei private im SWR-Mux untergebracht, mehr wird da vorerst auch nicht passieren.

    In Thüringen hat man auch erst kürzlich einen Mux ausgeschrieben, der aber vorerst nur in Erfurt und Weimar senden soll. Sendestart noch unbekannt.

    In Sachsen gibt's bisher nur Stadtmuxe für Leipzig und Freiberg, Chemnitz soll in Kürze folgen. Die Ausschreibung eines landesweiten Mux folgt frühestens 2021.

    In Schleswig-Holstein gibt's bisher ebenfalls nur Stadtmuxe für Kiel und Lübeck, Sylt startet irgendwann in 2021. Ein Landesmux ist hier vorerst nicht angedacht.

    In Summe haben nur Hessen, BW (aktuell schlecht ausgebaut), Bayern (nur 5 landesweite Plätze für Privatsender), Brandenburg (aktuell schlecht ausgebaut), Bremen, Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt einen Landesmux.
     
    ToSchu und Medienmogul gefällt das.
  4. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
     
  5. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Da gebe ich dir recht aber in der Summe ist es so , wenn ich durch die einzelnen Bundesländer fahre habe ich im Schnitt beim Suchlauf immer mehr Programme als ich es je mitten in NRW empfangen würde , außer natürlich am Rand von NRW , da sieht die Sache schon wieder etwas anders aus durch einstralende Sender
    Bin beruflich öfters in Bayern , beziehungsweise in München und privat oft in Berlin und dort herrschen für mich traumhafter Zustände :)
    Da das Ruhrgebiet zusammengenommen wie eine einzige Großstadt wirkt , wäre natürlich Stadtmux auch von großen Vorteil , aber die gibt es hier auch nicht :(
     
    Nicoco gefällt das.
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Natürlich ist die Situation in NRW im Vergleich zu einigen anderen Bundesländern nicht gut.
    Aber es gibt ja wenigstens einen Lichtblick mit dem Landesmux.

    Und wenn die Bundesnetzagentur mal endlich in die Gänge kommt, könnten nächstes Jahr auch die 5-6 Regionalmuxe für NRW ausgeschrieben werden.
     
  7. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Soll es jetzt in NRW mehrere kleinere Landesmuxe geben wie Du schreibst oder ein großen flächendeckenden Mux für ganz NRW ?
    Ich hatte es so gehört und gelesen als ob es nur einen flächendeckenden Mux geben soll , aber vielleicht liege ich da falsch ... und das dort die Senderkette Radio NRW in 1. Linie berücksichtigt werden soll
    Das würde bedeuten dass Radio NRW mit seinen 50 Regional-Programmen dann alle Plätze zumüllen würde und im Prinzip überall das gleiche käme , so wie es jetzt beim WDR 2 auch schon ist .... 8 mal das gleiche zu hören
     
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Es soll beides geben.
    Zunächst ist ein landesweit einheitlicher Kanal vorgesehen (Kanal 9D). Wenn alles glatt läuft, soll die Ausschreibung dafür am 30. Oktober beschlossen werden.
    Außerdem soll zusätzlich eine landesweite regionale Bedeckung ausgeschrieben werden. Diese soll in 5-6 Regionen eingeteilt werden, je nach dem wie die Bundesnetzagentur die passenden Kanäle koordieren kann.
    Hier ist mit einer Ausschreibung aber nicht vor 2021 zu rechnen.

    Schau mal hier:
    Zukunft des Radios
     
    Medienmogul und Martin66 gefällt das.
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Aber die Falschen.
    Ein Großteil der Werbung auf Antenne Bayern richtet sich an Zielgruppen im Freistaat.
    Nur grosse überregionale Ketten brauchen bundesweite Werbung. Lidl kann sowas machen. Schon bei Aldi hört es auf, weil die Kette in Süd und Nord aufgeteilt ist.
    Eine regionale Auseinanderschaltung ist beim Bundesmux streng verboten. Der regionale Getränkehersteller in Niedersachsen wird dort keine Werbung schalten, sondern eher die Möglichkeiten der noch weiteren regionalen Auseinanderschaltung auf UKW bei FFN oder Radio 21 nutzen. Die lokale Bäckereikette in NRW wird sich auf das Lokalradio vor Ort beschränken. Einfache Rechnung: Wo erreiche ich meine Zielgruppe in meinem Verbreitungsgebiet am Günstigsten ?
    Werbung per "Schrotgewehr" ist was für Betriebe mit zu viel Geld.

    Und genau an diesem Problem scheitern viele DAB + Verbreitungskonzepte ausserhalb Bayerns.
    Auch die Regionalkonzepte der LFM taugen dafür nicht. WEZ und Bäckerei Bertermann aus Minden wollen keine Werbung in Paderborn oder Soest machen, sondern im Umkreis von 25 Km
     
    Martin66 gefällt das.
  10. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Das Problem ist in Bayern dann aber genau so vorhanden, außerhalb der Stadtmuxe.
    Die Regionalmuxe des BR decken auch eine relativ große Fläche ab.