1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Puls24 HD nicht mehr in Deutschland über Satellit empfangbar

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. September 2020.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Stimmt habe ich eben auch gesehen Schlüssel in der Liste ,
    damit schießen die ihr Eigentor , eine große Verbreitung mehr und die Werbe Kunden
    werden weniger zahlen .
     
  2. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Einmal reicht ;)
     
  3. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es wurde mal vermutet das die Einsparung für ARD/ZDF bei einer Verschlüsselung bei Lizenzware um die 20% liegen könnte.Bei Sportrechten ist das deutlich mehr,da hier die Sprache eher unwichtig ist.Sorry, aber mit "geringfügig" hat das alles nichts zu tun.ARD/ZDF sublizenzieren auch kaum an österreichische Sender.

    Klar gibt es da Grenzen, aber
    zumindest teilweise könnte man da zw. den ÖRs schon besser zusammenarbeiten.Z.B. bei ORF3 kann ich mir nicht vorstellen,das da die Senderechte für Wiederholungen und Eigenproduktionen so unerschwinglich sein sollen.

    Eine hier sei Jahren oft aufgestelle Behauptung.Beweise gibt es dafür keine, eben weil die Einsparungen durch eine Reichweitenbegrenzung nicht so gering wären, wie hier oft vermutet.

    Und wenn hier immer von den immensen Kosten für neue Geräte erzählt wird...Dazu ist zu sagen das eine Verschlüsselung nur mit mind.2-3 Jahren Vorlaufzeit umzusetzen wäre.In der Zeit sind nicht wenige der Billigreceiver ohne CI eh schon am Ende ihrer Lebensdauer angekommen bzw. bräuchten SD-Haushalte sowieso neue Empfangsgeräte.
     
    Andre444 und fernsehopa gefällt das.
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vermutete wer?

    Das ist Unsinn. Sportrechte werden nicht nach Empfangspotential vergütet. Es ist ein Bieterwettstreit. Wer das höchste Angebot macht, bekommt in der Regel den Zuschlag.. ggf. werden vom Rechteinhaber auch noch Mindestpreise festgelegt, die erreicht werden müssen. Daran würde eine Verschlüsselung von ARD und ZDF nichts ändern.

    Die Konkurrenz ist immer noch die gleiche. ARD und ZDF müssten immer noch mehr bieten als RTL, ProSiebenSat.1, Telekom, Sky sowie andere private und internationale Anbieter. ARD und ZDF können da mit ihren Geboten nicht runtergehen. Davon abgesehen werden auch Rechteinhaber nicht freiwillig sagen: "Hey, ihr habt immer noch die gleichen Einnahmen. Wir verzichten einfach mal auf ein paar Einnahmen, auch wenn wir dazu keinen Grund haben."

    Kurzum: Bei Sportrechten würden ARD und ZDF mit Verschlüsselung Null sparen. In Zahlen: 0. Dafür hätten sie aber die Kosten für Technik.
     
  5. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Dann könnten wir ja vergleichen - das geht nicht ,ist nicht gewollt.
     
  6. linux-tv

    linux-tv Gold Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2007
    Beiträge:
    1.223
    Zustimmungen:
    339
    Punkte für Erfolge:
    93
    Manchmal bekommen ARD/ZDF auch gar keine Rechte (z.B. beim Sport) wegen der nicht vorhandenen Verschlüsselung.
    Gab es ja schon mehrmals.
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es das mehrmals gab, dann nenne doch 1-2 Rechte neben der von beIn vermarkteten Handball-WM, die ARD und ZDF wegen der fehlenden Verschlüsselung nicht bekommen haben und nicht wegen eines höheren Gebots eines ebenfalls nicht verschlüsselten Mitbewerbers.
     
    Gorcon und Winterkönig gefällt das.
  8. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53

    Die Zahl wurde hier im Forum schon mehrfach genannt.D hat 82 Millionen Zuschauer.In Europa gibt ers rund 100 Millionen deutschsprachige.Daher die 20 %

    Von wegen.
    Gerade bei Sportrechten wäre das Einsparpotenzial am Grössten.Fussball oder Olympia etc. kann man auch folgen wenn man deutsch nicht versteht.Es macht schon einen Unterschied ob man ein CL-Spiel europaweit sendet mit ein paar hundert Millionen potentiellen Zuschauern oder nur für D mit 82 Millionen.Mit der europaweiten FTA-Ausstrahlung kommt man automatisch Veranstaltern in anderen Ländern in die Quere die das selbe Event gegen Bezahlung anbieten und die die FTA-Ausstrahlung kaum ohne einen Ausgleich hinnehmen werden.

    Wenn das mit der FTA-Ausstrahlung alles so super easy wäre, würde man in F,I,ESP,PT u.a. seine Reichweiten nicht begrenzen,zumindest teure Lizenzware oder gar komplett.Die betreiben diesen Aufwand nicht,weil es so lustig ist.Die BBC sendet FTA im Spotbeam.

    D ist das einzige Land das alle inhalte der FTA-Sender in HD europaweit verteilt.
     
    azureus gefällt das.
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, es macht eben keinen Unterschied. Das Empfangspotential spielt insofern eine Rolle, weil in einem größeren Land mehr Geld zu machen ist. Die Lizenzkosten hängen aber nicht direkt mit potentiellen Empfängern zusammen. Es ist ein Bieterwettstreit.

    Das sieht man auch bei inländischen Rechtevergaben. Die Rechtekosten für die Bundesliga sind in den letzten Jahren deutlich schneller gestiegen als die Zahl der Abonnenten. Die ARD zahlt für die Sportschau-Rechte - trotz unverschlüsselter Ausstrahlung - jedes Jahr mehr Geld.

    Doch, das müssen sie, weil sie schlichtweg keine andere Wahl haben. In Frankreich haben TF1 und BeIn die Rechte an der kommenden Fußball-WM. Wenn sie jetzt sagen: "Wenn ARD und ZDF das unverschlüsselt zeigen, zahlen wir nicht mehr so viel", kommen France Television, M6 und Canal+ her und sagen "Geil, dann nehmen halt wir die Rechte." Erst wenn keiner mehr die Rechte haben will, würde das zu einem Problem für die Rechteinhaber werden. Es ist aber absolut unwahrscheinlich, dass keiner mehr die Fußball-WM haben will.

    So funktioniert Marktwirtschaft.


    Es sind nicht die Rechteinhaber sauer, wenn ARD und ZDF unverschlüsselt senden. Solange sie Abnehmer haben, ist das denen Scheiß egal. Die bekommen ihr Geld auch so. Es sind die anderen TV-Anbieter, die sich am grenzüberschreitenden Fernsehen stören. Es war nicht die UEFA, die den ORF dazu aufgerufen hat, die Sendeleitung über Antenne zu reduzieren, damit man in München kein ORF mehr schauen kann. Es war RTL. BeIn Sports ist sauer. Und es war Cyfrowy Polsat, die vor ein paar Jahren ARD und ZDF zur Fußball-WM aus ihren EPGs genommen haben.

    Damit muss man sich rumschlagen. Und daraus steht dann irgendwann die indirekte Gefahr, dass Anbieter in anderen Ländern abspringen werden. Aber es ist halt nur eine theoretische Gefahr, weil kein Sender auf die Fußball-WM oder die olympischen Spiele verzichten will, wenn er die zu akzeptablen Konditionen verbreiten kann.

    Dass die originären Rechteinhaber nicht zwingend auf eine Verschlüsselung bestehen, zeigt ja das Beispiel der Handball-WM ganz gut. BeIn Sports ist gegen eine unverschlüsselte Ausstrahlung bei ARD und ZDF gewesen und hat die Rechte daher nicht an ARD und ZDF abgetreten. Der neue Rechtevermarkter hat die Rechte indes wieder an ARD und ZDF vergeben. Und guess what: BeIn Sports hat in Frankreich trotzdem wieder zugeschlagen.

    Das musst du erklären anstatt die anderen Sender und historisch gewachsene Konstrukte herzunehmen, um die falsche Aussage "Die Rechteinhaber verlangen eine Verschlüsselung, dann würde es für ARD und ZDF auch billiger werden" zu belegen. Ihre Verschlüsselung können Sender allenfalls bei kleineren Produktionen als Anreiz nennen, um die Kosten zu drücken. Zudem dient es als Argument bei insbesondere englischsprachiger Lizenzware, um Originalton anbieten zu können. Es funktioniert aber nicht bei den großen Sportrechten, von denen wir reden.

    Die Rechteinhaber gehen da eben nicht hin und sagen: "Liebe ARD. Wenn ihr verschlüsselt und dafür Astra oder Sky Geld in den Hintern blast, erlassen wir euch 20% der Gebühren." Das ist doch absoluter Schmarn, nicht nur weil der Rechtevergabeprozess gar nicht so funktioniert. Kein Rechteinhaber würde freiwillig auf Geld verzichten. Und deshalb gibt es keinen originären Rechteinhaber, der ARD und ZDF die Rechte verweigert hat.


    Eher wird anders Schuh daraus. Eher gehen die nach Polen und sagen "So.. das Programm in Deutschland ist dicht. Jetzt könnt ihr ja etwas mehr Geld auf den Tisch legen." Und dann könnten sich ausländische Anbieter überlegen, ob sie sich darauf einlassen. Oder ob sie sich zurücklehnen und weiterhin die Summen in bisheriger Höhe zahlen, weil die Konkurrenz im Zweifel auch nicht so dumm ist.

    Und die Aussage, Sender in anderen Ländern würden einen Abschlag verlangen, ist ja auch Unsinn. Was wäre, wenn Sender aus anderen Ländern ihre Programme unverschlüsselt zeigen. Steigen dann für sie die Gebühren, weil die Deutschen theoretisch auch die polnische Übertragung schauen können. Oder fallen die Gebühren erheblich, weil dann jeder Sender noch viel mehr Abschläge verlangt, wenn neben den deutschen auch die polnischen, französischen, italienischen etc. Übertragungen frei empfangbar sind.

    Außerdem: Warum bekommen ARD und ZDF denn weiterhin die Fußball-WM und nicht etwa RTL, bei denen dann immerhin das HD-Signal verschlüsselt ist. Warum hat Discovery nur mit ARD und ZDF gesprochen, nie aber mit RTL? Auch das müsstest du erklären.

    Dass die Rechteinhaber darauf bestehen, dass verschlüsselt wird, lässt sich jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht belegen. Es gibt klare Gegenbeweise. Die Einstellung der originären Rechteinhaber mag sich in Zukunft ändern. Das vermag ich nicht zu beurteilen. Stand heute ist das aber einfach nicht der Fall.

    Im Übrigen zeigt ein relativ aktuelles Beispiel, dass dieses "wenn ARD und ZDF unverschlüsselt ausstrahlen, müssen wir mehr zahlen" ein schwieriges Argument ist. Vergangenes Jahr wurde beschlossen, dass TV-Sender künftig Nachrichten, politische Informationen wie auch Eigenproduktionen online ohne Geoblock zeigen können. Bei diesen Inhalten gilt das Herkunftslandsprinzip, man muss diese Inhalte nur im Herkunftsland und nicht europaweit lizenzieren. (Unter anderem hier im Forum wurde sich darüber geärgert, dass das in erster Linie nur für Nachrichten und politische Informationen gilt und nicht für alle Inhalte.)

    Tatsächlich ist dieses Herkunftslandprinzip keine neue Erfindung gewesen. Es gilt beim Satellitenfernsehen schon deutlich länger. Sender verzichten darauf aber. Gründe hierfür sind, dass die Marktsituation in den jeweiligen Ländern eine andere sind. Wenn es starke Pay-TV-Anbieter gibt, muss man anders agieren als ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 das hierzulande können. Wenn Satellitenfernsehen in einem Land eine andere Bedeutung hat, muss man anders agieren als ARD und ZDF.

    Im Übrigen verzichten ja auch die meisten ausländischen Pay-TV-Anbieter darauf, dir unter Hand ein Pay-Abo zu verkaufen. Auch wenn sie das ganz offiziell dürften - und übrigens ohne dafür die Rechte für ganz Europa erwerben oder zusätzliche Gebühren entrichten zu müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2020
    stewart gefällt das.
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Olympia ist ein sehr gutes Stichwort. Da wissen wir ja aus einigen Ländern, wie viel die Sender für die Rechte zahlen.

    Die Medienkorrespondenz berichtet, dass ARD und ZDF für die olympischen Spiele 2018 und 2020 (jetzt 2021) 90 Millionen Euro brutto an Discovery zahlen. Ich bin sehr großzügig und nehme mal an, das 2/3 dieser Summe auf die Spiele in Tokio fallen.. (das soll auch etwaiges Brutto miteinbeziehen). Also 60 Millionen Euro.

    60 Millionen Euro ist lustigerweise auch die Summe, die Discovery von der RAI für die olympischen Spiele in Tokio haben wollte. Das berichtet zumindest Il Sole 24 Ore, eine der größten Wirtschaftszeitungen Italiens und offenbar auch La Repubblica, eines der anderen Leitmedien. (Die RAI zahlt aber nur 40 Millionen und verzichtet dafür auf Streamingrechte und überträgt auch weniger im TV.)


    Italien hatte 2018 25,3 Millionen TV-Haushalte und sollte inklusive Streaming 60 Millionen Euro zahlen, Deutschland dagegen 38,5 Millionen TV-Haushalte und zahlt inklusive Streaming 60 Millionen Euro (eher weniger). Schon die Zahlen zeigen, dass ARD und ZDF bei Olympia wohl kaum Zuschauer außerhalb Deutschlands mitbezahlen?


    Ähnlich bei der Fußball-WM? 2018 hat sich Italien leider nicht qualifiziert, das Interesse war deshalb geringer. Weder Sky noch Rai haben mitgeboten. Daher nehmen wir mal die WM 2014, da haben Deutschland und Italien gespielt. Damals zahlten Rai und Sky 180 Millionen Euro. ARD und ZDF haben 210 Millionen Euro gezahlt.

    Sky ist nicht in 25 Millionen TV-Haushalten verfügbar. Aber ich komme dir auch da entgegen und nehme einfach mal an, dass sie das tun. Rai und Sky haben (mit 25 Mio. Haushalten gerechnet) gemeinsam 7,20 Euro pro Haushalt bezahlt. ARD und ZDF haben (bei 38 Mio. Haushalten) 5,53 Euro pro Haushalt gezahlt.

    Kurzum: Auch hier zahlen ARD und ZDF pro deutschen Haushalt weniger als Rai und Sky pro italienischen Haushalt zahlen. Im verschlüsselten Italien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2020
    lg74, Doc1 und stewart gefällt das.