1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mietwohnung, keine Sender, richtiges Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marks3030, 6. September 2020.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Blitzschutzsysteme - umgangssprachlich Blitzableiter - sind schon lange nur noch zusammen mit einem Blitzschutzpotenzialausgleich einschließlich Überspannungsschutz ALLER Versorgungsleitungen zulässig. Erdungsleiter UND Verbinder von erdungspflichtigen Antennen müssen Klasse H = 100 kA blitzstromtragfähig sein sowie mit einem normkonformen Erder UND dem Schutzpotenzialausgleich verbunden sein.

    Das ist eine reine Brandschutzmaßnahme und mehr ist auf Gebäuden OHNE Blitzschutzsystem normativ nicht gefordert. Erdungspflichtige Antennen erfordern KEIN Blitzschutzsystem und umgekehrt ersetzen nur selten normkonform blitzstromtragfähig ausgeführte Dachantennen kein baurechtlich gefordertes Blitzschutzsystem.

    An dieser Anlage fehlt eindeutig der nach Norm vorgeschriebene Potenzialausgleich mit gewöhnlich 4 mm² Cu und es ist noch nicht einmal ein "vereinfachter" nicht normkoformer PA über die Klemmen an den Multischaltergehäusen ausgeführt.

    Die Montage der Multischalter auf einer Holzplatte ist allerdings normkonform. Es gibt keine aktuelle Norm welche das untersagt. Holz ist nicht leicht entflammbar weshalb auch Erdungsleiter direkt auf Sparren verlegt werden dürfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2020
    Medienmogul und yander gefällt das.
  2. yander

    yander Guest

    Ich sage immer lieber doppelt sicher als Einfach , auch wenn es keine Vorschrift ist .


    So wie das bei ihm ist , würde ich alles raus reisen als Eigentümer auch für einen Richtgen Blitzschutz sorgen wenn der nicht vorhanden ist ,
    Metall Kasten da die Anlage rein Richtige Erdung legen und noch mal zusätzlich den Metall Kasten Erden,
    vor der Spannungsversorgung noch mal einen ÜP setzten das ganze dann vom Fachmann abnehmen lassen, ist man auf der sicheren Seite .

    Es muss ja nichts passiere, nur wenn dann ist es zu späht der Schaden da und eine Versicherung die nicht zahlt , dem Eigentümer dem das Dach ab gefackelt war der hatte vor 1 Jahr auch nicht dmait gerecht das so was passiert .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. September 2020
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Überhitzte Elektronik in Guss- oder Blechgehäusen von Matritzen kann m. E. keinen Brand auslösen und auch beim Kunststoffgehäuse des Netzteils sehe ich kein Brandschutzrisiko.
     
  4. yander

    yander Guest

    Nein so nicht natürlich viel offen lassen für ausreichende Belüftung, kannst ja noch einen Temperatur Sensor einbauen der bei Überhitzung den Strom trennt .

    Bei Anlangen die auf dem Dachboden sind wäre ich eh über vorsichtig weil auf dem Dachboden die Brandgefahr sehr hoch ist,
    da auch im Sommer sehr große Hitze ist durch das Dach ,
    das Holz trocknet mit der zeit richtig aus dazu noch trockener Staub,
    trocken Staub und Spinnweben wirken da bald wie ein Bandbeschleuniger ,
    bei Hitze genügt bald schon nur ein Funke, schon dann brennt es ,
    im Keller würde ich mir keine großen Gedanken machen wenn das an der Mauer montiert ist .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. September 2020
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein!
    Welche Höhe? Hier hat kein 5 Geschosser im Plattenbau einen Blitzableiter. Brigt eh nichts, wenn ein Blitz einschlägt geht auch mit Blitzableiter 90% der Elektrik und 99% der Elektronik kaputt. (auch welche die nirgends angeschlossen ist, also Batteriebetriebene Kuchenwagen usw.
    Das kann dem Mieter aber egal sein!
     
  6. yander

    yander Guest

    Da musste mal bei VDE nachfragen ich habe das vergessen ,
    ab welcher Bauhöhe des Gebäudes das Vorschrift ist ,
    ein 5 Etagen Plattenbau ist auch kein Hochhaus .

    Für Sat TV Gemeinschafts-Anlagen gibt es andere Vorschriften als für privat Einzel Anlagen das was ich mir auf dem Balkon stelle.

    Das kann auch für den Mieter teuer werden wenn kein Blitzschutz an der Sat Antenne ist , da der Blitz rein geht die Wohnung abbrennt, zahlt auch hier die Hausrad Versicherung u.u nicht , deswegen kommt ja auch immer ein Sachverständiger von der Versicherung der das einschätzt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. September 2020
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Blitzschutz geht es immer um die Personensicherheit. Ziel ist, dass bei einem Blitzeinschlag niemand zu Schaden kommt. Bei Blitzereignissen ist die größte Gefahr ein Lichtbogen, der einen Brand auslöst. Aus diesem Grund gibt es ja bei Antennen auf dem Dach die Vorschrift des mastnahen Potentialausgleichs, der zwar Energie ins Haus einkoppelt, aber eben einen brandauslösenden Lichtbogen verhindert.

    Ein "normales" Wohngebäude benötigt keinen Blitzableiter, da das Risiko gering ist. Erhöhen wir jedoch das Risiko, weil wir z.B. viele Menschen (Schule, Krankenhaus, Altersheim...) im Gebäude haben oder wir ein besonders hohes Gebäude haben, dann gibt es diverse Vorschriften, die Blitztableiter vorschreiben. Ebenso erhöht sich das Einschlagsrisiko durch eine Dachantenne, weswegen diese blitzstromtragfähig zu erden oder durch Fangstange zu schützen ist.

    Geräte, die bei einem Blitzeinschlag kaputtgehen, sind Kollateralschäden und ersetzbar. Viel wichtiger ist, dass niemand zu Tode kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2020
    Medienmogul und Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Spielt aber keine Rolle.
     
  9. yander

    yander Guest

    So ist es ,
    aber wenn gewissen Sachwerte in der Wohnung hat wie z.b.
    teuren OLED TV und TV Receiver würde ich mir da schon Gedanken machen ,
    das das alles in Ordnung ist .
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Braucht man nicht, da hat die Gebäudeversicherung nichts mit zu tun. Das zählt zum Hausrat und das sollte man auch immer versichern.