1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Anzeige
    Eine Supermutation. :sneaky:
     
    samsungv200 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.043
    Zustimmungen:
    3.476
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wie tödlich Corona in Deutschland tatsächlich ist:

    Lt. Statistischem Bundesamt sind in KW32 (3.8.-9.8.) 2020 in Deutschland 16.975 Menschen verstorben. Lt. RKI sind in der gleichen KW 29 Menschen im Zusammenhang mit COVID19 verstorben. Ergibt, gemessen an der Gesamtzahl der in KW32 2020 Verstorbenen, eine Sterblichkeitsrate von 0,17%.

    Nehmen wir Juli 2020, genauer KW27-31 (29.06.-02.08.) 2020.
    Insgesamt in Deutschland verstorben: 82.471
    davon in Zusammenhang mit COVID19: 145
    Sterblichkeitsrate relativ zur Gesamtzahl der in Deutschland im genannten Zeitraum Verstorben: 0,18 %

    Sterblichkeitsrate COVID19 relativ zur Gesamtbevölkerung:
    KW32 2020: 0,0000035%
    KW27-31 2020: 0,000017%

    Das Risiko an/mit COVID19 zu sterben ist aktuell also extrem gering.

    Das sah mal etwas anders aus, z.B. in KW13-19 (23.03.-10.05.) 2020. In diesem Zeitraum verstarben in Deutschland insg. 133.995 Menschen, davon 7.752 in Zusammenhang mit COVID19. Das gibt eine Sterblichkeitsrate, relativ zu der Gesamtzahl der Verstorbenen, von 5,8%.
    Die COVID19-Todesfälle in diesem Zeitraum machen 83% der bis heute dem RKI gemeldeten COVID19-Todesfälle aus.
    Die meisten COVID19-Todsfälle gab es lt. RKI in KW15 (6.-12.4) 2020. In diesem Zeitraum verstarben 1.736 Menschen im Zusammenhang mit COVID19. Insgesamt verstarben in Deutschland seinerzeit 20.482 Menschen. Relativ zur Gesamtzahl der Todesfälle lag die Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit COVID19 bei 8,5%
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.043
    Zustimmungen:
    3.476
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... was hat das Grippevirus mit der Schweinpest zu tun?
     
    cesar77 gefällt das.
  4. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Schweinepest ist für den Menschen doch ungefährlich.
    Es wird ein zusätzlicher Wirtschaftlicher Schaden entstehen .
    Aber wir haben ja immer mehr Menschen die Vegan sind oder mit Allah leben .;)
     
  5. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Noch nichts. Kennst du aber die Auswirkungen zwischen einem Coronavirus und der Schweinepest? Ich nicht.
     
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.935
    Zustimmungen:
    5.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das der Mensch sich nicht mit der Schweinepest infizieren kann, ist klar. Allerdings kann die Schweinepest zum "Durcheinander" in Deutschland beitragen...
     
  7. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Schweinepest gibt es schon viele Jahre und ist auch schon häufiger in unseren Nachbarländern aufgetreten.
    Ich denke man sollte mitlerweile gelernt haben wie man am besten damit umgeht .
    Es betrifft ja auch nur bestimmte Bevölkerungsgruppen, es gibt zusätzliche Einschränkungen bzw vorsichtsmaßnahmen für Jäger , Schweinezüchter usw .
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2020
  8. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Das ist richtig, allerdings hat man nicht immer Symptome bei Corona. Soweit bekannt, kann man es auf ein Tier übertragen. Was passiert, wenn die Schweinepest und Corona aufeinander treffen? Keine Ahnung.
     
  9. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zahlenmäßig heben sich die falsch negativen und falsch positiven Ergebnisse doch in etwa gegenseitig auf, also für die Statistik egal.
    Die falsch positiven werden ja sowieso nach 14 Tagen ein weiteres Mal getestet.
    Die falsch negativen rennen frei rum und stecken 0,000001 andere Menschen an. Panikmodus aktiviert.

    Wenn ich einer Saison mehr "offizielle" Grippetote als üblich habe, aber auch insgesamt mehr Tote als üblich, dann ist das nun keine Raketenwissenschaft. Manchmal ergibt 1 + 1 tatsächlich 2. Es wird aber nun mal auch nicht genauer nachgeforscht, warum jemand stirbt. Das passiert nur bei Ungereimtheiten. Wenn jemand an den Folgen einer Lungenentzündung stirbt, dann testet ihn kein Mensch auf Influenza oder sonst einen Erreger. Und das ist auch gut so. Hier herrschen ja schon wegen 9.000 Covid-19-Toten unhaltbare Zustände. Da möchte ich nicht wissen, was sich unsere liebe Politik einfallen lässt, wenn man mal 25.000 "offizielle" Grippetote in einer Saison nachweist. Insofern kann die kommende Grippesaison eigentlich nur Gutes bringen, denn bei der akribischen Suche nach der Covid-19-Nadel im Krankheits-Heuhaufen, fallen vielleicht auch andere Dinge auf, welche die Gefährlichkeit von Covid-19 weiter nach unten relativieren.

    Gar nicht.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das mag sein, aber heute morgen wurde hier berichtet dass sich die Intensivstationen wieder mir Corona-Patienten füllen. Die geringere Sterblichkeit hängt ja auch mit der besseren Behandlung zusammen. Man verzichtet nach Möglichkeit auf die Zwangsbeatmung, man gibt gerinnungshemmende Mittel zur Blutverdünnung, so schafft man es, dass viel mehr Menschen überleben, vorausgesetzt man hat die Behandlungskapazitäten.
    Das Kind einer Arbeitskollegin hat jetzt einen Corona-Fall in der Schulklasse. Die Schüler werden heute alle getestet, die Eltern erst, je nach Bedarf, Anfang nächster Woche. Die sind jetzt auf einer Warteliste. Wir Arbeitskollegen sollen jetzt alle den Kontakt zu Risikopersonen vermeiden. Sollte ihr Kind positiv getestet werden, dann wird sie am Montag getestet, und wir kommen alle auf die Warteliste für einen Test. Das scheint schon gut organisiert zu sein, aber es funktioniert auch nur mit hinreichender Testkapazität. Zur Zeit des Lockdowns hätte man jetzt hunderte Leute in Quarantäne geschickt, durch die erweiterten Testmöglichkeiten muss man das nicht mehr.
     
    rabbe und Wolfman563 gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.