1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kauf/Modellberatung Sat IP Server

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DerBonner, 3. September 2020.

Schlagworte:
  1. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    Ich habe eine Satellitenanlage mit ASTRA Empfang und noch eine von 4 Buchsen frei

    Ich überlege, den verbleibenden Anschluss im Haus über LAN und WLAN (Fritz Box) dem vorhandenen Rechnern und Android Geräten verfügbar zu machen.

    Folgendes wären meine Kriterien:
    - möglichst Preiswert
    - Mind. einen Eingang Sat und einen Ausgang LAN
    - Gerät muss vollständig über die Endgeräte einrichtbar, steuerbar und Inhalte abrufbar sein. (Entsprechende Apps für Windows 10 und Android)
    - Free TV Empfang HD und SD
    - Displays und Lämpchen auf dem Gerät sind eher störend; möglichst geringe Hitzeentwicklung

    Folgendes Gerät scheint mir in die Nähe meiner Vorstellungen zu kommen, wobei ich eigentlich eher in der Preisklasse billiger Satellitenempfänger (bis 40 Euro) investieren wollte:

    Telestar Digibit Twin Satelliten-IP Netzwerk Transmitter (HDTV, 2 SAT Eingänge, 1 LAN Ausgang) silber

    Hat jemand Alternativvorschläge, Erfahrungen zu dem Gerät oder Tipps, was man bei der Auswahl beachten müsste,

    Vielen Dank!
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich habe keinen SAT>IP Receiver, aber viel günstigeres, als den Telestar habe ich bisher auch nicht gefunden. Wenn das eine normale Satblock-Verteilung ist, die Du da betreibst, ist der eine Abgang, den Du dem Telestar gönnen willst ein Flaschenhals. Wenn mehrere SAT>IP Streams geschaut werden sollen, müssen die verschiedenene aufbereiteten Signale ihren gemeinsamen Ursprung auf einer der vier Ebenen haben - Horizontal Low, Horizontal High, Vertikal Low oder Vertikal High.

    Wenn also auf einem Smartphone ein Programm von Horizontal-High geschaut wird, kann das Tablet kein Programm von Vertikal Low schauen, oder zieht bei entsprechender Anwahl dem Smartphone den Teppich unter den Füßen weg ...

    Nutzt Du einen Quad-Lnb mit integriertem Multischalter, oder einen Quattro LNB mit separatem Multischalter? In letzterem Fall wäre ein SAT>IP Receiver mit Zuführung der vier Ebenen Sinnvoller ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2020
    DerBonner gefällt das.
  3. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank,

    mag alles stimmen, aber wir haben im Haushalt 2 Fernseher und einen Festplattenrekorder mit Sat-Anschluß, da ist an dem LNB nur noch ein Anschluss frei.

    Würde ich heute Greenfield neu investieren, würde ich vermutlich ohnehin voll auf IPTV setzen.

    Mein ganzes Haus ist leider mit Legacy-Technik verkabelt (In den Kanälen läuft ein ISDN-Verteilnetz und ein Koax Verteilnet, das früher für Kabelfernsehen verwendet worden ist (Abschaltung von 10 Jahren), Danach auf DVB-T umgestiegen (Fast gleiches Programmangebot für lau). Das Erwachen kam mit DVB-T 2, als die gesamte Heiminfrastruktur entwertet worden ist. Aber vorher hatte ich schon in Satellit investiert.

    Jetzt läuft über Koax nur noch der Lokalsender in UKW, wenn die letzten ISDN Telefone kaputt sind, dann werde ich Telefone an der Fritz betreiben.

    Es geht als nur um die zusätzliche Möglichkeit das Signal an einem Rechner/Handy empfangen zu können.l

    Da reicht hoffentlich ein Eingang.

    Gruß DerBonner


     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2020
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich habe für Streaming-Experimente über Ebay-Kleinanzeigen einen gebrauchten "normalen" Linux-Sat-Receiver geholt "AB-IP-Box", der war zwar billiger, aber die Anforderung

    könnte nur holprig erfüllbar sein ;-)

    Wenn Dein Festplattenrecorder auch ein Linux/E2 Image hat, könnte man Streaming ggfs. über ein Plug-In für den Receiver hinbekommen ...
     
    DerBonner gefällt das.
  5. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank, das war ein guter Tipp,

    Habe einen DMR BSTN 835 Player von Panasonic, und der streamt auf meiner Western Digital Mediabox sowohl Filme als auch Sender.

    Bei dem PC/Laptop habe ich jedoch das Problem, dass ich zwar die Dateien aufrufen kann (Aufgezeichnete Filme und TV-Streams), aber z.B. der Windows Medien Player die Streams nicht aufrufen kann (Bleibt bei Verbindung herstellen stehen).

    Ist das eine Frage der Einstellungen, oder muss man einen anderen Player verwenden?

    Danke, DerBonner
     
  6. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Leider können die Medienplayer nicht auf die Verzeichnisse beim DMR bst 835 zugreifen. (Bleibt stehen bei "Verbindung wird hergestellt")

    Die Western Digital Box kann zugreifen und auch mit einem Android Gerät geht es über die Panasonic Diga App.

    Im Netz finde ich nur Anleitungen die Dateien auf den PC zu laden und dann abzuspielen; das will ich aber gar nicht. Mir geht es ja mehr darum Sendern auf Windows Laptops zu streamen.

    Weiß noch jemand Rat?

    Gruß DerBonner
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Aus der Ferne ist da schlecht Rat zu geben. Wenn die Freigaben der Panasonic Box "normale" SMB - Freigaben sind, könnte die genutzte SMB-Version das Problem sein. Windows sperrt von Haus aus ältere Versionen aus Sicherheitsgründen. Da gibt es Anleitungen im Internet, wie man die alten Versionen in Windows wieder freischaltet ...

    How to detect, enable and disable SMBv1, SMBv2, and SMBv3 in Windows
    Windows 10: So aktiviert ihr SMB 1.0 (Server Message Block)

    Macht den PC aber ggfs. verwundbarer ...

    Daneben könntest Du mal schauen, ob der Panasonic die neueste Firmware drauf hat - wenn nicht, könnten man es nach einem Update erneut versuchen ...
     
    DerBonner gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn Du Pech hast wird dann SMB1 ganz abgestellt. Die sind bekannt dafür Funktionen einfach zu entfernen.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Mit "Die" meinst Du also "Panasonic", und nicht "Microsoft". Das wäre natürlich gefährlich, insbesondere, wenn der "Rückweg" zur alten Firmware nach dem Update versperrt ist ...

    Bei Druckern mache ich nur noch äußerst selten Updates - da besteht die Gefahr, dass nach dem Update "Sicherheitslücken" in der Form geschlossen wurde, dass die preisgünstigen "kompatiblen" Toner-/Tintenkartuschen nicht mehr funktionieren, weil die Erkennung der Nachbauten durch den Drucker verbessert wurde ... Ist natürlich nur zur Erhöhung der Sicherheit - damit der wertvolle Drucker vor Beschädigungen durch ungeeignete Kartuschen geschützt wird ;-)

    Die Netzwerkdrucker kriegen statt Updates dann eine "Kindersicherung" in der Fritzbox verpasst, die in beide Richtungen Kontakt mit dem Internet unterbindet ...

    "Über Bande" durch einen verseuchten PC ist natürlich dann trotzdem Zugang zum Drucker möglich ...
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja. Ich bin da auch schon mal mit meinem BD Player voll in die Falle getappt und seit dem spielt der keine Filme mehr über Netzwerk ab.
    Richtig, die FW lässt sich nur übers Internet einspielen und da gibt es keine "Auswahl".
     
    DerBonner gefällt das.