1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

QLED vs OLED vs NanoCell - Erfahrugen und Empfehlungen

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Fab97, 16. Juni 2020.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Es war zu hell, Komma, dunkler gestellt. :)
    Expert sind ja ganz toll. Hatten ihn (77C9) online neu für 2999,- drin. Hab angerufen, da das mit dem Versand unklar war. Es hieß, dass der Aussteller sofort versendet werden kann... Ich dann sprachlos, ähm wie? Aussteller?... Steht doch NEU auf der Website...:mad:
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Das sind ja Dinge die praktisch im Markt nicht zu testen sind. Auch hier bin ich absolut zufrieden.
    ARC klappt absolut problemlos ohne Verzögerung, LipSinc Probleme oder Aussetzer. eARC kann ich leider nicht testen, da mein DENON X2500H leider kein eARC unterstützt.

    HDMI CEC klappt traumhaft gut. Im Setup wurden alle angehängten Geräte direkt erkannt:
    HDMI 1 - Sky Q Receiver (Kabel)
    HDMI 2 - Xbox One (Launch-Edition)
    HDMI 3 - AVR DENON X2500H (Anbindung per ARC)
    HDMI 4 - Playstation 4 Pro

    Alle vier Geräte bekamen direkt eine eigene Kachel im SmartHub. Im Falle von Sky und der Xbox sogar mit den echten Logos. Sowohl die beiden Spielekonsolen, als auch der Sky Q Receiber schalten sich selbständig ein, sobald die sie als Quelle ausgewählt werden. Auch die Bedienung über die Fernbedienung des Samsung TV klappt hier wunderbar.
    Werden die Xbox oder die PS4 Pro ausgewählt, schaltet der TV selbständig in den Spielemodus.
    Im Falle das AVR merkt sich der TV immer den letzten Status. Wurde der AVR beim letzten Schauen genutzt und durch den TV beim Ausschalten mit ausgeschaltet geht er beim Einschalten auch wieder mit an. Wurde er manuell ausgeschaltet und über die TV eigenen Boxen geschaut (die übrigens überraschend gut sind) bleibt er beim Einschalten des TV auch aus.
    Bei allen angeschlossenen Geräten wird der aktuelle Status im Smarthub angezeigt und von dort kann man die Geräte auch ein-/ oder ausschalten. Im Falle der Sky Q Box stehen zusätzlich im Smarthub zig Sonderfunktionen, wie direkter Sprung zu den Aufnahmen, Home, Optionen oder die meist gesehenen Sender (mit korreketen Logos!) zur Verfügung. Die Integration ist phänomenal gut.
    Bei unserem alten TV musste ich HDMI CEC übrigens deaktivieren. Hier hab ich es ums verrecken nicht hinbekommen, dass der TV ausgeschaltet bleibt, wenn der AVR eingeschaltet wird, der dann wiederum abgeschaltet wurde, wenn der TV ausgeschaltet wurde. Es war schlicht nicht möglich den AVR ohne TV zu betreiben. Völlig bescheuert. Jetzt beim Q80T kein Problem. Wenn ich den AVR einschalte juckt es den TV nicht, der bleibt brav aus wie es sein soll. Zum auflegen und hören eine Platte brauche ich den TV nämlich nicht.

    Alles in allem kann ich mich also auch in dieser Disziplin nicht beschweren. Da klappt ebenfalls richtig gut.

    PS:
    Gestern Vormittag endlich die Zeit für nen ordentlichen Weißabgleich gefunden. Auch wenn die neue T Reihe breits ab Werk wesentlich natürlicher abgestimmt sind, als die älteren Baureihen, konnte ich hier nochmals einen guten Schritt in die absolut natürlich Darstellung in Kontrast, Schärfe, Helligkeit und Farbe machen. Ich bin nach wie vor absolut happy mit der Enscheidung zum Q80T.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Bei flatpanelshd wurde beschrieben, dass die T Reihe manchmal nicht weiß, ob sie dimmen soll oder nicht. Gab es auch irgendwo noch ein Video dazu, dass die Beleuchtung aufhellt und gleich wieder dimmt. Also eine Zone im Fenster Bereich. Dafür werden die Untertitel gedimmt, dies ist wiederum etwas interessantes. Allerdings sind es leider zu wenig Zonen, was man im Vergleich bei rtings.com gut sehen kann. Aber ich möchte ihn Dir ja nicht madig reden. Sind trotzdem hervorragende Geräte. Allein das VA Panel ist zig mal besser wie die aktuellen NANOCELL oder die vom Vorjahr von LG mit dem schlechten IPS. Schwarzwert? Schwarz ist da eher immer noch grau.

    Ansonsten zum Samsung: Das was du beschrieben hast, funktioniert bei meinem 2016er Modell ganz genau so. Ich war damals überwältigt von der Funktionalität von CEC oder Anynet+ wie es bei Samsung heißt. Einfach einwandfrei und sehr angenehm, wie er sich merkt, ob z.B. der Receiver an oder aus war und wie man alles steuern kann. Das war bei aktuellen Sony nicht möglich. Einfach traurig.
     
  4. yander

    yander Guest

    So was würde ich nicht kaufen, warte lieber bis ende des Jahres dann müsste das billiger werden bei Neu Geräten .


    Wie oft nun noch am OLED ist nichts zu dunkel .



    Was Bild Qualität an geht bin ich anspruchsvoll das war der Kaufgrund,
    ich wollte nie einen 55 Zoll musste ich nehmen oder lassen denn 43 Zoll Modelle gab es im November 2019 noch nicht ,
    Große LED Panels immer Probleme mit der gleichmäßigen Ausleurtung haben u.a die Clouding Effeke bleibt OLED oder Beamer zur Auswahl wo man das nicht hat , ob die nun heute bei den LED TVs QLED nehmen ändert nichts an der Ausleurtungs Problematik ist nur ein anderer Name ,
    hatte vor kurzen einen Neuen QLED Samsung gesehen, bei dunklen Film Szenen am Rand oben links und rechts als wenn da ein kleiner Mann mit einer Taschenlampe von hinten rein leuchtet , Flecken am Bild die nicht zum Film gehören .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. August 2020
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.263
    Zustimmungen:
    45.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ein QLED nichts anderes ist als ein LCD, gibt's dort natürlich auch kein echtes Schwarz oder nur wenn er zu Lasten des Kontrastes sehr stark dimmt.
    Den bietet einzig und allein ein OLED weil er eben kein Rückbeleuchtung hat.

    Ein vollflächig ausgeleuchteter LCD ist sicher heller und erreicht auch über 1000 Nits,
    aber für den normalen Fernsehgenuss unter normalen Umständen und schon gar nicht in den Abendstunden ist das nicht relevant. Der Fernseher soll einen ja nicht blenden.
    Die meisten LCDs sind aber Edge-LED-Geräte. Und hier ist dann auch der OLED leuchtkräftiger. Für die normalen Wohnzimmerausleuchtungen ist der OLED allemal geeignet, auch bei Tag. Gegen die Sonne kommt letztlich kein künstliches Licht an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2020
    Gorcon gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja die blenden schon nicht. Man kann ja verschiedene Energiespar-Modi auswählen oder gleich den Sensor einschalten. Funktioniert prima. Wenn ich die wärmende Sonne im Wohnzimmer genießen möchte, schalte ich einfach alle Modi aus und, selbst wenn sie voll drauf knallt, kann ich noch alles ganz gut sehen. Was vielleicht beim OLED dann nicht mehr möglich wäre o_O
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.263
    Zustimmungen:
    45.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die "wärmende" Sonne will ich im Wohnzimmer nicht, allenfalls auf dem Balkon.
    Wenn ich also im Hochsommer tagsüber unbedingt fernsehen will und die Sonne "knallt" rein, dann dimme ich ab.
    Mit dem normalem Tageslicht, kommt ein OLED dicke mit. Auch gegenüber den allgemein üblichen LCDs.
    Dass einzige was man dem OLED vorwerfen kann ist, dass er stark spiegelt.

    Den Lichtsensor habe ich sogar an meinem EDGE-LED aktiviert.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der spiegelt nicht mehr wie die meisten LCDs. (der OLED von meinem Kumpel spiegelt sogar deutlich weniger wie der Plasma den ich auch hatte).
    In der Standardeinstellung macht das sogar mein Plasma.
     
    HarzerRoller und Eike gefällt das.
  9. yander

    yander Guest

    Meiner spiegelt auch ganz schön ist aber mein verschulden weil ich beim LG die dünne
    Folie die man kaum sieht nicht abgezogen habe, unten links rechts sind die beiden kleinen roten Aufkleber noch , lasse die Folie erst mal drauf zum Schutz ,
    als ich mir den bei Saturn angeschaut hatte im November 2019 ohne Folie , ist mir nicht
    aufgefallen das da was stark spiegelt ,
    die Verkaufsräume bei Saturn sind ja nicht grade dunkel sondern hell ausgeleuchtet ,
    bei schönen Wetter und tagsüber sollte man eh nicht TV schauen , hier wird nie vor 20 Uhr angeschaltet nur in seltenen Fällen wie an Feiertagen wie Weihnachten .. sonst schaue ich auf einem 32 Zoll LG IPS tagsüber TV der ebenfalls ein sehr gutes Bild hat der ist als 2. TV Ersatz und hängt an meinem Techniocorder STC mit 100 Wat 2.1 PC Sound System .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. August 2020
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.263
    Zustimmungen:
    45.173
    Punkte für Erfolge:
    273
    Außer Aufkleber ist da nix zum abziehen. Und wenn, machst Du ihn kaputt.
    Schutzfolie hingegen sieht man deutlich würde das Bild beeinträchtigen.