1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Gibt es da Unterschiede zwischen DD 2.0 und 5.1? Ich denke ja. (Warum werden viele Lizenzfilme bei den ÖR sonst nur in 2.0 ausgestrahlt?!)
    Bei arte könnte es ja sein weil sie immer mit 5.1 (Kennung) ausgestrahlt haben das sie dafür dann die Gebühr zahlen mussten und anstatt das nun zu ändern wird auf DD ganz verzichten. :whistle:

    In der heutigen Zeit auf ordentlichen Ton zu verzichten ist einfach nicht Zeitgemäß.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Sorry, wenn ich das nun sehr deutlich schreibe, aber Du verrennst Dich da inzwischen komplett. Der Anteil an Usern, die echte 5.1-Audiosysteme nutzen, bewegt sich im Minimalbereich. Der heutigen Jugend ist das komplett egal, schließlich hört sie mit ihren ans Internet angeschlossenen, sogenannten "Intelligenten Lautsprechern" - in meinen Augen schlicht und ergreifend qualitativ minderwertige Brüllwürfel in Mono-Qualität - bis zum Tode komprimierte Musik und weiß nicht einmal mehr, was "stereo" bedeutet, geschweige denn "Dynamik" der einzelnen Musikstücke.
    Ich selbst bin da eine Ausnahme und möchte auch zuhause gerne den Kinoton möglichst nah am Originalformat haben und habe mir schlussendlich fürs Heimkino nun eine Dolby Atmos-Ausstattung bestellt, die ich noch im September in Betrieb nehmen werde. Neben THX-zertifizierten Lautsprechern und Verstärkern habe ich dann in meinem (kleinen) Heimkino das bestmögliche Tonerlebnis.

    Zurück zu 'arte'. Die letzte Info, die ich zum Abschalten des Dolby-Tons erhalten habe, sprach von eingesparten Lizenzkosten bei der Nutzung des Audioformats. Es mag dabei tatsächlich der Fall sein, dass Dolby keinerlei Kosten für den Endkunden-Lizenzen mehr ansetzt, für den professionellen Betrieb (B2B) in einer Sendekette aber doch noch sehr wohl. Auch in Kinos müssen noch Lizenzkosten für die Nutzung von Dolby-Ton und -Equipment bezahlt werden, von Dolby Vision und Dolby Cinema spreche ich da noch gar nicht.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja um die geht es ja auch überhaupt nicht. ;) Sonst würde man ja nicht auch UHD Sendungen anbieten. (und das macht ohne ordentlichen Ton überhaupt keinen Sinn).
     
    EinNutzer gefällt das.
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du meinst, das Patent könnte für 2.0 ausgelaufen sein und für 5.1 bittet man noch zur Kasse? Das glaube ich kaum. Ich sagte ja schon, dass vielleicht der Verleiher eine Lizenzgebühr für Raumklangabmischungen seiner Filme verlangt.

    So oder so, wenn dem so wäre, dann könnte Arte ja problemlos in Dolby Digital 2.0 senden, nur auf DD 5.1 verzichten. Man schmiss aber das gesamte Dolby-Verfahren aus dem Sender. (@globalsky erklärt ja, dass die Dolby-Spuren auf französischer Seite dem dortigen Plattformbetreiber geschuldet sind und keine eigene Kreation sind.)

    Weil keine 5.1-Version beim Sender vorliegt oder aus Versehen eine alte Kopie aus dem Archiv genommen wird. (In der Anfangszeit von HD bei den ÖR wurde hier im Forum häufiger berichtet, dass auf dem einen Dritten oder im Ersten eine Sendung in nativem HD und/oder 5.1 lief, während auf dem anderen Dritten oder im Ersten nur skaliertes SD oder 2.0 lief.)

    Wenn es um Einsparungen gehen würde, könnte man z.B. rigoros die Nachtausstrahlungen von Filmen nur in 2.0 senden, da es da "weniger" Zuschauer treffen würde, um angebliche Lizenzkosten einzusparen. Macht man aber nicht! Das, was man in 5.1 in die Finger bekommt, sendet man üblicherweise auch in 5.1 (außer 3sat bei Pop-around-the-Clock-Konzerten (n)).

    Arte machte den Job des Verleihers, in dem man selbst eine 5.1-Abmischung produzierte, und sollte dafür auch noch bezahlen? Steile These! ;)

    Letztendlich kann nur ein Insider da Licht ins Dunkel bringen. Und ich hoffe, dass @globalsky da eine brauchbare Antwort bekommt. :unsure:

    Absolut. Daher pushe ich das Thema so. Ich möchte nicht, dass es auf der Ablage P landet. Es tut keine Not nur in MUSICAM-Stereo zu senden, schon gar nicht mit 192 kBit/s.

    Liebes Arte,
    sendet von mir aus nur in Stereo, wenn es unbedingt sein muss.
    Aber verwendet bitte den Dolby-Digital-Codecs für die Kompression eures unkomprimierten internen WAV-Tons. Verwendet das patentfreie AC-3 wenigstens mit 256 kBit/s für Stereo. Da es gar kein Kapazitätsproblem auf den Transpondern gibt, wären auch die bei deutschen privaten Sendern üblichen 384 kBit/s oder die bei deutschen ÖR üblichen 448 kBit/s auf allen Tonspuren problemlos möglich. Also verwendet bitte nicht MP2 mit 192 kBit/s!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2020
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    War der Bereich der Nutzer in den Jahren zuvor größer, als man 5.1 mutmaßlich kostenpflichtig benutzte?

    Als man Geld dafür ausgab, nur auf der dritten Tonspur 5.1-Ton auszugeben? Ich behaupte, dass nur ein Bruchteil der Zuschauer mit 5.1-Audiosystemen überhaupt so firm war, bei Arte manuell auf die dritte Tonspur umzuschalten! Denn kaum ein Gerät hat diese Tonspur standardmäßig ausgewählt.

    Somit sendete man tatsächlich all die Jahre für einen noch kleineren Nutzerkreis als jenen "Minimalbereich" der Zuschauer mit echten 5.1-Audiosystemen, von dem du heute sprichst. Namentlich sendete man vorrangig für diejenigen, die Spielfilme in der Originalversion hören.

    Dabei sendete man gerade beim deutschen Arte kaum in Originalversion. Die meiste Zeit lief also (glücklicherweise für uns in der Technik firme Zuschauer) wenigstens der deutsche Hauptton über diese, im Vergleich zu den anderen Spuren, hochwertige Tonspur (448 kBit/s AC-3). Aber anstatt die Spur in dieser Zeit korrekterweise auch "Deutsch" zu nennen, damit die 5.1-Audiosysteme aller User deines Minimalbereichs automatisch davon profitieren, sendete man stets mit dieser "MUL"-Bezeichnung - und damit faktisch unter Ausschluss jeglicher "technikunbegabterer"² Zuschauer.

    Um diesem Credo offensichtlich weiter zu folgen und selbst die "technikbegabten" Zuschauer, die so schlau waren, für einen guten Ton ständig auf die dritte Tonspur umzuschalten, auszuschließen, schafft man nun die Dolby-(End-)Kodierung komplett ab. Eine Meisterleistung eines professionellen Senders! :eek:

    Entschuldigung, es ist für mich auch nicht nachvollziehbar, wie man von einer mutmaßlich teuren Ausstrahlung nur für Originalversion-Liebhaber zu gar keine 5.1-Ausstrahlung für niemanden mehr übergehen kann. Insbesondere nicht, wenn jeder andere Sender in der TV-Landschaft, sei er privat oder öffentlich-rechtlich, weiterhin 5.1-Ausstrahlungen praktiziert.

    Der einzig richtige Schritt wäre zwar weg vom vermutlich teuren Dolby-E, aber hin zu 5.1-Kanal-WAV-Ton für jegliche Zulieferungen und in allen Tonspuren. Den unkomprimierten Wav-Raumklang kodiert man dann zur Ausstrahlung in das vermutlich kostengünstig, da patentfreie, Dolby-Digital 5.1. Alternativ böten sich auch AAC oder eben E-AC3 an, wobei ich bei beiden erwarte, dass diese noch patentbehaftet sind und daher höchstwahrscheinlich Kosten verursachen.

    ---
    ² es ist eigentlich auch nicht deren Fehler, es nicht zu wissen
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Entschuldige, aber seit wann sendet man bei den ÖR für junge Leute? Das deutsche Programm lechzt nach der Zuschauerschaft 60+ und plötzlich soll man die Sendeparameter an der Jugend mit ihrem Konsum via Mini-Bildschirm und quiekenden Stereo-, manchmal gar Mono-Lautsprechern (Smartphone) ausrichten? :eek:

    Ich weiß, dass die ÖR immer wieder versuchen, für die Jugend cool zu sein. Doch das geht dann doch zu weit. (Arte macht es wohl offensichtlich mit seinen 192 kBit/s schon so.)

    Wenn du von Minimalbereichen oder Randgruppen in der Zuschauerschaft sprechen willst, dann sind wohl diese Jugendlichen mit ihrem absurden Konsum über Smartphones und Tablets und deren quäkende Lautsprecher eine kleinere Randgruppe als jene Zuschauer mit einem 5.1-Audiosystem.

    Ja, und obwohl die Technik mittlerweile so weit ist und wahrlich schon eine ausreichende Zeit vergangen ist, muss man heute noch immer auf Streaminganbieter wie Netflix ausweichen, um zuhause abseits von Blu-rays ein gewisses "HD-Audio", namentlich Dolby-Digital-Plus, zu genießen.

    Dolby TrueHD und DTS-HD können nicht gestreamt werden, daher ist es nicht möglich, diesen "echten" HD-Ton über den DVB-Transportstrom oder Streaminganbieter an den heimischen TV zu senden. Aber Dolby-Atmos kann z.B. in E-AC3 verpackt werden und bietet dann zusammen oder auch nur als Dolby-Digital-Plus-Kern endlich ein gewisses HD-Erlebnis beim heimischen Fernsehsender-Ton. Etwas, was seit Jahren bei den deutschen HD-Sendern fehlt, die nur das Bild hochauflösend senden. (n) Servus-TV war auf einem guten Weg mit seiner DD+-Tonspur, aber mittlerweile ist sie wieder weg.

    Bevor einer hier schreibt, wozu es die HD-Verfahren braucht: Wozu wurde damals bei den SD-Sendern Dolby-Digital eingeführt? Da hätte man auch sagen können, der Zuschauer soll sich DVDs kaufen oder ins Kino gehen. Nein, damals wurde Raumklang und bessere Kodierung des Tons sogar für Fernsehen in Standard Definition eingeführt. Heute werden bessere Verfahren nicht mal für High Definition Television eingeführt - selbst dann nicht, wenn die heimischen Geräte dazu absolut kompatibel sind (Stichwort: E-AC3). :(

    Das kann sein. Anderseits habe ich hier vor ein paar Beiträgen ein Patent genannt, welches sich explizit auf Dolby-Digital-Ausstrahlung bei TV-Sendern bezog. Dieses wird offiziell als abgelaufen bezeichnet. Ich glaube einfach nicht, dass man auf abgelaufene Patenttechnologie noch Lizenzgebühren verlangen kann - auch nicht im professionellen Betrieb.

    Die nutzen aber dann neuere Verfahren als Dolby-Digital.

    Ob die ganz alten Kinos, die tatsächlich nur Dolby-Digital können, noch Lizenzgebühren dafür bezahlen, wäre interessant zu erfahren. Ich müsste mal bei unserem hiesigen Uralt-Wohnzimmer-Kino nachfragen. Die können, wenigstens bei den drei kleinsten Sälen, meines Wissens nur Dolby-Digital.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, anders ist es nicht zu erklären warum man bei den ÖR viele Lizenzfilme nur in 2.0 einkauft.
    Normal machen die das aber von der Grundkonfiguration her.
    Gerade dort kommt es aber deutlich öfter vor wie bei anderen Sendern der ÖR.
    Davon würde ich mindestens ausgehen.
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nicht, wenn die Dolby-Spur nicht als "Deutsch" gekennzeichnet ist. "MUL"-Spuren, wie die von Arte seinerzeit, werden von der Mehrzahl der Geräte nicht automatisch ausgewählt.

    Darüber haben wir vor ein paar Seiten schon diskutiert. Nur weil dein Gerät wohl zu den wenigen gehört, die die Spur trotzdem automatisch aktivieren, heißt das nicht, dass alle Geräte das so machen. Es macht eigentlich kaum ein Gerät automatisch so!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig, die Kennungen waren und sind da noch immer verkehrt.
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Man könnte zugunsten von Arte argumentieren, dass "MUL" für Multiple Sprachen steht. Da kann ja Deutsch auch dazu gehören. Also diese Spur ist für eine wilde Mischung aus allen Sprachen gedacht, die es so gibt. ;)

    Aber im Ernst: Das, was da damals praktiziert wurde und heute praktiziert wird, absolut nichts davon ist zuschauerfreundlich. Früher schön die hochwertigere Dolby-Tonspur von den meisten Zuschauern durch eine beknackte Benennung der Spur fernhalten, heute Dolby Digital gar ganz abschaffen. (n)

    Je mehr ich mich da einlese, desto mehr kommt es mir vor, als ob Dolby E der Knackpunkt wäre. Diese Technik ist anscheinend kein ausgelaufenes Produkt und vermutlich ist sie der teure Punkt, den man bei Arte einsparen möchte.

    Wenn man sich die Dolby-Webseite für den professionellen Nutzerkreis anschaut, sieht man, dass eine Fülle an Dolby-E-Encodern und -Decodern ebenso angeboten werden wie Dolby-Digital-Plus-Encoder und -Dekoder und entsprechende Geräte für AC-4. Der Arbeitsablauf scheint wohl zu sein, dass das Quellmaterial durch den Dolby-E-Dekoder "entpackt" wird, vom Sender intern bearbeitet wird und zur Ausstrahlung am Ende in Dolby-Digital-Plus enkodiert werden soll. Für alle drei Arbeitsschritte werden zum Teil separate Geräte angeboten, meist in 19-Zoll-Gehäusen.

    Entsprechende Geräte für Dolby-Digital (AC-3) werden gar nicht mehr aufgelistet. Das bestätigt mich in der Annahme, dass AC-3 ausgelaufen ist und keine Lizenzkosten dafür anfallen. Man muss nur Geräte auftreiben (oder weiterverwenden, wenn man doch früher solche benutzt hat) und schön in Dolby-Digital enkodieren statt in MP2.

    Das beißt sich meiner Meinung nach auch nicht mit der Abschaffung von Dolby-E. Dolby-E wird ja nur für Quellmaterial benutzt, höchstens noch zur internen Speicherung von Zwischenbearbeitungen. Wenn Arte das Quellmaterial, wie man es heute fordert, in WAV annimmt und auch in dieser Form bearbeitet und abspeichert, dann liegt es unkomprimiert vor - und verursacht keine Lizenzkosten für das Dolby-E-Verfahren. WAV kann dabei auch problemlos aus Mehrkanalton bestehen. Die Sendeabwicklung und alle anderen internen Prozesse können also so laufen, wie sie seit nunmehr einem Jahr laufen (jetzt mal außerachtgelassen, ob die internen Geräte mit mehr als zwei Tonkanälen, Stereo, umgehen können oder nicht, im Zweifelsfall bleibt es dann bei 2.0).

    Der einzige Unterschied, den ich fordere, sollte sein, dass das unkomprimierte Signal am Ende der internen Prozesskette mit einem Dolby-Digital-Encoder enkodiert werden soll statt mit dem MUSICAM-Encoder. Wahlweise könnte man meiner Meinung nach auch die - vermutlich vergleichsweise geringen - Lizenzkosten für einen neuen Dolby-Digital-Plus-Encoder aufbringen, um ins HD-Zeitalter vorzurücken:

    Dolby hat sehr kundenfreundliche Lizenzprogramme. So benötigt man im Audiobereich lediglich eine Lizenz und darf damit alle Technologien verwenden, die Dolby anbietet. So darf man mit einer Lizenz für das relativ neue AC-4 eben auch E-AC3 und ferner Atmos, TrueHD und ähnliches benutzen.

    AC-4 sollte meiner Meinung nach zukünftig für die UHDTV-Ausstrahlung verwendet werden. Ergo würde man eine Lizenz für Dolby-Encodierungen so oder so benötigen. Wenn man nun die Lizenz auch verwendet, um für die HD-Version moderne Dolby-Digital-Plus-Tonspuren zu generieren und zukünftig für die UHD-Version Tonspuren in AC-4 verwendet, dann wäre dies meiner Meinung nach ein gutes Konzept. Der teure und von Arte wohl zurecht als nutzlos bewertete Dolby-E-Lizenzschlund wird damit weiterhin ausgespart, jedoch wird dem Zuschauer wenigstens etwas mehr von dem intern vorliegenden unkomprimierten Ton gegeben.

    Ehrlich: Was hat der Zuschauer heute von dem intern unkomprimiert vorliegenden WAV-Ton, wenn Arte ihn am Ende zur Ausstrahlung in 192-kBit/s-MP2 kodiert? Ist das irgendwo ein positiv zu bewertender Zustand? Jeder Teenie hat seine Musiksammlung Ende der 2000er, Anfang der 2010er in höherwertigerem MP3 komprimiert, als es Arte heute, im Jahr 2020 bei seinem professionellen Fernsehsender tut. Und bei Arte läuft wahrlich viel Musik in Form von Konzerten!