1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.275
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nun ja, wenn man solche Dinge aus dem kleinen 1*1 der Biochemie nicht wüsste, wäre man hochkantig durchs Rigorosum in Biochemie gerasselt.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.403
    Zustimmungen:
    11.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit wiedersprichst du doch aber den Aussagen von ws1556.
    Der behauptet doch genau wie sein Kumpel Appollon, die Tests würden kein Corona finden.

    Du schreibst aber, die RNA Stränge müssen vorhanden sein.
    Oder gibt es diese RNA Stränge auch bei anderen Erkrankungen, und man kann nicht sagen, die sind da wegen Corona oder wegen was weiß ich ?
     
  3. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat doch Spahn gesagt, "dann haben sie auf einmal viel mehr falsch Positive als tatsächlich Positive"
    Aber Du rechnest doch so gern, nimm die Daten von RKI, als ganz wichtig die Prävalenz, dann die Sensitivität und Spezifität vom Test und schon hast Du es.
    Das hast Du immer vergessen bei Deinen Berechnungen, und wirst sehen mit einen mal sieht alles ganz anders aus.;)
    Ein Beispiel aus der TS hatte ich schon mal genannt.

    "Ein Beispiel: In einer Gruppe von 500.000 Menschen sind zehn Prozent Virusträger. Alle werden nach einem Verfahren getestet, das eine Sensitivität von 99 Prozent und eine Spezifität von 95 Prozent hat. Real sind also 50.000 der Probanden tatsächlich infiziert. Der Test würde jedoch nur 49.500 erkennen, während er 22.500 Gesunde als infiziert anzeigen würde.

    Wäre jedoch nur ein Prozent der Testgruppe infiziert, würden 50 von ihnen nicht erkannt, während 24.750 Gesunde als vermeintliche Virusträger identifiziert werden. In diesen Szenario würden der Test 29.700 Infizierte melden, während es real nur 5000, also gut ein Sechstel sind."
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.403
    Zustimmungen:
    11.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum steigt die Zahl der Falsch erkannten, wenn die Zahl er tatsächlich infizierten abnimmt.
    Gibt es dazu irgendwo eine Erklärung ?

    Ums zu verdeutlich, bei 500.000 Tests und 50.000 Infizierten, hattest du laut deinem Text 22.500 falsche Infizierte.
    Im 2. Beispiel sind es weiterhin 500.000 Tests, aber jetzt sind es 29.700 falsche Infizierte.

    Die Differenz sind 7.200 wo kommen die jetzt her ?
    Der % tuaelle Anteil war erst 4.5% falschmeldung, und dann steigt er auf 5,94%.
    Wir haben zwar jetzt 45.000 mehr Gesunde in dem Test, aber wenn wir die 4.5% von Beispiel 1 daraf anwenden, dürfte sich die Zahl nur um 2.025 erhöhen, abr nicht um 7.200.

    Da ist das was für mich keinen Sinn ergibt, aber vielleicht verstehst du es ja, und kannst es mir erklären ;)
    Bin aber kein Virologe, hatte aber 1 Jahr mal ein Praktikum in der Medizin Technik.
    Da ging es aber um die Funktion von Geräten, nicht um Medizinische Sachen ;)
     
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Also ich habe es so verstanden, das diese Tests eine positives Ergebniss liefern, sobald RNA Stränge vom Coronavirus vorhanden sind.
    Das Problem ist, das diese RNA Stränge vom Coronavirus offensichtlich nicht nur bei infektiösen Personen vorhanden sind. Der Test kann nicht unterscheiden ob es sich um ein "lebenedes" oder bereits "totes" Coronavirus handelt, dessen RNA-Stränge vorhanden sind.
    Ebendso kann der Test nicht feststellen ob eine "aktive" Infektion bei der Person vorliegt oder ob die Person nach einer Infizierung bereits "genesen" ist. Ebendso wenig kann der Test auskunft daüber haben ob Coronavirus dessen RNA-Stränge erkannt wurden reproduktionsfähig ist und sich in der Person entsprechene vermehrt oder ob es sich nur im defekte Viruszellen des Coronavirus handelt die erkannt wurden.

    Auf dieser Basis wird man also auch RNA-Stränge des Coronavirus bei geimpften Personen nachweisen können und der Test ein positives Ergebnis liefern, obwohl diese Personen weder Ansteckend noch infektiös sind.

    Also schön nach dem impfen alle geimpften testen bzw. großflächig weitertesten und auch die Testkapazitäten erhöhen auf das es noch mehr positive Ergebnisse gibt ;)
     
    kjz1 gefällt das.
  6. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wird schon thematisiert, im Ärzteblatt z. B.

    Zitat:
    Da kein Test 100-prozentig sicher ist, muss das dem Betroffenen mitzuteilende Testergebnis in seinem Kontext interpretiert werden. Dies ist umso wichtiger, je höher in einer Population die Erkrankungswahrscheinlichkeit ist, führen in einem Praxishinweis im British Medical Journal (BMJ) Jessica Watson und Kollegen aus (1). Ihre Arbeit gibt praktischen Ärzten Hilfestellung bei der folgenschweren Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine positiv getestete Person tatsächlich positiv und eine negativ getestete tatsächlich negativ? Im Fokus stehen zwei Faktoren.
    Zutat Ende

    PCR-Tests auf SARS-CoV-2: Ergebnisse richtig interpretieren
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.326
    Zustimmungen:
    45.532
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.403
    Zustimmungen:
    11.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, so hab ich es auch verstanden, im Endeffekt wie beim Antikörper Test.
    Der sagt ja auch nur, er hat Antikörper also hatte er Corona.
    Beim PCR Test ist aber der Unterschied, hier sind diese vorhanden, wärend er Infektion und danach.

    Im Endeffekt, jeder der Positiv getestet wird, der wurde auch infiziert, egal was Apollon sagt ;)
     
  9. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Naja nicht ganz. Zum einen gibt es eine entsprechende Fehlertolleranz bei den Tests. Das heißt der Test gibt ein positives Ergebnis aus, obwohl du in wirklichkeit negativ und nicht infiziert bist oder warst.
    Zum anderen nach dem was Frau Prof. Dr. Ulrike Kämmerer gesagt oder geschrieben hat, heißt ein positiver Test nicht gleichzeitig, das das Virus auch in die Körperzellen der Personen eingedrungen ist und sich dort bereits reproduziert hat, da der Abstrichtest ja nur "oberflächlich" entnommen wird. Es könnte sich also auch um totes oder beschädigtes Virenmaterial handeln das nicht mehr reproduktionsfähig bzw. infektiös ist, was mit dem Abstrich entnommen wurde. Das trifft insbesondere auf Personen ohne Symtome zu.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.403
    Zustimmungen:
    11.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na komm hör auf, das Virus ist also in seinem Rachen gefunden wuden, ist aber gestorben bevor es ihn infiziert hat ?
    Wie wahrscheinlich ist das ;)

    Unter 1% würde ich sagen ;)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.