1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Ist im Datenstrom korrekt als 5.0 ausgewiesen.
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Je mehr Leute da nach Dolby fragen, desto eher könnte Dolby wieder bei Arte auftauchen.

    Nur nicht aufgeben, immer rein hauen in die Tasten und ab dafür ans Arte-Postfach! E-Mail kostet ja zum Glück nichts, obwohl ich schon am überlegen bin, ob ich nicht mal einen klassischen Brief nach Frankreich schicke, nachdem ich ein ganzes Jahr nicht eine vernünftige Rückantwort auf meine konkreten Anfragen an den Kundendienst erhalten habe ... :mad:

    Vielleicht erbarmt sich ja wegen der Vielzahl an Beschwerden einer dieser ignoranten Vorstände und erkennt, was für eine :poop: man da verantwortet hat.
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also seit deinem Beitrag liefen definitiv andere Sendungen mit deutscher Tonspur über Hot Bird.

    Es kommt aber immer wieder vor, dass einzelne Schnipsel nur französisch sind. Das betrifft meist die Magazinsendungen, die gegen 20:15 Uhr laufen, wie auch die Vorschauen zwischen einzelnen Sendungen.

    Warum aber der Spielfilm nicht mit deutscher Tonspur lief ... keine Ahnung. Im deutschen Arte soll(te) der Film auch noch laufen. Soweit ich weiß, nicht als Original mit Untertitel.

    Das stimmt so nicht ganz. Mein Receiver erzeugt aus jedem Stereo, auch aus MPEG-Tonspuren, einen gewissen Raumklang, wenn ich Pro Logic oder DTS:neo einschalte.

    Es grenzt gerade bei Musik fast an Mono und bei Filmen oder Konzerten kommt von hinten so gut wie nichts - auch der Beifall von Zuschauern kommt dann frontal -, aber zumindest kommen die Stimmen dann aus dem Center-Lautsprecher.

    Deshalb meine Kritik, dass ich auf solche unbefriedigende heimische Maßnahmen zurückgreifen muss, obwohl im Studio quasi jede Tonquelle diskret vorliegt und "einfach nur" auf die richtigen Tonkanäle gelegt werden bräuchte. Ich bezweifle, dass dies mit vernünftiger Software ein Hexenwerk ist.

    Mein billiger Camcorder für 99 Euro hat mehrere Mikrofone und zeichnet automatisch in 5.1 auf. Das Ergebnis ist nicht unbedingt gut, aber der liegt ja in einer ganz anderen Liga als das professionelle Equipment eines Senders.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Glaub' mir, aber das wird definitiv nicht passieren.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sehe ich leider auch so.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und ich sehe das wiederum gar nicht so. Ich kann mir vorstellen, dass Dolby bei Arte irgendwann zurückkommt - vielleicht nur im 2.0-Verfahren, aber es kommt, wenn der Druck der Zuschauer groß genug wird.

    Fakt ist: Es gab 2013 schon eine Tonspur in Dolby Digital 2.0. Dann kam man auf die glorreiche Idee, in 5.1-Audio zu investieren. Die 2.0-Ausprägung der Dolby-Tonspur wurde in eine 5.1-Ausprägung gewandelt; man mixte Stereo-Quellen auf 5.1 hoch und zudem sendete man auch (leider) sehr weniges natives 5.1-Material.

    Dann erkannte irgendein französischer Verantwortlicher, dass man Geld für einen Upmix und irgendwelche Lizenzkosten (?) ausgibt, obwohl a) Raumklang in Frankreich wohl wenig Beachtung findet und b) man selbst über Jahre kaum natives Raumklangmaterial gesendet hat. Zurecht hat man sich gefragt, wozu man Geld für 5.1 ausgibt, und hat den Hahn zugedreht.

    Doch anstatt zu dem ursprünglichen Zustand von 2013 zurückzukehren, schaltete man nur in Deutschland die dritte Tonspur auch im MP2-Verfahren auf.

    Weder verwenden andere europäische Sendeanstalten (ausschließlich) MP2 bei HD-Sendern. Noch wird Arte in Frankreich in MP2 gesendet.

    Es ist doch nicht vermittelbar, wieso Deutschland ausschließlich "den alten" Ton bekommt, während Frankreich ausschließlich "einen moderneren" Ton bekommt! Dolby speichert den Ton mit höherer Dynamik und verändert das Original weniger stark negativ, weil das Verfahren effizienter ist.

    Ich glaube: Wenn genug Anfragen kommen, die MP2 kritisieren, dann wird Arte schon handeln müssen!

    Nochmal: Die Patente auf Dolby Digital sind ausgelaufen. Es kann gar nicht sein, dass man Lizenzen bezahlen muss, weil man in Dolby Digital kodiert!

    So wie heute jeder Hersteller den MP3-Algorithmus in seine Geräte und Software einbauen darf und seinen Kunden MP3-Encoder verkaufen darf, ohne dass er als Hersteller heute noch eine Lizenzgebühr an Fraunhofer zahlen müsste und ohne dass der professionelle Kunde laufend eine Lizenzgebühr für den Betrieb des Geräts bezahlen müsste, so gilt gleiches für den Dolby-Digital-Algorithmus.

    Die Frage ist nur, wie bekommt man eine aufklärende Nachricht an den verantwortlichen Vorstand von Arte? Es ist doch offensichtlich so, dass Anfragen an den Kundendienst von Arte irgendwo versickern und nicht weitergeleitet werden.

    Der verantwortliche Techniker kommt auch nicht selbst auf den Trichter. Entweder er weiß von der Patentsituation, möchte aber jede Gefahr vermeiden, bei seinen Vorgesetzten in Ungnade zu fallen, wenn er das Dolby-Fiasko noch einmal erwähnen sollte. Oder er ist selbst schlicht inkompetent und kopiert blind die deutschen ÖR mit deren MP2-Tonspur und blendet das Vorhandensein der Dolby-Tonspuren bei deutschen Sendern wegen des eigenen Fiaskos aus. Bei den französischen Ausstrahlungen sind es ja Dritte, namentlich die entsprechenden Plattformbetreiber, die für den Dolby-Ton verantwortlich sind und nicht Arte selbst.

    @globalsky, du scheinst doch einen Draht zu den ÖR zu haben. Warum nutzt du diesen nicht dazu, in Erfahrung zu bringen, was da bei Arte los ist? Wieso glaubt man, irgendwelche Lizenzgelder für eine Kodierung in Dolby Digital bezahlen zu müssen? Das Patent ist ausgelaufen! Dafür braucht man nicht zu bezahlen !!!

    Die französischen Plattformen und Vodafone/Kabeldeutschland sind doch auch nicht so herzensgut und kodieren aus Liebe zu Arte unter Bezahlung irgendwelcher Lizenzgebühren Artes Stereoton in Dolby Digital 2.0! Nein, das kostet schlicht nichts, weil das Patent ausgelaufen ist. Der Algorithmus ist jetzt frei verwendbar, auch im professionellen Bereich!

    Anders mag die Situation sein, wenn man eine Lizenz für die Ausstrahlung einer Produktion in nativem 5.1-Ton vom Verleiher kauft. Dann kostet dies (vielleicht) mehr als eine Stereo-Lizenz. Obwohl ich es ehrlich bezweifle, weil Raumklang heute einfach Stand der Technik ist, wahrscheinlich werden gar keine Stereo-Kopien mehr verschickt. Aber unterstellen wir, dass es so ist. Es geht ja gar nicht um den Mehrkanalton. Auch wenn er schön und sinnvoll ist, machen wir bei Arte doch lieber kleine Schritte und beginnen erstmal wieder mit dem Status-quo des Jahres 2013, der Tonspur in Dolby Digital 2.0. Das wäre schon ein guter Anfang!

    Wenn Arte eine Stereo-Version des Films intern selbst mit dem Dolby-Digital-Algorithmus in 2.0 kodiert anstatt mit dem MP2-Algorithmus, dann kostet das garantiert keine Lizenz, eben weil die Patente ausgelaufen sind! Der Verleiher hat auch kein Recht dir vorzuschreiben, in welchem Verfahren du seine Produktion verbreitest. Du kannst das Bild in MPEG-2 kodiert senden, in HEVC kodiert oder in Schwarz-weiß, wenn du darin eine kulturelle Errungenschaft siehst. Das juckt den Verleiher doch wohl nicht. Auch den Ton kannst du in MP2 (Satellit, Kabel) oder in AAC (DVB-T2 HD) kodieren, du kannst ihn in Stereo in Dolby-Digital 5.1 ausstrahlen (und die nicht vorhandenen Tonkanäle bleiben stumm, siehe Puls24 in Österreich) oder mit bescheuerten "Einblendegeräuschen", um auf deinem Sender auf ganz andere Sendungen hinzuweisen. Oder du legst einen selbst produzierten Kommentar über den Filmton (Tele 5). Den Verleiher interessiert das alles nicht. Der Sender bezahlt nur für die Verwendung des SD- oder HD-Quellmaterials oder des Stereo- oder Mehrkanal-Quellmaterials. Er bearbeitet das Material vor bzw. während der Ausstrahlung, ja selbst das Einsetzen seines Senderlogos ist schon eine (vielleicht sogar vom Lizenzgeber gewünschte) Bearbeitung des Quellmaterials. Und dann wird es gesendet, quasi wie es dem Sender beliebt.

    Ehrlich, wir drehen uns hier dauernd um uns selbst, anstatt dass einfach einer, der den Kontakt zu den Verantwortlichen hat, einfach mal darum bittet, eine Antwort zu geben, warum man diesen Quatsch bei Arte praktiziert! Ich habe mehrfach an Arte geschrieben. Habe explizit darum gebeten, dass man die Anfrage an die Verantwortlichen weiterleitet und mir eine Antwort schickt. Aber es kommt keine Antwort. Ich habe an den SWR geschrieben und ans ZDF. Dort fühlt man sich selbst nicht verantwortlich, obwohl das deutsche Arte von SWR und ZDF getragen wird. Zumindest hat man beim ZDF meine Anfrage an einen "Kontakt bei Arte" weitergeleitet. Und doch habe ich wiederum in knapp zwei Monaten seit dem keinerlei Antwort erhalten.

    Was soll das? Ich bezahle für den Sender, also habe ich auch ein Recht, zu erfahren, was da los ist! Unabhängig davon gibt es in unserem Land ein Offenlegungsgebot für behördliche Stellen. Muss ich jetzt extra einen Brief, was weiß ich wohin, schreiben, um mein Recht auf Informationsfreiheit einzufordern? Ich hätte erwartet, dass bereits eine elektronische Nachricht an den Kundendienst von Arte ausreichen sollte, um mir eine kompetente Antwort zu geben. Damit liege ich offensichtlich falsch, denn seit über einem Jahr habe ich keine kompetente Antwort erhalten! :mad:
     
    Klaus B gefällt das.
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Gut so.....:winken:
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Da gibt es doch einige HD-Sender, die ebenso kein Dolby Audio auf ihren HD-Sendern anbieten, z.B. 'ATV HD' (Österreich), '3+ HD' (Schweiz) oder die ganzen Lokalfernsehsender aus Bayern. Und dass 'arte France HD' in Dolby Audio verbreitet wird, liegt an der PayTV-Plattform, innerhalb der die französische 'arte'-Version verbreitet wird.
    Ich habe die mir bekannten Gründe aus diversen öffentlich-rechtlichen ARD-Stationen dazu bereits mitgeteilt. Allerdings scheinst Du anderer Ansicht zu sein. Ich kann Dir aber keine anderen Gründe dafür nennen und werde da bestimmt auch nicht mehr nachfragen.
     
  9. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nicht nur HD-Sender. Auch der "Pionierssender" UHD1 auf HD+ sendet nur MP2-Ton mit 192 kb/s. (n)
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja? Warum?

    Also wo ich die Österreicher noch entschlüsseln konnte, da war ATV HD nur eine senderseitig hochskalierte Variante des SD-Senders. Da braucht man sich über ausschließliches MP2 nicht zu wundern, es war schließlich eigentlich nur ein SD-Sender, der im Gegensatz zu RTL, Sat.1 und ProSieben wahrscheinlich nie einen Dolby-Prozessor in der Sendekette hatte. Sendet ATV denn heute nativ in HD?

    3+ HD kenne ich nicht. Aber der Vergleich mit Lokalfernsehsendern hinkt etwas. Die müssen Technik nehmen, die ihnen günstig angeboten wird. Auch arbeiten Lokalsender wohl hauptsächlich mit Eigenproduktion, die vermutlich nie AC-3-kodiert sind. Ergo haben die Lokalsender vermutlich keinen Dolby-Prozessor oder -Encoder. Die ÖR dagegen kaufen "bessere" Geräte, eben weil auch viel externes Material AC-3-kodiert ankommt, und benutzen die Geräte augenscheinlich nicht richtig. Oder sie kaufen mutwillig veraltete Geräte (Arte).

    Denn, es ist einfach so: Wer "auf Teufel komm raus" runterkodiert (192 kBit/s!) plus auf (zusätzliche) Dolby-Kodierung für alle angebotenen Tonspuren verzichtet ... und dann freie Kapazitäten auf seinen Transpondern mit sinnlosen Nullbytes befüllt - das macht Arte -, der hat nicht alle Tassen im Schrank! Punkt. (n)

    Ja, das weiß ich. Wer bezahlt dem Plattformbetreiber die Lizenzkosten für das Dolby-Encoding? Wer bezahlt Vodafone/Kabeldeutschland diese Lizenzkosten, da auch da Dolby angeboten wird? (Und wir wissen alle, dass Vodafone/Kabeldeutschland sehr geizig ist!) Wer bezahlt der Telekom die Lizenzkosten für die Dolby-Digital-Tonspur bei phoenix?

    Ich behaupte: Es kostet gar nichts mehr, in Dolby Digital zu kodieren. Nur eine Nachfrage von dir, @globalsky, bei den ÖR oder Dolby könnte diese Behauptung bestätigen oder verneinen!