1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quattro LNB + Multischalter: kein Empfang mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Mayo22, 7. August 2020.

Schlagworte:
  1. Mayo22

    Mayo22 Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und wende mich gleich mit einem Problem an die Sat Experten:

    Ich betreibe ein Quattro LNB an einem Spaun SMS 5802 MS im 12V Modus. Daran hängen 7 Anschlüsse, wovon 3 tatsächlich in Betrieb sind (Sky Receiver mit Twinanschluss + Technisat TechniStar S).
    Vor ein paar Tagen war plötzlich der Empfang quasi nicht mehr da (Klötzchenbildung, kein Ton).
    Am Sky Receiver gingen wenigstens die öffentlich rechtlichen HD Sender noch, 2 Tage später waren auch die weg.
    Ok, da wird sich wohl die Schüssel verstellt haben, also mit dem Technisat Receiver und einem Sat Finder rauf aufs Carport, am VL Ausgang eingesteckt und die Ausrichtung optimiert, wirklich viel habe ich aber nicht verstellt.
    Ich habe den Satfinder noch im LNB gelassen und bin ins Wohnzimmer, um am Sky Receiver den Empfang zu kontrollieren. Alles Bestens (Signalstärke 62%, Signalqualität 90%). Alle Sender (bis auf die vom VL Band, da steckte ja noch der Satfinder drin) da.
    Zurück aufs Carport, Satfinder ausgesetckt und Kabel vom MS wieder in den LNB.
    Allerdings waren danach wieder alle Sender weg, diesmal alles schwarz (Signalqualität 0%). Das Ganze habe ich dann noch 2x wiederholt mir dann aber gedacht, dass hier was nicht stimmen kann. So lange der Sat Finder mit der Stromversorgung des Technisat Receivers direkt am LNB angeschlossen ist, habe ich immer 90% Signalqualität am Sky Receiver, der ja immer noch über den Multischalter betreiben wird. Wird der Sat Finder und damit die zusätzliche Stromversorgung des LNB abgeklemmt, ist alles wieder weg. Auch wenn ich den Sat Finder am Kabel, welches vom LNB zum MS verläuft, anschließe, funktioniert es. Das Kabel (zumindest das von VL) scheint also in Ordnung zu sein.

    Meiner erste Idee war/ist, dass der MS nicht mehr die benötigte Betriebsspannung für den LNB liefert und dies durch den direkten Anschluss des Receivers behoben ist. Würde heißen: Multischalter defekt.

    Aber: An allen Eingängen des MS liegen 12,4 V an, so wie es für den 12V Modus für den Quattro LNB Betrieb sein sollte.

    Das Ganze ergibt für mich keinen Sinn. Ist nun der Multischalter oder der LNB defekt?

    Danke schon mal vorab für Eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Mario
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2020
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den zweiten Teil verstehe ich so, dass der "Satfinder" zwischen LNB und Multischalter eingereiht wurde. Der Receiver von TechniSat und damit eine zusätzliche Stromversorgung waren damit raus.

    Eine Möglichkeit wäre zwar, dass drei der vier Zuführungskabel (teildefekt) sind und deswegen das LNB nur über VL hinreichend versorgt wird. Wäre aber reichlich Zufall. Was passiert denn, wenn man den VL-Eingang gar nicht belegt und das VL-Kabel offen lässt? Denkbar wäre auch, dass bereits das LNB an VL ein gestörtes Signal ausgibt oder der MS mit belegtem VL ein Störsignal generiert, welches durch immer mehr oder weniger stark vorhandenes Übersprechen die anderen Ebenen beeinträchtigt. Die Dämpfung durch den "Satfinder" könnte in diesem Fall helfen.

    Sind die beiden Sat-Dämpfungsregler (Low- / Highband) am SMS … gleich auf Rechtsanschlag eingestellt?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um was für ein LNB handelt es sich? Wenn es KEIN Philips SC 819 Q ist, dann probiere bitte auch mal die Schalterstellung 18 V für die LNB-Versorgung aus (das ist intern ein anderer Ausgang vom Netzteil, vielleicht ist das Netzteil weich geworden [der Multischalter dürfte gut 15 Jahre auf dem Buckel haben]).
     
  4. Mayo22

    Mayo22 Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Klaus,

    die Umstellung auf 18 V war erfolgreich. Vielen Dank!
    Damit stelle ich ja die gleiche Situation her, wie mit der direkten Versorgung durch die 18, 5 V des Receivers, insofern passt das.
    So ganz verstehe ich das allerdings nicht, da an den LNB Eingängen des MS gemessene 12,4 V anliegen, von daher ist doch der Spannungsoutput des MS offenbar in Ordnung, oder? Kann es sein, dass der LNB plötzlich mehr Betriebsspannung benötigt und daher nur noch mit 18 V funktioniert?

    @raceroad: Danke auch für Deinen Input.
    Ich hatte immer den Receiver als Stromverorgung am Satfinder. Ich wollte mit der Ergänzung nur verdeutlichen, dass ich den Satfinder einmal direkt am LNB angeschlossen habe und dann auch nochmal am Ende des Kabels, das vom LNB zum MS führt.
    Die Dämpfungsregler habe ich nach Deinem Hinweis auch auf Anschlag gestellt, allerdings ohne Erfolg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2020
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solltest Du gemessen haben, ohne dass eine Verbindung zum LNB bestand, war diese Messung ohne Last nur wenig aussagekräftig.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es kann noch immer sein, dass die Leitung zum LNB zu viel Spannungsabfall hat, weil z.B. StaKu-Kabel und inzwischen vergammelte Kontaktstellen.

    Bei einem etwa 15 Jahre alten Multischalter darf aber auch mal ein Netzteil kaputtgehen. Falls du einen Elektroniker im Bekanntenkreis hast, soll er im Netzteil mal nach tauben Elkos schauen und diese ggf. ersetzen. Diese Elkos sind üblicherweise die Lebensdauerbegrenzer.

    Zu den Pegelstellern: Die 02-Serie hat noch richtig Verstärkung gemacht. Bei kurzen Leitungen könntest du dir "voll aufgedreht" die Empfänger übersteuern.