1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland in der 5G-Krise ?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2020.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hoffentlich irrst du dich, denn die 3G Netze werden in Deutschland spätestens 2022 abgeschaltet werden.

    LTE und 5G unterstützen nur Datenverbindungen. VoLTE ist Sprachübertragung über eine Datenverbindung; sprich Übertragung von IP-Datenpakten.
    2G und 3G unterstützen Sprachübertragung mittels fest reservierten Kanälen.

    Möglich ja, aber wenn diese Frequenzen fest für 5G genutzt würden stünden diese für LTE nicht mehr zur Verfügung.
    Derzeit unterstützen deutlich mehr Smartphones LTE in Band 28. 5G in Band 28 wird derzeit kaum von irgendwelchen Smartphones unterstützt.
    Dennoch werden die Netzbetreiber auf DSS (4G + 5G) setzen.

    Die Robustheit wird allerdings durch schlechtere Frequenzeffizienz kompensiert, wodurch die Datenrate bezogen auf die Frequenzbandbreite sinkt.
    UMTS nutzt für Telefonie kein HSPA und Basis-UMTS hat keine solch hohe Frequenzeffizienz.
    Übertragungskapazität welche für Telefonie genutzt wird kann nicht gleichzeitig für Datenübertragung per HSPA genuztzt werden.

    Was das Handover bei LTE betrifft. Da müssen sich die Netzbetreiber entscheiden ob diese Übertragungskapazität für Handover reservieren oder nicht.
    Einen Tod muss an dieser Stelle gestorben werden.
    Entweder unterbrechungsfreies Handover u. dafür Übertragungskapazität freihalten
    oder max. Übertragungskapazität nutzen u. sich Probleme beim Handover einhandeln.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die Sprachfetzen waren in der Relation weniger als mit GSM 900 mit gleicher Signalstärke. GSM 900 mit -111 dBm taugt nichts mehr. Nur eine SMS lässt sich noch versenden.
    Das ist das Problem. Möglicherweise, bis die Kapazität erhöht wurde, wird auf das saubere Handover hinweg gesehen, da ja 3G und 2G die Sprachverbindung übernehmen können.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Signalstärke ist nicht der alleinige wichtige Parameter. Die Signalqualität ist im Prinzip der wichtigere Wert.
    Signalstärke alleine wäre nur dann aussagekräftig wenn es keinerlei Interferenzen im Funkkanal gäbe.
    Was ebenfalls wahrscheinlich ist ist dass die Anzeige der Signalstärke stark vom echten Wert abweicht. Smartphones sind eher "Schätzeisen" als Messgeräte was das betrifft.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.341
    Zustimmungen:
    1.439
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Bedenkt dabei, dass aber immer das Endgerät auch zur Basisstation zurücksenden muss. Das darf man nie vergessen, dass ein Handy immer schwächer sendet, als die Basisstation.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Um den Gesprächspartner zu verstehen, muss mein Handy in dem "Zeitschlitz" nichts zurücksenden ;) Ob ich genauso gut verstanden wurde mit GSM 1800, kann ich jetzt keine Auskunft geben. Ob mein Smartphone genau "misst", kann ich auch nichts sagen. Kann nur wiedergeben, was mir der "Monitor" anzeigt. Ich verwies aber eher auf Gespräche und Tests von früher in dem Band. Damals sogar mit einem Motorola, dessen Antenne einige cm betrug und da noch Empfang hatte, wo so manche Nokias noch nie Netz gesehen haben. Allerdings war das 6210 deutlich besser, trotz integrierter Antenne als dass sehr schwache 3310 oder das 5110/30 (obwohl letzteres ja eine "Antenne" außen hatte, wenn man diesen Stummel als Antenne bezeichnen kann).
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bilder oder kurze Videos auf Instagram hochladen ging auch noch problemlos.

    Für mehrminütige Videos für Youtube und Dailymotion wäre es natürlich schon zu wenig. Aber das muss man icht unbedingt ausser Haus vom Smartphone aus machen.

    Es leigt nicht an der doppelten Frequez, sondern daran das die Anbieter mehr 1800 MHz Spektrum als 900 MHz Spektrum haben, zugleich es aber weniger GSM1800 Standorte als GSM900 Standorte gibt. Deshalb ist bei GSM1800 das Interferrenzlevel deutlich niedriger.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Deine Aussage ergibt nicht wirklich Sinn. Bevor ich überhaupt GSM 900 testen konnte (ich hatte Anfangs als Jugendlicher nur VIAG Interkom), habe ich festgestellt, dass mit recht niedrigem Signalpegel die Telefonie noch möglich war... GSM 900 konnte ich erst mit D2 testen und damals hatten E-Plus sowie o2 keine 900 MHz Frequenzen. Selbst mit 900 MHz damals bei o2, waren es nur wenige Standorte (zumindest in der Stadt). Wo es 900 MHz gab, war teilweise weit und breit keine andere Zelle zu empfangen. Trotzdem lies die Sprachqualität (zumindest für mich als sagen wir mal Freak) merkbar ab im Gegensatz zu dem robusteren 1800 MHz.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.209
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und wenn man zu Hause auch keine bessere Internet-Verbindung hat, weil kein Festnetz, kein Kabel-Internet, kein LTE ...???
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wenn wir schon in diesem Thread darüber reden, habe ich noch folgende Frage:
    Warum sendet die Telekom mit so niedriger Sendeleistung im Band 1 LTE? Habe das bei Teltarif einem unbelehrbarem schon weis machen wollen, dass die Sendeleistung niedriger ist und, außer in unmittelbarer Nähe, das Band 1 die LTE Verbindung nicht schneller macht, da nichts mehr davon ankommt für CA. Ich habe oft in ca 20 m Sichtweite gestanden zu o2, Vodafone und Telekom Band 1 Stationen. Während ich bei o2 und Vodafone um die -58 dBm angezeigt bekomme, schafft es die Telekom nicht unter -71 (n) DSS Modus? In wie fern beeinflusst das die Sendeleistung? Denn im 5G ist sicherlich kaum einer bis sogar bestimmt als mal niemand aktiv. Hat ja kaum einer ein passendes Endgerät. Ich habe hier sogar eine UMTS only Station, die ohne aktive Umbauten (wie es wohl überall so war (5G Umstellung war wohl nur ein Software Update)) umgestellt wurde. UMTS im Haus bis zu -85 verfügbar am Fenster. 4G Band 1 (only Modus) kommt nichts an in der Wohnung. Nur am Fenster ab und zu mit -110 dBm max.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Übrigens konnte ich gerade LTE+ feststellen im Band 8??? Im Netmonitor sehe ich Band 8 mit 5 MHz als PCell und Band 3 mit 20 MHz als SCell. Ich dachte im Band 8 gibt es kein CA?