1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem Multischalter terrestrisches Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SAT_Noob, 5. August 2020.

  1. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe gerade renoviert und die komplette SAT Verteilung neu gemacht(Kabel + Dosen)
    Jetzt habe ich mir nen den Multischalter -> Spaun SMS 51606NF zugelegt für die Verteilung im Keller. Ich habe extra diesen Typ genommen da er einen aktiven Terrestrischen Eingang besitzt.
    Da ich die Schüssel im Moment noch nicht installiert habe, wollte ich übergangsweise das vorhande DVB-C Signal am terrestrischen Eingang einspeißen. Jedoch bekomme ich kein Bild/Signal an den Dosen (ESD30). Habe natürlich auch schon den Pegelsteller am Multischalter verdreht, hat aber nichts gebracht.
    Laut Produktinfo vom Multischalter sollte die Einspeißung immer funktionieren auch wenn kein Receiver angeschlossen ist.
    Mittlerweile habe ich zum testen das DVB-C Signal vom Terrestrischen Eingang getrennt und direkt auf ein Kabel geschraubt welches auf ne ESD30 Dose geht, und siehe da Bild/Signal vorhanden. Am Fernseher habe ich 100% Signalstärke/Qualität.

    Probeweise habe ich jetzt mal nen quattro LNB am Mulitschalter angeschlossen um sicher zu gehen, das dies nicht eine Vorraussetzung sein muss das der terrestirsche Pfad funktioniert. Hat aber nichts gebracht.

    Ich weiß im Moment echt nicht mehr weiter was das Problem ist.
    Könnte mir nur Vorstellen das die Dämpfung des terrestrischen Pfades im Multischalter zu hoch ist.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Auszug aus der Artikelbeschreibung vom Spaun Insolvenz Multischalter (die gibt es gerade sehr günstig deshalbt => SPAUN: Insolvenzfinale zum 30.06.2020 )

    Stehen die Einstellungen für die Terrestrik überhaupt auf "aktive Terrestrik" ?
    Strom ist auch dran ? Sonst geht natürlich keine aktive Terrestrik ....


     
  3. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wo kann man das umstellen, mir ist nur der Pegelsteller bekannt ?
    Klar der Multischalter ist am Strom, grüne LED leuchtet.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kein Plan, mach mit den Spaun-Teilen nichts ... da kann dir sicher KlausAmSee was dazu sagen (wenn nicht er sogar mitwirkender an diesem Schalter war noch vor langer Zeit sogar sehr viel ..)
    Aber schon komisch .. ich sehe da Unterschiede in aktiv=>passiv von bis zu 30db, aber andere Angaben sagen zu dem terr. Pegelsteller aus:
    Wobei da ganz auf 0 gedreht ggf. sogar die volle Dämpfung dann raus gibt und erst ab "1" (Drehstellung ..) eine Verstärkung von mind. 6db anliegt (wobei dann die 0 bis -12dB auch nicht ganz passen :) )

    Das ist nicht immer so klar :) Hatte schon Fälle wo die Sicherung im DG raus gefolgen war und das erst raus kam als die Beleuchtung dort auch nicht ging (wobei der Inhaber der Anlage vorher selbst mit der Taschenlampe da oben war weil das Licht nicht ging).

    P.S. schreibe KlausAmSee (KaS) mal per Skype an das er hier rein schaut, der kann dir sicher zu 110% mehr dazu sagen.
     
  5. SAT_Noob

    SAT_Noob Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Also Strom ist definitiv auf der Steckdose drauf.

    Ok super vielen dank, mal hoffen das er was dazu sagen kann.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Erst einmal .. KaS hat akt. wenig Zeit ... aber noch mal was dazu vorab:

    Wenn dort steht das die Terrestrik auch im "Standby-Modus" vom Multischalter gehen soll dann wäre das doch irgendwie komisch ...
    Schaltet dann nur die SAT-Stufe ab und die DVB-C Stufe arbeitet weiter ? Würde mich sehr wundern ...
    Um aber den Multischalter aus dem Standby raus zu holen bringt es nichts nur ein LNB anzuschließen, der Standby wird deaktivert (der Multischalter wir "eingeschaltet") wenn ein Receiver an einem Ausgang dran ist der eine Spannung zum Schalter sendet .... steck mal da einen dran, teste dann.

    Wo wäre dann die Verstärkung und parallel die Wirkung vom Dämpfungsregler wenn der doch "aktiv" ist und somit verstärken soll ?

    Entweder kaputt, falsch angeschlossen (wenig falsch zu machen und es geht ja wenn man die Kabel brückt direkt ohne MS) oder die Terrestrik arbeitet einfach nicht wenn der Schalter im Standby ist .....
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wenn du bei direkt Verbindung vom Kabel TV zur Dose, ohne MS dazwischen, direkt 100% Signal am TV hast, dann ist es mit dem Multischalter dann wahrscheinlich komplett "Übersteuert", sprich viel zu hoch!
    Da würde vielleicht ein regelbarer Abschwächer am terr. Eingang des MS versuchsweise was bringen.
    Aber das müsste man wirklich messen!
    Und zwar was am Kabel TV für ein Pegel und Signal rauskommt und dann am Multischalter.
    Evtl. wäre, wenn der Pegel am kabel TV hoch genug ist, sogar ein Multischalter OHNE aktive terr. Verstärkung besser.

    Bei mir war es bei einer DVB-T2 Zimmerantenne im Dachgeschoss genau anders rum.
    Das ist bereits eine mit Verstärker und der MS war ein passiver ohne terr. Verstärkung und Receiver gespeist.
    Ergebnis am TV, kein terr. Signal empfangbar.
    Nur mit einem vor den Multischalter gesteckten früheren Hausanschluss Verstärker mit 20dB bekam ich das Terr. Signal über den MS auf meine Dosen.
    Fazit: Der passive, Receiver gespeiste MS flog wieder raus, zugunsten eines aktiven MS mit terr. Verstärkung.
    Der Hausanschlussverstärker flog ebenfalls raus.
    Nun funktioniert es top, an einer Zuleitung zu einer Dose, die im DG, mit dem kürzesten Kabel, da musste ich noch einen Abschwächer einsetzen, weil da das Signal immer 100% war.
    Das drehte ich dann auf ca. 98% Signalstärke runter und habe keine Probleme, weder bei SAT noch bei DVB-T2, obwohl meine Zimmerantenne, die da im DG steht, kaum größer ist, wie ein DIN A5 Blatt hochkant.
    Aber ich wohne auch nur ca. 10-12Km weit weg vom Sendeturm, den ich fast sehen kann.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Gegen das alles spricht was die technischen Angaben vom Gerät aussagen und was denen nach damit möglich sein sollte ...
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    P.S. wobei ich eh hier absolut kein Problem akt. sehe ... das DVB-C Signal soll ja nur so lange wohl eingespeist werden bis SAT zur Verfügung steht .. und das kann man auch über den direkten Weg machen wie es jetzt ja funktioniert.
    Hinweis: wenn später SAT da ist in der Versorgung und der Kabelvertrag gekündigt wird - wird ja ggf. Sinn zur Kosteneinsparung sein - muss eh das DVB-C Signal getrennt werden ... das wird nicht wie viele immer denken abgeschaltet einfach und wenn man es weiterhin angeschlossen lässt hat man auch zu zahlen daür.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der SMS51606NF ist mit einem maximalen terrestrischen Ausgangspegel von 88 dBµV angegeben. Da muss aber noch die Vielkanalbelegung abgezogen werden, erfahrungsgemäß gut 12 dB, was bedeutet, dass man mit 76 dBµV am Ausgang "fahren" kann. Bei 6 db Verstärkung bedeutet das, dass man mit 70 dBµV reinfahren kann.
    Die Frage ist: wo kommt das BK-Signal her? Sitzt da schon ein Verstärker?
    Der SMS hat in der Terrestrik ein einstellbares Dämpfungsglied, das sitzt üblicherweise vor der ersten Verstärkerstufe. Das macht mindestens 12 dB, dann kann mal also mit etwa 82 dBµV in den Switch fahren. So viel kommt aus einem ÜP nicht raus, aus einem BK-Verstärker kommt allerdings üblicherweise mehr raus.
    Zusammengefasst: sag uns, wo das Signal herkommt.