1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dritte Programme (BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Jonny84, 30. März 2017.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.510
    Zustimmungen:
    31.465
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein, der EPG wird ja angepasst wenn ein Brennprunkt gesendet wird, allerdings erst dann wenn er geplant wird. Hast Du die Aufname zu früh programmiert wird das nicht berücksichtigt. Da ich aber einen Autotimer nutze der täglich nach den Sendungen im EPG sucht ist die Aufnahmezeit dann auch aktuell.
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, das ist so eine Eigenheit von Panasonic. Anstatt den PDC-Descriptor auszuwerten, wacht das Gerät erst zum ursprünglich programmierten Zeitpunkt auf und beginnt die Aufnahme immer zu diesem Zeitpunkt. Enden tut die Aufzeichnung dann aber, wenn der "Jetzt-Status" im EPG eine andere Sendung mitteilt, als die programmierte.

    So etwas ist im eigentlichen Sinne kein richtiges VPS bzw. nicht das, was sich der Erfinder (und ich als Kunde) von einer Signalunterstützen Aufzeichnung vorstellen. :confused:

    Einziger Pluspunkt: Ist das Panasonic-Gerät schon vor der programmierten Zeit auf dem entsprechenden Sender eingeschaltet, dann nimmt es auch schon zu früh beginnende Sendungen auf. Macht ja Sinn, schließlich wertet es den "Jetzt-Status" im EPG laufend aus. Doch wenn du auf einem anderen Sender guckst oder der Panasonic im Bereitschaftsmodus ist, dann wertet er ja (leider) den Jetzt-Status des aufzunehmenden Senders nicht aus.

    Aber: Sollen wir jetzt den TV deshalb die ganze Nacht laufen lassen? (Zum Glück beginnen Nachtsendungen bei den ÖR meist später als früher.)

    Die Privaten bieten keinerlei VPS-Signale (mehr) an. Es funktioniert deshalb so gut, weil man sich auf die Zeitangaben in deren EPG verlassen kann. So etwas wünsche ich mir von den ÖR auch.

    Programmierst du mit den Uhrzeiten, die im EPG der genannten Privaten stehen, kannst du dich in der Regel darauf verlassen (+/- 1 Minute, denn die Sendungen beginnen und enden in der Regel am Ende der angegeben Minute, selten auch erst in der darauffolgenden Minute). Ich habe im PVR einen Vorlauf von 2 Min. und einen Nachlauf von 3 Min. eingestellt und habe in 99 Prozent der Fälle die ganze Sendung drauf.

    Kommt es aber bei den Privaten zu Verspätungen im Ablauf (das kommt meines Wissens echt sehr, sehr selten vor), dann hast du aber ein Problem. Weder wird der EPG bis zum nächsten Morgen aktualisiert, noch wird der Jetzt-Status korrekt ausgewiesen wie bei den ÖR. Diese Big-Brother-:poop: ist so eine Sendung, die schon mal für Verzögerungen bei allen nachfolgenden Sendungen sorgt, die dir jegliche Nachtaufnahme versauen können. :(

    Das liegt daran, weil nur Das Erste und ZDF in HD originale Transportströme vom ARD-Digital bzw. ZDFvision sind.

    Alle anderen ÖR-Sender in HD werden von Unitymedia selbst gemuxt und auf unterschiedliche Frequenzen mit fremden Sendern gemischt. Dazu bastelt der Kabelanbieter seinen eigenen EPG und zerstört damit die von den ÖR bereitgestellten (modernen) VPS-Informationen.

    Ich vermute, dass die im Videotext enthaltenen VPS-Signale nach altem Standard unverändert bleiben, doch es gibt meines Wissens keine modernen PVR-Geräte, die die alte VPS-Signalisierung noch verarbeiten. Woher sollten die Geräte auch wissen, dass die moderne Variante mit PDC-Descriptor vom Kabelanbieter verfälscht wurde?

    Ich verstehe auch nicht, wozu Unitymedia seinen eigenen EPG bastelt! Kurzfristige Programmänderungen werden von UM auch nicht eingepflegt. Vertane Mühe und dann auch noch zum Schaden der Kunden. (n)

    Übrigens: Als ich im Januar diesen Jahres noch bei UM war, stammten noch sämtliche SD-Sender der ÖR und deren Radios unverändert von ARD-Digital und ZDFvision. Da könntest du dich also auf die VPS-Signale verlassen, so du auf HD verzichten kannst.

    Für mich war das keine Alternative, deshalb habe ich mich mächtig geärgert, dass Panasonic die Signalunterstütze Aufzeichnung für DVB-S gesperrt hält. Schließlich sind die Signale der ÖR da garantiert unverändert, nicht so wie in Kabelnetzen.

    Ich habe diesen Umstand dem Panasoinc-Kundendienst gemeldet. Doch die beharrten darauf, dass nur im Kabel die VPS-Signale verbreitet werden. Eine Lüge, die aber ARD-Digital damals nicht interessiert hat, denen ich damals diese Falschaussage berichtet habe. Man wolle die Situation gegenüber Panasonic nicht aufklären. Und Panasonic glaub seinen Kunden, die man offensichtlich für dumm hält, nicht. :mad: :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2020
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was hat das mit meiner Aussage zutun? Ich schrieb, dass der EPG häufig in seinen Zeitangaben unaktuell ist, wenn eine vorherige Sendung überzogen hat.

    Ein Brennpunkt ist eine "relativ" frühzeitig in den Sendeablauf eingefügte Sondersendung. Selbstverständlich ist eine Brennpunkt-bedingte Verzögerung im Programmablauf dann auch im EPG berücksichtigt, wenn du ca. 2 Stunden vor dem Brennpunkt eine spätere Sendung programmierst.

    Wenn jedoch beispielsweise der Brennpunkt fünf Minuten länger läuft, als man es vor Beginn des Brennpunkts eingeplant hatte, dann sind die EPG-Zeiten für alle Sendungen hinter dem Brennpunkt Makulatur. Diese Uhrzeiten werden auf Stunden nicht an die neue Situation angepasst, dafür blenden die Deppen ständig zu den ursprünglich geplanten Zeitpunkten der folgenden Sendungen die neuen Uhrzeiten ins TV-Bild ein. Warum tippen sie dann diese Uhrzeiten nicht auch in den EPG ein? Darum geht es mir!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.510
    Zustimmungen:
    31.465
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kommt drauf an, aber das hatten wir doch schon!
    Bei Wetten das wurde auch nach gefühlt einer Stunde überzieung der EPG angepasst.
    Genau das konnte ich so noch nicht beobachten, von daher verstehe ich bis heute nicht warum dann ständig eingeblendet wird das Sendung xyz um XX:XXUhr begint obwohl das dann schon im EPG steht.
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das wusste ich noch nicht, ich hatte nie ein französisches Pay-TV-Abo. Jetzt werde ich wohl auch nie eins kaufen. Danke für die Information. ;)(y)

    Was Arte über Hot Bird angeht, so ist es ja leider wegen seiner niedrigen Datenraten keine Alternative mehr. Ich hatte zu Anfang dieses Jahres noch vor, Sendungen bei beiden Artes jeweils aufzunehmen und dann den "französischen" deutschen Dolby-Ton mit dem "deutschen" Bild in eine Videodatei zu kombinieren.

    Da sie aber jetzt die Datenraten auch bei den Tonspuren der freien französischen Version von Arte ins bodenlose reduziert haben, ist es der Mühe kaum noch wert.

    (Vorher lagen alle Tonspuren beim französischen Arte bei 192 kBit/s, wie beim deutschen Arte. Das hat eine bessere Qualität bedeutet, da AC-3 effizienter ist als MP2. Derzeit läuft das französische Arte nur noch mit 128-kBit/s-DD.)

    Schön und gut. Dann gibt es dennoch einen Vertrag. Und darin sind die Ausstrahlungsrechte nach den Wünschen des Senders geregelt und nicht nach den Vorstellungen des Verleihers.

    Servus TV kann (oder will) sich die Rechte für den ganzen deutschsprachigen Raum nicht leisten. Daher gibt es einzelne Sendugen, die nur auf Servus TV Österreich gezeigt werden.

    Es gibt jedoch keine Spielfilme, die nur im französischen Arte gezeigt werden und im deutschen nicht oder umgekehrt. Und Hot Bird wird genauso außerhalb von Frankreich empfangen wie Astra außerhalb von Deutschland empfangen werden kann.

    Warum sollte ein Rechteinhaber das deutsche Arte über Astra mit Wasserzeichen (Senderlogo) schützen lassen, während das französische Arte über Hot Bird keinen solchen Schutz bedarf? Zumal der Film im gänzlich ungeschützten französischen Arte auch noch in der Originalfassung zu sehen ist.

    Ich denke, dass es etwas mit der Priorität zu tun, wofür der Konzern Arte seine Energie (und damit Geld) einsetzt. Da liegt die Priorität offensichtlich beim französischen Teil. Dort wird das Logo ausgeblendet, bei uns nicht. Dort pflegt man die OV in den Sendeablauf ein, bei uns nicht. Dort lief Arte über Jahre nativ in 1080i, bei uns gab es die von 1080i herunterskalierte Version. Dort ist 5.1 unüblich, deshalb lief die deutsche 5.1-Dolby-Tonspur über Jahre brach.

    Schließlich kann man aus 5.1 auch einen Stereo-Downmix machen. Aber die Priorität liegt halt bei Frankreich und die deutschen sollen nur bezahlen.

    Achja, sieht man auch beim Kundendienst, der offensichtlich kaum deutsch spricht. Auch da liegt die Priorität klar bei Frankreich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2020
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Siehst'e, der EPG wurde erst nach einer Stunde angepasst. Doch die Einblendung "Sendung xy um ca. xx:xx Uhr" kam sofort zur ursprünglichen Uhrzeit.

    Das kann man auch nicht verstehen. Also beides nicht. Dass der EPG erst Stunden nach Bekanntwerden der neuen Uhrzeit aktualisiert wird. Und auch nicht, dass es Einblendungen immer noch gibt, wenn der EPG schon aktualisiert wurde.

    Und ich verstehe auch nicht, warum man nicht immer transparent über die Änderungen informiert. Beim Ersten gab es früher die Videotext-Seite 399. Dort wurde über Programmänderungen informiert. Diese Anlaufstelle hast du weder bei anderen Sendern, noch wird sie beim Ersten weiter intensiv genutzt. Teilweise fehlen gestrichene oder verschobene Sendungen in der Liste, teilweise steht nur "Sendung entfällt", aber nicht, wann sie stattdessen läuft.

    Es läuft einfach nicht so gut bei den ÖR, wie es einst war oder wie es eigentlich sein könnte von den technischen und organisatorischen Möglichkeiten her. :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2020
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.510
    Zustimmungen:
    31.465
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vorher gehts ja auch nicht wenn in dem Fall Gottschalk selbst nicht weiß wie lange die Sendung geht, ist ja Live und keine Aufzeichnung gewesen)
     
    dj_ddt gefällt das.
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nee, der Verleiher bestimmt die Regeln! Will der Sender die nicht befolgen, dann darf er den Content nicht senden!

    Wer empfängt schon HotBird? Nur wenige! Die meisten Deutschen schauen Astra, sofern sie eine Schüssel haben! Warum sind, was man bei Lyngsat ja gut sehen kann, manche Sender diverser Länder auf manchen Satelliten verschlüsselt und auf manchen nicht? Weil nicht jede Position gleich wichtig ist in jedem Land!
     
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Offensichtlich hat man den Gottschalk so gut eingeschätzt, dass man zu der Uhrzeit, als die Folgesendung anfangen sollte, regelmäßig per Einblendung über die neue Uhrzeit informiert hat.

    Man glaubte dieser eigenen Schätzung aber nicht genug, um diese Zeitangabe auch im EPG einzutragen.

    Verstehe ich dich so richtig? o_O

    Also haben die Verleiher eine Abneigung gegen Deutsche. Verstehe. Der deutsche Zuschauer muss sich mit dem Senderlogo und fehlender OV abfinden. Das französische Arte darf ohne Logo und mit Originalton senden, weil "nur wenige" Leute Hot Bird gucken.

    Dir ist aber schon klar, dass "Wasserzeichen" vor illegaler Verbreitung im Internet schützen sollen und nicht davor, dass ein deutscher Zuschauer eine Sendung ungestört (das heißt frei von Logos und Einblendungen) konsumieren kann?

    Da ist es doch wohl unerheblich, ob der Durchschnittsdeutsche Hot Bird guckt. Sondern es geht darum, ob der Raubkopierer Hot Bird kopiert. Und letzteres ist den Rechteinhabern offensichtlich egal!
     
  10. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Deutsch ist in Europa weiter verbreitet als Französisch. Deutsch verstehen auch noch die Österreicher, ein Teil der Schweizer, ein Teil der Belgier, ein Teil der Luxemburger und ein Teil der Niederländer. Event. auch ein Teil der Dänen. Vielleicht sogar einige in Polen und der Tsch. Rep., zumindest in Grenznähe. Französisch dagegen gibts neben Frankreich in Luxemburg, Belgien und der Schweiz teilweise.

    WER wollte ungestört Filme schauen und aufnehmen? Ich jedenfalls NICHT!

    Deutsche schauen eher selten Hotbird und daher wird es als nicht so wichtig angesehen, es dort so strikt zu schützen!