1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat ohne Satellitenanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von satfreund_007, 4. Juli 2020.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Das will dann aber recht genau ausgerichtet und eingemessen sein, bei so einer kleiner Schüssel, denn viel Empfangsreserve ist da nicht drin.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.221
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Prinzipiell ist das wirklich etwas fummeliger als bei einer 85er, insbesondere auch weil es eine sehr richtscharfe Cassegrain-Antenne ist. Aber selbst unter unseren schwierigen Empfangbedingungen hab ich mit der Antenne lose auf dem Basteltisch aufgestellt recht schnell Empfang von ARD „Das Erste“ (das leichter empfangbare SD-Programm) gehabt. Mit einem TV oder Receiver, der Empfangswerte in Realtime anzeigen kann (wie z.B. einem Lasat-Receiver, den ich fürs Ausrichten extra habe), geht dass wirklich gut. Bei unserer Tochter, die die Antenne am Balkongeländer hat, hat das unter schlechten Witterungsbedingungen (im Winter bei 0 Grad und viel Wind) keine 5 Minuten gedauert, obwohl dort auch keine optimalen Empfangsbedingungen sind (kleine Teilabschattung durch den Balkon eine Etage höher).
     
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Vielen Dank (y)
     
  4. satfreund_007

    satfreund_007 Neuling

    Registriert seit:
    4. Juli 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke nochmals!!!!! Viel mehr Infos als ich dachte.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Soweit sich das auf den Feedhorndurchmesser bezieht ja.

    Lt. den technischen Daten hat die Antenne ein f/D-Verhältnis von 0,25, womit "übliche" LNB für Offsetantennen mit ~72° Öffnungswinkel bzw. f/D-Verhältnis von ca. 0,6 - 0,7 nicht passen können. Eine entsprechende E-Mail-Anfrage wurde soeben an den Anbieter verschickt.

    Dieser High-Gain-Pegel, der vom Autor Dirk Weyel mit Schlechtwetterreserve gleichgesetzt wird, überfordert manchen TV-Tuner, da sollte man beim Kauf gleich ein Dämpfungsglied mitbestellen. Solche Aussagen in als Tests verbrämten Produktplacement erinnern mich unweigerlich an andere Fachartikel wie u. a. einen mit angeblich verlustfreien LWL-Splittern. :)

    Au weyel!
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Flotte Antwort, leider etwas kryptisch ohne auf die Frage nach dem f/D-Verhältnis einzugehen:
    Da die LNBs dieser Antenne auch uneingeschränkt für Offset-Antennen angeboten werden, kombiniere ich:
    • Die Angabe vom f/D-Verhältnis 0,25 ist falsch;
    • Es passen NICHT alle LNB mit 40 mm Feedaufnahme in die Antenne;
    • Der im Angebot befindliche Einkabel-LNB PX-sCSS24 passt trotz nur einem Kabelanschluss (wegen zu kurzem Hals?) nicht;
    • Ein INVERTO IDLU-32UL40-UNBOO-OPP mit nur einem Unicable-Ausgang müsste aber nach dieser Antwort von der Bauform passen, diese Type ist aber nicht im Angebot;
    • Welcher Einkabel-LNB mit nicht nutzbaren Legacy-Ausgängen einzubauen ist, geht aus der Antwort nicht hervor.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Einem nachgereichten Bild ist zu entnehmen, dass es bei nach unten abgewinkelten LNB-Gehäusen an den Legacyanschlüssen so extrem eng zugeht, dass zum Anschluss F-Winkelsteckern gebraucht werden. Es geht also schon irgendwie, das ist aber nix für Grobmotoriker.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.221
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, bestimmte LNBs mit weit nach unten ragendem Gehäuse könnten es schwerer machen, an unten befindlichen F-Anschlüssen die F-Stecker von den Kabeln anschrauben zu können. Hab aber schon einige LNBs mit unten liegenden F-Anschlüssen verwendet und damit keine Probleme gehabt. Dies insbesondere weil beim Montagematerial auch ein kleineres „Unterlegstück“ dabei ist, so dass sich die Antenne mit dem LNB etwas höher über dem Montagearm befindet. Das umfangreiche Montagematerial und die vor Ort mögliche Montageart fordert Kreativität beim Kombinieren und Zusammensetzen. Erinnert mich immer irgendwie an den Metallbaukasten meiner Kindheit.;)