1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dritte Programme (BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Jonny84, 30. März 2017.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    @Gorcon, das liegt daran, weil Arte in der Sendeabwicklung künstlich einen 5.1-Ton aus Stereo-Quellen generiert hat.

    Selbstverständlich war es dann korrekt signalisiert gewesen.

    Allgemein ist es fragwürdig, ob ein Sender so einen künstlichen Upmix tun soll, weil der Zuschauer zuhause dies genauso tun kann und dabei noch je nach Gerät auswählen kann, wie die Ausprägung des Upmixes sein soll. Daher hat es sich wohl bei den meisten Sendern eingebürgert, lieber 2.0 zu senden, als einen künstlichen senderseitigen 5.1-Upmix. Es gibt aber noch Sender, die künstlich upmixen (z.B. Disney Channel).

    Kannst du dich noch an Deluxe Music erinnern, bevor es pleite ging? Damals gab es dort auch einen künstlichen 5.1-Upmix für Musik und der war sehr gut. Die neuen Betreiber von dem Sender denken, dass ein eigener künstlicher Upmix keinen Mehrwert hat, daher sendet Deluxe Music HD über HD+ nur noch in Dolby-Digital 2.0. (n) Ich hätte ja gesagt: Schaltet zwei Tonspuren auf! Eine in 5.1, eine in 2.0. Dann kann sich jeder auswählen, was er mag. (y)
     
    Gast 22381 gefällt das.
  2. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    1.131
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Das sind doch nur Text-Zusatzinformationen im EPG, eine Beschreibung der Audiospur, und das ist wirklich Text (ASCII). Die Audiowiedergabegeräte interessiert das einen Scheißdreck, die bekommen davon gar nichts mit, das steht doch nicht im Audio-Bitstream drin. Im Audio-Bitstream gibt es den Header, der die korrekten Informationen enthält, in Form von Hexadezimalzahlen, ist alle genormt, also welcher Audiocodec bei Mono, Stereo, Mehrkanal welchen Hex-Wert hat.
     
    Gast 22381 und EinNutzer gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es wäre schön, wenn die Sender endlich mal alle Annehmlichkeiten, die DVB bietet, auch benutzen würden.

    Ich finde es z.B. eine Unverschämtheit, dass nicht einmal die deutschen ÖR es für nötig erachten, den EPG auf dem laufenden zu halten. Da gibt es ständig Verschiebungen im Programm und die ÖR informieren darüber per nerviger Einblendung im Bild. Der EPG bleibt unaktuell. Wenn ich aber just in dem Moment, in dem die Einblendung kam, nicht aufs Bild geguckt habe (z.B. weil ich grad pinkeln war), dann weiß ich nicht, wann die Sendung beginnt. :cry:

    Das regt mich jedes Mal auf. Auch wenn ich eine Nachtwiederholung programmieren will und nicht weiß, ob der EPG mehr oder weniger aktuell ist oder wieder der Programmablauf ganz außer Takt ist. :mad:

    Oder dieser Quatsch, dass die Gebärdenfassung nur über HbbTV angeboten wird. Es gibt eine Zauberei, die nennt sich Untervideo. Kann man parallel im DVB-Strom senden. Ich habe noch nie einen Untervideostrom erlebt. Seit mehr als fünf Jahren lächelt mich dieser ausgegraute Menüpunkt im Empfangsmenü meines Panasonic-TVs an, und ich konnte da noch nie etwas auswählen. :unsure: Stattdessen sendet man lieber horrende Nullbytes über die Transponder und zwingt die Zuschauer zu qualitativ minderwertigen und verzögerten Internetstreams - ja, ich habe mir so einen Stream im HbbTV mal angesehen und gesehen, wie es aussieht. :poop:

    Und dieses ewige Einblenden des Senderlogos. "Damit die Zuschauer sehen, welcher Kanal läuft." Komisch, in Frankreich wird das Senderlogo ausgeblendet, wenn Spielfilme laufen. Und wenn Mittags im Ersten das ZDF-Mittagsmagazin läuft oder andersrum, im Zweiten das ARD-Mittagsmagazin läuft, dann steht jeweils ausschließlich das andere Logo im Bild. Der Zuschauer kommt ja dann ganz durcheinander. :confused: DVB dagegen hat den Sendernamen im Datenstrom kodiert und ich kann auf die Informationstaste drücken und sehe nicht nur, welcher Sender läuft, sondern auch, was für eine Sendung. Welch Hexenwerk! Da braucht es ja nicht einmal diese bescheuerten Einblendungen des Sendungsnamens im Bild. :poop:
     
    globalsky und Gast 22381 gefällt das.
  4. Gast 22381

    Gast 22381 Guest

    (y) Kann Dir nur zustimmen.

    Bei Werbung blenden die ÖR ihr Senderlogo auch aus. Bei Filmen schieben die meisten ÖR-Sender ihr Logo vom Filmbalken ins Bild. :mad:
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das tun sie aber in der Regel.
    Falsch. erst gestern wurde er aktualisiert wegen dem Brennpunkt um 20:15Uhr.
    Und welches Gerät unterstützt das? Mir ist da nichts bekannt. Weder mein Panasonic kennt das noch irgendein Receiver, nichtmal die Linux Receiver können das. HbbTV kann aber seit vielen Jahren fast jeder TV. Aber zur Not kann man auch direkt den Internetstream nutzen. (Mittlerweile sind das feste Adressen)
    Die Qualität der Internetstreams entspricht dem der Liveausstrahlung. Die Datenrate ist fast identisch, nur der Ton ist dort generell in AAC womit viele ältere Verstärker ein Problem haben und dies nur in 2.0 ausgeben können. ORF und SFR senden auch in AC-3 5.1 übers Internet.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Aber nicht über die Mediatheken oder dem HbbTV-Livestream. Zumindest ist das hier bei mir nur ganz normales stereo. Über das andere will ich hier jetzt nicht schreiben...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da funktionieren die eh die meiste Zeit nicht.
     
  8. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    1.131
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Moment. Es geht nicht darum, ob es die meiste Zeit funktioniert oder nicht funktioniert. Es geht um deine Aussage, dass ORF und SFR übers Internet in AC-3 5.1 senden würden. Tun sie das? In den Mediatheken, in den Livestreams, HbbTV? Ich weiß es nur vom Radio-Sender OE1DD über HbbTV.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja das funktioniert perfekt. Habe mir letzte Woche "Crimson Tide" in 5.1 angesehen. (y)
    Dort nicht. (Aber die kann man eh nicht nutzen wie ich schon schrieb).
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun ja, das sind halt Streams, die irgendwer per DVB-T2 (zumindest laut den dazu verfügbaren Parametern) empfängt und anschließend ins Internet stellt. Mittels geeigneter Hardware kann man das auch in Deutschland ohne großen Aufwand empfangen. Mehr schreibe ich dazu nicht, weil das rechtlich eine Grauzone ist.
    Via HbbTV und Live-Streams der Sender selbst wird kein 5.1-Audio angeboten, weder vom ORF, noch vom SRF.
     
    DVB-T2 HD und EinNutzer gefällt das.