1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    In unserer Politik ist es genau andersrum.:ROFLMAO:
    Da entscheidet das wer, nicht das was.
     
    AlBarto gefällt das.
  2. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Lesenswert:

    "...
    Es gibt im Pressekodex keine Ziffer, die besagen würde: Du darfst nicht vorab deine Verdächtigungen an politische Gegner des Opfers der Verdachtsberichterstattung weiterleiten, deren Umfeld aus guten Gründen vom Verfassungsschutz überwacht wird – einfach, weil das gemeinhin undenkbar ist. „Panorama“ hat später noch einmal wegen eines Besuchs von Bohnert beim Studienzentrum Weikersheim nachgelegt und erneut die Aktivistin Strobl als Expertin vorgestellt. Sie sagt über das Studienzentrum, in dem Leute wie Joachim Gauck und Gesine Schwan auftreten: „Dass Oberstleutnant Marcel Bohnert dort als Redner aufgetreten ist, ist für Natascha Strobl unverständlich. ,Man kann nicht Vorträge halten, ohne sich darüber zu informieren, bei wem man sie hält.‘“ „Panorama“ kann offensichtlich Verdächtigungen über private Accounts unbescholtener Mitbürger durchstechen, ohne sich darüber zu informieren, im Umfeld welcher Gruppierungen die Unterstellungen letztlich landen.
    ...
    Die ARD hat lange, bevor sie Bohnert fragte, eine bei linksextremen Gruppierungen auftretende und agierende Aktivistin als Expertin angefragt, um ein Urteil zu fällen – ein Urteil, das auf die ARD zurückfällt, weil sie sich selbst mit dieser Aktivistin und deren Umfeld vernetzt hat. Bohnert wurde erst ganz zum Schluss und mit sehr kurzer Reaktionszeit gefragt. Wenn der NDR einen mit militanten Rechtsextremisten verknüpften Aktivisten als Experten herangezogen hätte, um angeblich linke Umtriebe zu beurteilen, und die Zielperson über die möglichen Folgen mehrere Tage im Unklaren gelassen hätte, bräuchte man sicher nicht dieses kleine Blog, um den Skandal an die Öffentlichkeit zu bringen. Und als die Geschichte über drei Likes zur Zerstörung einer Karriere dann veröffentlicht wurde, dauerte es nur ein paar Stunden, bis zwei NDR-Mitarbeiter den vollen Namen des Opfers im Netz denunzierten. Ohne Not. Ohne Rücksicht auf Verluste, ohne Gnade für die Privatperson und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit, und später obendrein mit der Täuschung der Öffentlichkeit durch die Behauptung durch „Panorma“, den Namen erst nach der Sendung genannt zu haben.

    Und all das wird bezahlt mit dem Geld der Gebührenzahler.
    ..."
    Don Alphonso: Linksextreme Verbindungen ignorieren, Öffentlichkeit täuschen - WELT

    Und dann noch etwas, um den Blutdruck der einschlägigen Protagonisten Pro-örR zu puschen:
    "...
    Weiter geht’s mit … ach ja, wieder der Bundeswehr! Das NDR-Magazin #Panorama soll einen Referenten der Bundeswehr entlarvt haben, der rechtsextremistische Tendenzen an den Tag legt. Was genau hat der Referent verbockt? Ja, im digitalen Zeitalter sollte man darauf achten, wem man ein Like hinterlässt. Der Referent hat nämlich ein, maximal zwei Posts von einem Anhänger der Identitären Bewegung geliked. Das geht ja mal gar nicht – vor allem nicht auf Instagram, wo man ganz akribisch jeden einzelnen Post nach Political Correctness überprüft. Was?! Das tut ihr nicht? Genau das gab auch der Referent von sich, als er mit den Vorwürfen konfrontiert wurde. Panorama wollte lediglich die Sendungszeit füllen, und dafür muss nun mal ein Feindbild her. Mittlerweile findet sich das NDR-Magazin wegen seiner Verdachtsberichterstattung in der Kritik. Wird sich der investigative Journalismus der Kollegen nach diesem Panoramagate ändern? Nun ja, die Hoffnung stirbt zuletzt, oder nicht?
    ..."
    Panoramagate: Rufmord oder Reportage? | Grüne Jugend die neuen Liberalen? | 451 Grad

    Bei den "Journalisten" der ARD heiligt der Zweck inzwischen alle Mittel.
     
    grummelzack, Schnellfuß und Redfield gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Redfield und AlBarto gefällt das.
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Habe ich schon mehrfach erwähnt und werde es weiter erwähnen. Faschistische und Unterdrückungs Methoden sind das. Angeblich dass was bekämpft wird, wird mit den selben Methoden zu Leibe gerückt. Bravo für dieses Demokratie Verständnis. Danke an die Linken und Grünen Partei die das auch noch unterstützen.
     
    Lindemann gefällt das.
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.476
    Zustimmungen:
    7.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Kampf gegen Rääächts ist jedes Mittel erlaubt...
     
  6. brid

    brid Guest

    Das ist Polemik und hast du nicht nötig. Ein paar Biografien über die DDR und die Zeit davor lesen . Das ist das, was du leichtfertig benennst. Oder im DDR Faden fragen.

    Nuhr provoziert und mit Provokation können manche nicht um. Schon gar nicht eine Institution wie die DFG, die ich für so etwas wie die Post oder die Bahn halte. Da sitzt wahrscheinlich Verwaltung, die von den Reaktionen irritiert ist und dann vor der Menge einknickt. Weil da niemand kompetent mit neuen Medien umgehen und argumentieren kann.

    Wissen wir, ob und welche Partei sich an den Vorstand der DFG gewandt hat und dafür gesorgt hat, dass Nuhr nicht mehr dabei ist? Ist doch seltsam, dass die DFG erst für Nuhr argumentiert und dann einknickt? Wer finanziert die DFG?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2020
  7. brid

    brid Guest

    Von der Homepage der DFG:


    Die DFG erhält ihre finanziellen Mittel zum größten Teil von Bund und Ländern,
    die in allen Bewilligungsgremien vertreten sind. Dabei stellen Stimmverhältnisse und Verfahrensregeln wissenschaftsgeleitete Entscheidungen sicher.

    Für die Erfüllung ihrer Aufgaben stehen der DFG jährlich derzeit 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung, die sie überwiegend von Bund (69 %) und Ländern (29 %), aber auch aus
    EU-Mitteln und privaten Zuwendungen erhält.

    Soviel zu Linken und Grünen - geht doch nichts über Vorurteile. Damit lässt sich so wunderbar Diskussion abwürgen(n)


    Kleine Nebenbemerkung: die Moderation im Forum misst z.B. auch mit verschiedenem Maßstab. Wie es gerade passt. Da gibt es unantastbare User, welche, die wirres Zeug schreiben dürfen, ohne dass sie jemand stoppt. Da könnte manche auch mit Superlativen und Polemik kommen und irgendwelche gerade opportunen Urteile über das Forum insgesamt fällen.
     
  8. Lindemann

    Lindemann Senior Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2013
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was hat das mit Vorurteilen zutun? Das sind logische Folgen einer nichtstutenden Politik der letzten Jahre.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es doch gar nicht darum von wem der Verein sein Geld bekommt, sondern Nuhr wurde eingeladen sich zu äußern. Als man dann merke, das es linke/grüne Gruppen gibt die prinzipiell mit Nuhr ein Problem haben und einen Shitstorm provozierten, hat man kleinbei gegeben. Und seine Post entfernt. Obwohl sie prinzipiell freundlich war zum DFG.

    So würkt man Diskussionen ab!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2020
    Redfield und AlBarto gefällt das.
  10. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Danke @Eike. Er hat es verstanden. Was habe ich mit der Finanzierung des DFG und deren Parteien oder was auch immer erwähnt. Eike hat den Strang klar formuliert, dass es um das Abwürgen geht. Was hat jetzt dein Kommentar mit dem von mir zu tun? Nichts. Auch dir würde es gut tun, wenn du erstmal zwei mal liest was jemand meint. Ansonsten formuliere deine Anschuldigungen als Frage, dann kann ich vielleicht darauf eingehen. Aber so würgst du jede Diskussion ab.

    Ich habe, wie Eike es wollte, den Inhalt des Shitstorms beurteilt. Nicht mehr und nicht weniger.
     
    rabbe, Eike und Redfield gefällt das.