1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Luftlinie mit 2,5 kW kann ich schwer beantworten, da ich damit keine Erfahrungen habe. DAB (+) wird im Gleichwellenbetrieb ausgestrahlt. Das heißt, dass für ein Bouquet (oder Mux wie auch immer) auf der selben Frequenz gesendet wird. Von daher kann ich leider nicht (wie beim Mobilfunk mit den unterschiedlichen Cell-IDs) feststellen, welchen Sender ich gerade empfange. Ich gehe aber davon aus, dass es möglich wäre bis nach Frankenthal zu senden. Aber dann auch nur noch, wenn ich draußen im 2.OG auf dem Balkon wäre mit dem entsprechendem Empfänger. Nicht jeder Chip ist gleich. Ich habe zum Glück den Frontier Silicon Chip, der bei den Radios am Besten sein soll.

    Die Reichweite bei UKW und DVB-T2 ist allein schon wegen der Modulation ganz anders. Man könnte eher DAB (digital) mit DVB-T2 (auch digital) besser vergleichen. Für Fernsehen benötigt man aber auch erheblich mehr Sendeleistung, da Du ja auch die ganzen Bildinformationen (mit viel mehr Volumen) übertragen musst.

    Ich empfange in Ludwigshafen mit Dachantenne die Fernsehsender, obwohl sie vom 1000m hohen Großen Feldberg mit 50 kW senden, nicht mehr.
    Dafür empfange ich den Deutschlandfunk auf 98,7 MHz, der mit 60 kW sendet, einwandfrei in Mono und ab und an verrauscht, je nach dem wo ich bin oder herum fahre, auch recht gut in Stereo mit RDS Signal.

    Schau mal hier ;)

    Sender Donnersberg – Wikipedia
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir scheint, du bist schlecht informiert. :p

    Der Donnersberg ist mit Abstand der stärkste UKW-Sender von ganz Rheinland-Pfalz. Die SWR-Programme haben dort stattliche 60 KW.

    Die Hessen hören den SWR selbstverständlich über UKW. Das ist einer der Haupt-Vorteile von UKW: guter Empfang der ARD-Programme aus den Nachbar-Bundesländern.

    Hier in NRW haben wir die traurigs Situation, dass die DAB-Versorgung mit SWR-Programmen indiskutabel schlecht ist.

    2.) Deine Ausführungen zum Sat-Recht waren ebenfalls komplett neben der Spur (id est sachlich falsch), aber das gehört nicht in diesen Thread - und da, wo es hingehört, beteiligst du dich eher selten, deswegen Schwamm drüber. :winken:

    Jedenfalls war die ursprüngliche Aussage richtig, dass Frankfurt SWR-mäßig vom Donnersberg aus versorgt wird: 101,1 MHz :cool:
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Mir scheint, Du kannst nicht lesen. Es ging aber um DAB+ und nicht um UKW in dem Ursprungspost ;) Ich kenne alle Sender in der Umgebung, keine Sorge.
    Hm, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. So ist der Stand meines Wissens. Mag sein, dass es nicht ganz korrekt ist, aber komplett neben der Spur? Es haben doch genug mitgelesen und keiner hat bis jetzt etwas gesagt. Irgendwas muss ja wohl stimmen :D
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Aussage ist in dieser Form richtig, wenn man über UKW spricht.

    Bei UKW haben wir bei historisch "alten" Sendern - und das gilt für die allermeisten ARD-Programme - einen guten terrestrischen "Spill Over" Effekt in die angrenzenden Bundesländer und ins Ausland.

    DAB ist insgesamt lieblos geplant - von Menschen, die offensichtlich kein Interesse am "Free Flow of Information" haben - über künstlich geschaffene Grenzen hinweg.

    Man bedenke, dass die Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und NRW eine künstlich geschaffene Grenze ist, die nichts mit der historischen Wirklichkeit zu tun hat. Die Grenze entstand da, wo 1945 zufällig die Soldaten standen.

    Seit dem Wiener Kongreß bis zur Nazi-Zeit gehörte die Region zu Preußen, und die Düsseldorfer erinnern sich nur ungerne daran, dass Koblenz die Hauptstadt war.

    @DVB-T2: Einem Bundeskanzler Habeck ist durchaus zuzutrauen, dass er die UKW-Zwangsabschaltung per Gesetz durchzieht, weil analoge Sendetürme Energie-Verschwendung sind. :p

    Wenn Merkel sich weigert, nochmal für die CDU anzutreten, und wenn Lindner sich weigert, sich mit den Stimmen der AfD zum Kanzler wählen zu lassen, dann heißt der nächste Bundeskanzler Habeck. Laschet hat nicht das Zeug zum Kanzler, aber er kann Minister im Kabinett Habeck werden. Noch nie wechselte ein CSU-Mann aus München ins Kanzleramt, und Söder wird das ganz sicher auch nicht schaffen.

    Stellt euch also schon mal auf ein "grünes" Deutschland ein, mit Tempolimit 120 auf den Autobahnen - und einer Zwangsabschaltung von UKW. Das kann durchaus schon 2024 passieren.

    Ich wäre für einen 3. Bundesmux mit einer Auswahl aus den 62 ARD-Sendern. Während bei DVB-T Nachbar-"Dritte" erlaubt waren, will niemand über einen ARD-Bundesmux diskutieren.

    Die DAB-Realität ist ein Meer aus werbefinanzierten Kommerz-Sendern mit Datenraten zwischen 64 und 80 kbit/sek. und Wegfall der ARD-Nachbarsender.

    Das ist die Rundfunk-Wirklichkeit, die uns verschiedene Lobbyisten unter dem Deckmantel "Digitalisierung ist Fortschritt" unterjubeln wollen. :mad:

    In England werden die meisten privaten DAB-Radios in mono ausgestrahlt. Kein Scherz, sondern Realität.

    Viele junge Leute zahlen heute freiwillig für Spotify. Wenn Spotify den Weg in die Autoradios findet, sieht es zappen-duster für die DAB-Freunde aus.

    Ich habe noch nie verstanden, warum sich jemand freiwillig Hörfunk-Werbung anhört.

    Wenn dann noch die Musik dank Komprimierung eine schlechte Klangqualität hat, stellt sich die Frage, warum irgend jemand DAB einschalten sollte.

    Aber die Abschaltung der 100 KW UKW-Sender liegt auf der Linie grüner Politik, und deswegen wird sie kommen, sobald die CDU das Kanzleramt geräumt hat. :winken:
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Warum sollten sie? 100 kW ERP sind ca. 5 kw elektrische Leistung oder liege ich hier wieder falsch?
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... solange BFBS die üblichen Einspeisentgelte zahlt, wird es wohl auch im Ex-Unitymedia-Kabel verbreitet werden. Analog-Radio dürfte es im Ex-Unitymedia-Kabel wohl nicht mehr lange geben. Aber Vodafone hat die abgeschalteten "Analog"-Radios anschliessen digital eingespeist ...
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Ach, würde ich so nicht stehenlassen. Süd NRW bis Hilden empfängt den DAB+ SWR
    Nord NRW empfängt den DAB+ NDR und der Osten den HR.
    Okay wer Mittendrin wohnt (Bochum Stiepel) hat halt Pech
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein. 100 kW HF-Strahlungsleistung erfordern 13 dB Antennengewinn bei 5 kW el. HF-Sendeleistung,
    aber der Wirkungsgrad der Sendeanlage liegt unter 100%.
    Man sollte mit ca. 40% Wirkungsgrad (der HF-Sendetechnik) rechnen, was bedeutet dass min. 12 kW an el. Leistung erforderlich ist... und dabei sind noch keine Kabelverluste berücksichtigt.
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Deswegen bin ich froh in der Arbeit einen Kollegen zu haben der auch so Radio begeistert ist wie ich. :)
     
    Kreisel gefällt das.
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die Kabelverluste sind doch mit höherem Querschnitt obsolet, zumindest für die Zuleitung bis zum "Schaltschrank" (bin nur Installateurmeister, kp von Hochfrequenztechnik). Ich gehe aber davon aus, dass der unmittelbar am Fußpunkt liegt und das HF-Kabel weniger wie 100 m in die Höhe muss?