1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Weitere SD-Ausstrahlung wirft Ultra-HD um Jahre zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Beide Versionen, 720p und 1080i sind nahezu gleichwertig. Ich denke nicht, dass die Privaten denken, sie leisteten heute "mehr" als die ÖR, nur weil sie 1080i verwenden.

    Die ÖR denken fatalerweise, sie leisteten mehr mit ihren Vollbildern. Doch solange die Sendeabwicklung oder das Material nur in Halbbildern vorliegt, ist ihr 720p tatsächlich "schlechter" als die privaten HD-Sender.

    Über die 720p/1080i-Thematik gibt es schon zig Beiträge in diesem Forum. Darüber braucht man wohl hier nicht noch weiter zu diskutieren.

    Ich denke, mit der Vollbildvariante 720p würdest du von den Privaten tatsächlich mehr verlangen als sie heute leisten. Und das, obwohl - wie du richtig sagst - 1280x720 eine niedrigere Auflösung ist als 1920x1080. Doch das Vollbildargument ist in diesem Fall meiner Meinung nach gewichtiger als der relativ geringe Unterschied in der Auflösung.

    Die Privaten werden sich das Vollbildprivileg vielleicht eher für das zukünftig wahrscheinlich verschlüsselte UHD-TV aufsparen, als dass sie ihr heutiges 1080i auf 720p umzustellen, nur weil es eine geringere Auflösung hat.
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei den Privaten ist ja selbst FullHD schon verschlüsselt! Die werden das wahrscheinlich NIE unverschlüsselt anbieten. Die Gier ist einfach zu groß! Die wollten vor einiger Zeit ja sogar SD verschlüsseln, mit dem Argument "Signalschutz"! Erinnert sich noch jemand an das Entavio-Debakel?
     
    bolero700813 und EinNutzer gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da wird nicht das zuvor linear gesendete Video rekodiert, sondern das originale Quellmaterial (also die fertige Produktion) in unterschiedliche Größen kodiert für unterschiedliche heimische Internetbandbreiten.

    Es gibt also mindestens ein Kodierungsschritt weniger als wenn man von dem linear gesendeten Material ausgehen würde.

    Und deshalb gibt es überhaupt keine höherwertige Version?

    Ich meine doch nicht, dass man die "schwachen" Versionen nicht in der Mediathek bereitstellen soll. Ich meine, man soll auch noch Versionen höchster Güte anbieten - für die deutschen Haushalte, die schon mit Internetbandbreiten von 25 MBit/s oder höher ausgestattet sind.

    Funk hat von Anfang an 1080p-Videos gehabt. Ansonsten geht es mir auch um eine höhere Datenrate in der maximalen Qualitätsstufe und einen besseren Ton.

    Warum sprechen wir hier überhaupt darüber, wie technisch unbedarfte Menschen an den gewünschten Mediatheken-Inhalt kommen?

    Ich hatte doch ursprünglich gesagt, dass ich davon ausgehe, dass in der Mediathek deshalb andere Parameter - ich meine damit "bloß" ein Stereoton und der "nur" in AAC kodiert und MP4-Dateien statt Transportströme (TS) - gefahren werden, weil man Mediatheken-Inhalte gewöhnlich nicht nur am TV sondern auch am PC abruft.

    Der TV kann doch TS und Raumklang-Dolby, weil er es auch im linearen Empfang kann. Warum also andere technische Parameter verwenden? Ich denke, weil PCs früher mit den vom linearen TV bekannten Parametern nicht so viel anfangen konnten, es also Zusatzinstallationen gebraucht hätte.

    Nun wollte ich in meinem vorherigen Beitrag sagen, dass heute laut der Produktwebseite von Dolby auch Windows und Browser mit E-AC3 umgehen können. Smart-TVs sowieso (also mind. den Dolby-Digital-Kern von E-AC3, weil abwärtskompatibel). Warum werden die Mediatheken-Inhalte also nicht in höherer Qualität zur Verfügung stellen? Warum wird absolut kein Raumklang (sofern vorhanden) angeboten?

    Schließlich stellen die ÖR manche Inhalte exklusiv vorab in die Mediatheken. Sie sehen dies immer mehr als gleichwertigen Verbreitungsweg. Nur die Qualität der Medien hinkt massiv hinter der Qualität der linearen Ausstrahlungen hinterher!

    Das wollte ich kritisieren.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das glaube ich nicht.

    Es wird in Deutschland niemals (mehr) ausschließlich grundverschlüsselte Free-TV-Sender mit Werbung geben. Eine verschlüsselte hochaufgelöste Version vielleicht und mindestens eine freie "niedriger" aufgelöste. Oder ganz freie Private. Aber das Debakel mit den diversen SD-Verschlüsselungen und die niedrige Nachfrage nach HD-Entschlüsselungsverträgen hat sie gelehrt, mindestens einen Weg frei zu belassen.

    Ferner wird MPEG-2-SD irgendwann auch bei den Privaten abgeschaltet. Da bin ich mir sicher.

    Die Frage ist nur, ob sie dann die HD-Sender unverschlüsselt senden oder stattdessen SD-Varianten in MPEG-4-SD.

    Für letzteres spricht, dass nach der vollzogenen SD-Abschaltung bei den ÖR sämtliche deutsche Haushalte mit einem MPEG-4-kompatiblen Empfänger fernsehen müssen. Man spart also Datenrate bei einem eventuellen weiteren Simulcast.

    Für ersteres spricht dagegen, dass "der Druck der Bevölkerung" vielleicht doch irgendwann zu groß wird, um ein SD weiter zu rechtfertigen. Die zahlungswillige Kundschaft wird sicherlich mit den Jahren zu den UHD-Sendern wandern. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Lizenzen für das Verschlüsselungssystem bei den Full-HD-Sendern nicht mehr lohnen wird.

    (Alles natürlich unter der Prämisse, dass der UHD-Regelbetrieb tatsächlich noch verschlüsselt bei den Privaten stattfinden wird. Vielleicht geben sie doch noch klein bei! :winken:)
     
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    720p reicht den meisten. Außerdem gibts auch schon viel 1080p und ein bisschen 2160p!

    Im Vergleich zu den Privaten ist die Bitrate bei den ÖR doch gut! Wir haben mal versucht Genial Daneben in der Sat1-Mediathek zu schauen. Das sah grauenvoll aus!

    Also 1. kann AAC gute Qualität und auch Mehrkanalton und 2. sind PCs für gewöhnlich in der Lage Mehrkanalton abzuspielen. Mein PC, und der gehört nicht in die High-End-Klasse, hat Mehrkanalausgänge. Und selbst wenn er es nicht hätte, könnte ich immernoch eine Soundkarte einstecken.

    Nur weil der DVB-Tuner es kann, kann es der Player trotzdem nicht unbedingt. Der Fernseher meiner Freundin kann per USB keine Videos mit PCM abspielen. Das ist das einfachste Tonformat, welches es gibt, aber er kann es nicht! Daß er DTS nicht kann, geschenkt, aber PCM? Es gibt dafür keinen technischen Grund, aber es IST nunmal so!
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Auflösung allein meine ich nicht. Schau dir Arte über Hot Bird an. Das ist von der Auflösung 1080i. Doch die niedrige Datenrate lässt es zuweilen aussehen wie irgendein SD.

    Das kenne ich. Vielleicht sieht es ja bei Joyn jetzt besser aus? Keine Ahnung. Ich habe früher das, was kostenlos ging, bei Maxdome geschaut. Da gab es wenigstens Qualität im Stream. Und es war werbefreier. Gerade die Eigenproduktionen gab es da ganz früher auch sieben Tage nach Ausstrahlung kostenfrei.

    Seit es bei Maxdome weniger wurde, nehme ich Private genrell nur noch auf und schaue werbefrei per Schnitt- oder Spulvorgehen. Die Privaten haben ohne Aufnahme linear bei mir bereits verloren. Ich schließe mich da so manch einer Kritik gegen die Privaten hier im Forum ganz und gar an. Doch manche Sendungen - wie zum Beispiel Genial Daneben (y) - will ich dennoch sehen. Und konsumiere sie dann in der o.g. Form.

    Und doch kannst du es kaum nativ an einen AV-Receiver ausgeben. Wir sprachen hierüber bereits im parallelen Arte-Thema. TV-Receiver generieren daraus verlustbehafteten Dolby-Digital-Ton. Da kann man doch gleich in E-AC3 kodieren und spart damit einen Rekodierungsschritt!

    Bei Otto Normal-Deutscher wird so gut wie kein PC mit mehr als zwei Lautsprechern betrieben.

    Kann er denn PCM über den Tuner empfangen? :D

    Dein Beispiel ist schlecht gewählt. Aber ich verstehe, worauf du hinaus willst. Hier im Forum wurde schon mehrfach berichtet, dass die Player-Funktion so manches TVs mit gewissen Formaten nicht klar kommt, die der TV über den Tuner wiedergeben kann.

    Nun, hier sprechen wir wiederrum über HbbTV (weil Mediatheken-Abruf am TV). Das ist nochmal anders. :whistle:

    "Teure" Lizenz für den Hersteller, kaum nachgefragt von den Kunden. Hätte den Fernseher wahrscheinlich 50 Cent teurer in der Produktion gemacht. DAS kann man von dem Hersteller ja nun wirklich nicht erwarten. (n)
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Was ist denn das für ein Fernseher (Marke, Jahrgang)? Das ist ja äußerst seltsam.
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.352
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hätte es ihnen das Kartellamt nicht verboten, wären sie am Markt sang- und klanglos gescheitert.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Kann man nicht so sagen. Wie gut läuft denn freenet tv auf DVB-T2?

    Wir haben kein Sat, sondern Kabel!

    Keine Ahnung. Wir haben es nur 1x probiert. Danch hatten wir keine Lust mehr.

    Ja...aber nee. Dazu läuft dort eigentlich nichts interessantes. Das normale Genial Daneben scheint es eh nicht mehr zu geben.

    Och, es werden doch massenweise 5.1-Lautsprechersets angeboten. Ich habe auch keines, aber geben tut es das ja.

    Eben. Nur weils im "normalen" TV-Modus geht, gehts noch lange nicht im Player. Und umgekehrt ebenfalls: Der Player kann für gewöhnlich 1080p, aber der TV-Tuner vieler Fernseher kann es nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2020
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    @dj_ddt Hast mich auf die Igno?