1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kinos müssen weiter um Existenz bangen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. brid

    brid Guest

    Anzeige
    Die Schweizer haben gut lachen - kaum Armut im Land. Leben relativ auf sich bezogen. Soziale Kontrolle sowieso ausgeprägt. Wenn man schaut wo in Deutschland die Hotspots sind: in den Ecken, in die man vorher nicht gerne aufgeräumt hat.




    Um es klar zu sagen: Die Volleyballerin, der Großonkel, die Mutter und der Kollege - das alles sind nicht gleich Antisemiten. Wenn sie aber weiterhin in diesen trüben Gewässern fischen, dann erscheint der eine oder andere Gedanke am Ende doch plausibel, bleibt hier oder da ein kleiner Verdacht zurück, der sich später leicht reaktivieren lässt. Es sind eben leider wenig Fälle bekannt, wo sich Antisemiten wieder zurückentwickeln. Und was hilft? Konsequentes argumentatives Dagegenhalten, was bleibt einem schon anderes übrig. Aber vielleicht auch hier und da gerade das Gegenteil: Nicht immer ernst nehmen, sondern auf die Kraft der Lächerlichkeit vertrauen, wie sie in den Tweets der wunderbar anarchischen Social Media Abteilung der Berliner Verkehrsbetriebe gerade praktiziert wird. Mein persönlicher Favorit stammt vom 7. Mai: "Gute Nachrichten! Bereits gekaufte Tickets behalten auch nach der Machtübernahme der Neuen Weltordnung am 15.5. ihre Gültigkeit".



    Warum Verschwörung? Warum die Juden? - DER SPIEGEL - Kultur
     
    Schnellfuß gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    brid gefällt das.
  3. brid

    brid Guest

    Immer noch gültig. Gibt auch aus der Aluhutecke wiederverwertbare alte Artikel. Das ist das Traurige. Manche Sachen gehen in Endlosschleife.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja wenn Deutschland das einzigste Land der Welt wäre, was Beschränkungen in Bezug auf Corona erlassen hätte, dann wäre der Bezug zu Corona vielleicht Relevant. Aber selbst in Europa gab es einige Länder, wo es viel strenger zugegangen ist.

    Machmal glaube ich tatsächlich, das einige denken, der Staat hätte sie völlig sinnlos für 3 Monate eingesperrt.
    Was natürlich im doppelten Sinne absurd ist.
     
    Insomnium und dj_ddt gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um den Beitrag wieder zurück zum Thema zu führen, hat jemand Infos, wie es mit Kinos in Schweden aussieht ?
    Denn wenn man einigen hier im Forum glaubt, ist dort ja alles bestens.

    Demnach müssten dort doch die Kinos voll sein.
    Wenn nicht, dann können wir das Thema beenden.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Unsinn, Covid-19 hatte nirgendwo eine Letalität von 50% sondern je nach Lebensituationen, Medizinischer Versorgungslage, etc. so zwischen 0,3% und 0,8% wobei ein Grossteil der Totel vorher entweder schwerkrank oder im typischen Sterbealter war.

    Warum? Sommergrippe gibt es alle paar Jahre mal. Wenn die Schüler nur ein paar Tage Fieber, trockenen Reizhusten und eingeschränkten Geruchssinn haben, macht man da kein Drama draus.

    Diese Szenen kamen aber nur dadurch zustande das man vom Covid-19 Virus wusste und entsprechend handelte: Also die Patienten erst in Spezialkliniken konzentriert hat und die Leichen der Toten dann wegen der Infektionsgefahr für die normalen Bestatter gesperrt hat.

    Wenn man die Patienten einfach in die nächstgelegenen, geeigneten Krankenhäuser gebracht hätte, und die Toten von den normalen Bestattern hätte bestatten lassen, hätte es diese Szenen nie gegeben.

    Eigentlich sind wir schon umsonst eingesperrt worden, und wir sind ja immer noch halb eingesperrt.

    Ich sag ja nicht das es garkeine Massnahmen hätte geben sollen.

    Wenn man Covid-19 nur eindämmen will hätte der Lockdown und die Maskenpflicht viel milder ausfallen können und wäre fast genauso wirksam gewesen.

    Hätte man Covid-19 wirklich stoppen wollen, hätte es noch strengere und vorallem mindestens europaweit koordinierte Massnahmen gebraucht. Dafür hätten die dann aber viel kürzer sein können, da hätten dann etwa 20 Tage gereicht.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. brid

    brid Guest

    Gibt den Satz: wie blöd muss man sein ....

    Es gab im Februar/März die Kenntnisse nicht, die man jetzt hat. Und auch wenn man sie gehabt hat/hätte - so kurzfristig hätte das das Vor-Corona-Europa nicht hinbekommen.

    @Speedy
    Schweden hat mit der Bevölkerung experimentiert.

    25 Mediziner und Forscher aus Schweden appellieren an USA: "Geht nicht den schwedischen Weg"
    Für die Verfasser ist auch der Grund klar: "Die Erlangung der
    Herdenimmunität, bei der ein großer Teil der Bevölkerung (vorzugsweise Jüngere) infiziert wird und dadurch Immunität entwickelt, war kein offizielles Ziel der schwedischen Gesundheitsbehörde. Aber sie hat gesagt, dass Immunität in der Bevölkerung helfen könnte, die Ausbreitung der Krankheit zu unterdrücken, und einige Aussagen der Behörde legen nahe, dass dies das geheime Ziel ist."

    Ein Beweis dafür sei, dass die Regierungsbehörde auf einer Schulpflicht für jüngere Kinder bestehe, also Grundschulen nicht geschlossen wurden. Außerdem sei die Bedeutung von Covid-Tests heruntergespielt und die Bedeutung einer asymptomatischen Ausbreitung des Virus nicht anerkannt worden. Das Test-Niveau in Schweden wurde mittlerweile erhöht. Auch die Ablehnung einer Maskenpflicht sei ein Beweis dafür, dass Schweden an der Herdenimmunität arbeite, so die Autoren. Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe die Herdenimmunität immer wieder als Strategie verurteilt.

    Weiter heißt es: "Es ist möglich, dass die Behörde für öffentliche Gesundheit tatsächlich der Ansicht war, dass der schwedische Ansatz der am besten geeignete und nachhaltigste ist und dass die anderen Länder, von denen viele in den Lockdown gingen, schlechter abschneiden würden. Vielleicht ist dies und nicht die Herdenimmunität der Hauptgrund, warum die Behörden verzweifelt an ihrer Strategie festhalten. Oder vielleicht spielt die Unwilligkeit, frühe Fehler zuzugeben und Verantwortung für Tausende unnötiger Todesfälle zu übernehmen, in diesen Widerstand gegen Veränderungen hinein. Trotzdem ist das Ergebnis zu diesem Zeitpunkt eindeutig."
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Juli 2020
  8. brid

    brid Guest

    @Speedy
    Zum Kino ind Norwegen und Schweden:
    Deutschlandfunk:
    Enorme Wertschätzung erfährt das Kino dagegen in Norwegen, wo der Spielbetrieb bereits seit dem 7. Mai wieder läuft – mit Einschränkungen. Nicht nur die Zuschauerzahlen sind auf maximal 50 Menschen begrenzt, erzählt Jakob Berg vom Norwegischen Filminstitut. Es werden zudem die Kontaktinformationen jedes Kinobesuchers aufgenommen, um per App Corona-Vorfälle nachzuverfolgen.

    Unter den Norwegern habe es eine große Zustimmung für den Lockdown gegeben, aber jetzt gebe es einen ebenso breiten Konsens für die Wiedereröffnung der Kulturstätten – insbesondere der Kinos. 211 Filmtheater verteilen sich über ganz Norwegen.

    Da viele Kinos kommunal geführt werden, sei ihr Überleben trotz Corona gesichert. Angst hat Berg nicht um das norwegische Kino, das in den letzten 20 Jahren dank hoher Investitionen einen Aufschwung erlebt habe. Viel vom Erfolg des norwegischen Films verdanke sich auch dem Austausch mit deutschen Ko-Produzenten.

    Skeptisch dagegen sieht die Leiterin des Schwedischen Filminstituts, Anna Serner, die Lage in ihrer Heimat, obwohl die schwedischen Kinos durchgehend geöffnet bleiben durften. Das Ergebnis: Es gab nur sehr wenige Besucher.

    Angst vor einer zweiten Coronawelle
    Wichtig sei wohl der positive psychologische Effekt gewesen, die Kinos offen zu lassen. Aber niemand wisse, wann es wieder volle Kinosäle gibt.

    Die schwedische Filmbranche fürchtet die zweite Coronawelle. Und noch schwieriger werde es nun für die Produktion von Arthouse- und einheimischen Filmen. Nicht nur, weil das Hollywoodkino im Land dominieren würde, sondern auch, weil im online-affinen Schweden überdurchschnittlich viel gestreamt werde.

    Aber weil trotz Corona die Filmproduktion weiter lief, hofft Anna Serner auf einen Startvorteil für den schwedischen Film nach der Krise. Und darauf, dass die Leute irgendwann genug haben vom Netflix-Schauen.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird ja immer besser...
    Nicht nur lebensgefährliche Falschwahrheiten verbreiten, sondern Leute mit Verstand auch noch als paranoid und ängstlich beleidigen.
     
    Insomnium und Wolfman563 gefällt das.