1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Das darf dir auch wichtig sein und es gibt auch keinen Konflikt zwischen Mehrkanalton und Stereo.

    Der Dolby-Decoder ist so entwickelt, dass er aus jeder Mehrkanaltonspur ein qualitativ hochwertiges Stereo generieren kann. Du hast keinen Nachteil, wenn Sendungen in 3.0 oder noch mehrkanaliger übertragen wurden. Doch Zuschauer mit mehr als zwei Lautsprecher können massiv von der diskreten Übertragung profitieren.

    Versteif dich nicht auf den Tiefenkanal oder Soundeffekte.

    Mehrkanalton ist mehr als ein paar Effekte und ein tiefer Bass.

    Du kannst auch von Mehrlautsprecherinstallationen ohne Bassbox profitieren.

    Und: Schön, dass du Rücksicht auf deine Nachbarn nimmst. Du kannst eine gute Heimkinoanlage auch leise betreiben. Wenn die Tonwiedergabe gut ist, dann braucht man den Lautstärkeregler nicht hochdrehen.

    Analoge Ausstrahlungen im MUSE-Verfahren gab es in Japan von 1989 bis zum 30.09.2007 über Satellit.

    Erkenntnisse aus der Entwicklung von MUSE flossen dann auch in die Entwicklung von B-MAC, D-MAC und HD-MAC sowie zumindest teilweise in die Entwicklung von ATSC und damit indirekt auch in den DVB-Standard ein; unterm Strich hätten die europäischen analogen Standards eine bessere Qualität als das japanische MUSE gehabt. Trotzdem sendete man in Japan insgesamt 18 Jahre in MUSE, während sich in Europa mal wieder nicht das qualitativ bessere Verfahren durchsetzte, sondern das am Anfang monetär "billigere" Verfahren zum Erfolg kam. Generell wird Technik mit der Massenproduktion billiger, doch in Europa scheinen selbst die technikbegeisterten Pioniere, die die ersten "teuren Spielzeuge" einkaufen, lieber "günstiger" einkaufen zu wollen.

    Wenn man zu dritt oder mit noch mehr Leuten fernsieht, geschieht es unweigerlich, dass mindestens einer seitlich sitzt. Wenn ich beim Essen fernsehe, ebenso. Es gibt massig Gründe, warum man seitlich TV schaut.

    Über mehr als zehn Jahre war es in Ordnung, dass ein Sender einen Kanal belegt hat. Nein, tatsächlich belegte ein Sender einen Kanal für die analoge Ausstrahlung und weitere Kapazitäten für den digitalen SD- und teilweise den digitalen HD-Sender (ProSieben, Sat.1).

    Fall doch nicht auf das Märchen von Kapazitätsengpässen herein. Heute sind mehr als zehn Transponder allein auf dem Astra-Satelliten leer. Und die Vielzahl an digitalen Sendern, die trotzdem noch ausgestrahlt werden, ist z.T. mehr als unnütz für den Durchschnittszuschauer.

    Quantität geht momentan über Qualität. Und du befürwortest das offensichtlich?

    Der Aufschrei war groß, als das qualitativ hochwertige digitale Satellitenradio abgeschaltet wurde. Wie kann man nur eine Radioübertragung im MP2-Verfahren bei gleichzeitiger Abschaltung der hochwertigen DSR-Ausstrahlungen loben? Zumal das DVB-Radio in seiner Anfangszeit nur mit 192 kBit/s gesendet wurde. Bis zu den heutigen 320 kBit/s war es ein langer Weg und die Frage bleibt, warum man eigentlich immer an der Qualität der Ausstrahlung sparen soll, während die Diäten, Pensionen und Produktionskosten der ÖR durch die Decke gehen.

    Ist das in deinen Augen hochwertig? Und wo findet so eine Mehrkanal-Ausstrahlung statt? Gibt es auch Receiver, die das verstehen?

    Warum benutzen die ÖR mit ihrer Liebe für das MUSICAM-Format nicht jenes Mehrkanal-MP2, um ihre Raumklang-Sendungen auszustrahlen?

    Bei Fremdproduktion. Eigenproduktionen (abgesehen von Filmen) sind äußerst selten im Mehrkanaltonverfahren produziert.

    Was das Dolby-Verfahren im Allgemeinen betrifft, meinte ich Arte, phoenix und bei allen deutschen ÖR den Hang, MUSICAM als Hauptverfahren zu benutzen. Schließlich gibt es keine einzige Audiodeskriptions- oder Originalversionstonspur in AC-3. Auch sind die MP2-Tonspuren bei den HD-Sendern noch immer die ersten im Transportstrom. Receiver ohne Präferenz auf Dolby wählen deshalb immer das qualitativ schlechtere MP2 zur Wiedergabe des Tons aus.

    Den kann man auch nutzen, um den Ton aus dem TV auszuleiten. Der Weg, über den TVs via Scart ihr Bild an Videorekorder oder Dekoder weiterleiten, ist auch fürstlich dazu geeignet, den Fernsehton abzuzweigen!

    Ja, das habe ich getan. Und das Problem ist wohl auch schon beseitigt.

    Andere Sender machen das schon mit Absicht oder haben es gemacht. Manchmal versteht man so einen (ÖR-)Techniker einfach nicht:

    Deren 5.1 bei Stereosendungen sind ja wenigstens Upmixes. Obwohl in der Tat die heimischen AV-Receiver das auch gut können und zudem nach den eigenen Vorlieben eingestellt werden können. Wenn die genannten Sender den Upmix machen, dann schreiben sie dir auch vor, wie dieser Upmix sich anzuhören hat.

    Da wäre natürlich eine Variante mit deren Upmix und eine weitere Tonspur mit 2.0-Ausprägung der Königsweg. Und der Zuschauer kann sich aussuchen, welche Version er nimmt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2020
    samlux und Gorcon gefällt das.
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich schreib jetzt nicht viel, da es spät ist und die Tastatur laut.

    Ich befürworte garnichts!

    Wo tue ich das?

    Dieser Fernseher hat kein Scart, nur Kopfhöhreranschluß und SP/DIF. Mein Verstärker ist aber komplett analog.
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.007
    Zustimmungen:
    4.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    Guck dir meinen Beitrag bitte nochmal an. Ich habe nicht dich, sondern @Volterra zitiert.
     
    dj_ddt gefällt das.
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Oh...okay. Tut mir leid. Ich rege mich manchmal zu viel/schnell auf.
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.007
    Zustimmungen:
    4.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Kein Problem. Die Entschuldigung nehme ich natürlich an.
     
    dj_ddt gefällt das.
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.007
    Zustimmungen:
    4.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    @dj_ddt Mensch, jetzt wollte ich eine private Unterhaltung mit dir beginnen, aber man kann dich nicht anschreiben. Schade. Geht das umgekehrt?
     
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Habs aktiviert. Müsste jetzt gehen.
     
    Kreisel gefällt das.
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Du wirst es kaum glauben, aber ich habe tatsächlich noch einen Pioneer AV Receiver, der neben Dolby Digital 5.1, dts 5.1 auch MPEG Multichannel verarbeiten kann und ich habe sogar noch einige DVDs (z.B. "Sieben") aus der Anfangszeit, die derartigen Ton aufgespielt haben.
    Zur Info:
    In der Anfangszeit der DVD war es in Deutschland tatsächlich nicht zulässig, Dolby Digital als Tonnorm zu nutzen. Ich kann mich noch an den Rechtsstreit der Zeitschrift "video" erinnern, die es gewagt hatten, die DVD "12 Monkeys" ausschließlich mit Dolby-Ton zu veröffentlichen. Gottseidank wurde dem relativ rasch ein Riegel vorgeschoben und man hat sich für den Dolby-Ton als Standard entschieden, bis es dann auch erlaubt war, dts als einziges Format auf die Scheibe zu lassen. Dabei war es bei US-LaserDiscs schon lange geläufig, neben AC3-RF auch reine dts-Fassungen zu veröffentlichen (ich selbst habe z.B. Waterworld und einige andere reine dts-LaserDiscs noch immer zuhause).

    Natürlich nutze ich inzwischen fast ausschließlich Blu rays, die ich auch in 3D bzw. 4K in meinem eigenen Heimkino über einen 4K-3D-Beamer auf eine größere Leinwand projeziere. Das macht richtig Spaß. Und da habe ich derzeit 7.1-Ton, möchte aber schon bald Dolby Atmos nachrüsten.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe auch einen Verstärker von Pioneer. Aber einen ganz normalen, also nur 2.0. Der nimmt auch keine digitalen Formate an. Dürfte auch schon so ca. 20 Jahre alt sein.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.661
    Zustimmungen:
    31.606
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil das so kein Standard ist und viel zu viel Bandbreite frisst. Ein AV müsste dann auch zwingend per HDMI angeschlossen sein.
    Große Unterhaltungssendungen sind es fast immer.